Der Castortransport

P

pere

Guest
Nun ist es ja wieder soweit, heute ist der Transport losgegangen und wird am Sonntag in Gorleben sein.

Und seit Tagen fahren hier hunderte von Mannschaftswagen der Polizei Richtung Norden!

Was das wieder alles kostet, nur weil sich ein Haufen Demonstranten aufführt, als ob sie alle nur Kerzen anzünden und auf die Mikrowelle verzichten wollen!

Ich möchte hier nicht das Für und Wider zur Atomenergie anzetteln, sondern lediglich eure Meinung zu diesen Demonstrationen wissen und dem riesigen Polizeiaufgebot.

Liebe Grüße
Petra, die sich fragt, wer denn nun den Rest der Bevölkerung schützen kann?
 
  • Hallo Petra,

    ich finde diese Demos ehrlich gesagt z.k.


    Was glauben denn die Leute die da auf die Strasse gehen,
    was ja noch harmlos ist ... Es gibt ja auch noch die die sich
    dann an die Bahnschienen ketten, die versuchen die
    Strecken unbefahrbar zu machen....
    Ich glaub diese Leute sind sich nicht im klaren darüber
    was für ein Unglück sie damit auslösen können.

    Von den Kosten will ich gar nicht reden und
    selbstverständlich hat von denen auch jeder
    ne Microwelle und ne Waschmaschiene zuhause.



    LG Feli.. die denkt wir müssen uns wohl selber beschützen
     
    Die sollen mal keinen Unsinn machen!
    Morgen ist wieder Bundesliga, da brauchen wir jeden Sheriff in Deutschland......:rolleyes:
    Da können die sich nicht um irgendwelche "Andiegleiseketterer" kümmern!
     
  • hoffentlich pieksen sie sich nicht :D

    Liebe Grüße
    Petra, weder gehäufelt, noch gekettet
     
  • Wenn sie sich anhäufeln , dann werden sie nicht grün :D





    LG Feli ... dies mal wie beim Spargel sieht



    PS: Tono das glaub ich auch ;)
     
    Nun ist es ja wieder soweit, heute ist der Transport losgegangen und wird am Sonntag in Gorleben sein.

    Und seit Tagen fahren hier hunderte von Mannschaftswagen der Polizei Richtung Norden!

    Was das wieder alles kostet, nur weil sich ein Haufen Demonstranten aufführt, als ob sie alle nur Kerzen anzünden und auf die Mikrowelle verzichten wollen!

    Ich möchte hier nicht das Für und Wider zur Atomenergie anzetteln, sondern lediglich eure Meinung zu diesen Demonstrationen wissen und dem riesigen Polizeiaufgebot.

    Liebe Grüße
    Petra, die sich fragt, wer denn nun den Rest der Bevölkerung schützen kann?

    Hallo Petra,
    Du möchtest hier nicht "das Für und Wider zur Atomenergie" anzetteln, läßt aber den o.g. Satz raus. Sagt dir Tschernobyl noch etwas? Scheinbar nicht. Deine Mikrowelle funktioniert auch mit Strom, der nicht aus AKWs kommt.

    Gruss
     
    Hallo,


    das Für und Wider des Castors... unsere Menschheit lebt vom ungebremsten Konsum, der durch Energie befriedigt werden will. Leider hat man Unsummen in die Erforschung und Entwicklung umweltfeindlicher Technologien gesteckt - na ja, daran kann mancher Lobbyist was dran verdienen - anstatt auf die erneuerbaren Energien bzw. energiesparenden Technologien zu setzen. Der Klimawandel ist ein Zeichen für diesen Energiehunger.

    Ob die Atomkraft wirklich das A und O ist? Ich bezweifle es.

    An einer Einsicht kommen wir nicht vorbei:
    Wir hinterlassen unseren Kindern und Kindeskindern einen Nachlass von ungeahnten Ausmaßen, sind aber nicht in der Lage, ihnen langfristig mitzuteilen, wo denn das Erbe ist. Das ist eine Tatsache, es gibt derzeit keinerlei Möglichkeit, Daten über einen Zeitraum so dauerhaft zu speichern, dass sie auch noch in 20.000 Jahren - in diesen Zeiträumen muss man bei dieser Endlagersch... denken - zuverlässig abrufbar sind. Wer sagt uns denn, dass das Wissen über das Endlager noch in 1000, in 2000 oder in 20.000 Jahren noch vorhanden ist. Zukünftige Archäologen werden dort sicher Bohrungen veranstalten um den verloren geglaubten Schatz des märchenhaft reichen Atlantis ...äh Deutschlands zu finden. Sie werden ihr phosphorfarben leuchtendes Wunder erleben. Aber was schert uns das heute? Wir wollen heute klimatisierte Räume, noch schneller über die Autobahn und mit dem Flieger in den Urlaub fliegen.

    Aber dennoch, die Entscheidung für Gorleben ist ja schon vor Jahren gefallen, dann denke ich auch, man sollte zumindest dafür sorgen, dass der Transport sicher verläuft.

    Gruss

    Iru, der auch keine Diskussion über das Für und Wider anfangen will ;)
     
    ... allein, wenn man bedenkt, wieviel Diesel die ganzen Mannschaftswagen verbrauchen um gegen die bösen Demontranten loszudüsen ...

    niwashi, der seine persönliche Meinung zu dem Thema nicht veröffentlicht ... watt is ne Dampfmaschin´? ...
     
  • ... allein, wenn man bedenkt, wieviel Diesel die ganzen Mannschaftswagen verbrauchen um gegen die bösen Demontranten loszudüsen ...

    niwashi, der seine persönliche Meinung zu dem Thema nicht veröffentlicht ... watt is ne Dampfmaschin´? ...


    Da stellen wir uns mal ganz dumm und sagen:
    Eine Dampfmaschine, das ist ein großer, runder, schwarzer Raum. Und der große, runde,
    schwarze Raum, der hat 2 Löcher. Das eine Loch, da kommt der Dampf rein, und das andere

    Loch, das kriegen wir später. ...

    Gruß
    Bömmel äh... Mirko...:D:D


     
  • Wie schon geschrieben wurde steht das schon lang fest das solche Transporte gemacht werden.
    Die Demos find ich in Ordnung, sollten aber Finanziell bei Ausschreitungen (auch beim Fußball) von den Verursachern selbst getragen werden.
    Meist besitzen die größten Gegner die größten "Autos".;)
     
    ....Wir hinterlassen unseren Kindern und Kindeskindern einen Nachlass von ungeahnten Ausmaßen, sind aber nicht in der Lage, ihnen langfristig mitzuteilen, wo denn das Erbe ist. Das ist eine Tatsache, es gibt derzeit keinerlei Möglichkeit, Daten über einen Zeitraum so dauerhaft zu speichern, dass sie auch noch in 20.000 Jahren - in diesen Zeiträumen muss man bei dieser Endlagersch... denken - zuverlässig abrufbar sind. Wer sagt uns denn, dass das Wissen über das Endlager noch in 1000, in 2000 oder in 20.000 Jahren noch vorhanden ist. Zukünftige Archäologen werden dort sicher Bohrungen veranstalten um den verloren geglaubten Schatz des märchenhaft reichen Atlantis ...äh Deutschlands zu finden.
    M.E. spricht wenig dafür, dass künftige Archäologen mit Methoden aus dem vergangenen Jahrtausend arbeiten.... Natürlich gibt es ein Problem mit Überlieferungen aber sogar das Altertum war in der Lage, Informationen zu hinterlassen, die > 5000 Jahre später noch ausgewertet werden konnten.
    Sie werden ihr phosphorfarben leuchtendes Wunder erleben.
    Meinst du wirklich? Ich halt's für unwahrscheinlich, dass abnehmende Strahlung (die man wohl in Zukunft noch sehr viel besser messen kann als heute) irgendwann anfängt sichtbar zu werden.....
    Aber dennoch, die Entscheidung für Gorleben ist ja schon vor Jahren gefallen, dann denke ich auch, man sollte zumindest dafür sorgen, dass der Transport sicher verläuft.
    Irgendein Endlager muss es ja wohl geben und m.E. ist Gorleben (egal wie geeignet es objektiv ist) und die derzeitige Atommüllentsorgung wohl eher ein (politisch gewünschtes) Provisorium. M.E. ist es recht wahrscheinlich, dass innerhalb der o.a. bis 20.000 Jahre auch Methoden gefunden werden, mit solchen Altlasten aufzuräumen, bzw. sie zu nutzen (z.B. mehrfache Wiederaufbereitung von Kernbrennstäben). (Jedenfalls ist das wahrscheinlicher, als die Annahme, arme ahnunglose Archäologen würden in einigen tausend Jahren unvorsichtig/unkontrolliert mit mechanischen Mitteln in 800 m tiefen Bergwerken/Deponien graben....Meint irgendwer, die würden sich dann dämlicher anstellen, als heutzutage ein Baggerfahrer auf einer xbeliebigen Baustelle in z.B. Köln, Frankfurt oder Dresden?)

    Ich frage mich allerdings, weshalb ausgerechnet die (doch wohl eher sicheren/harmlosen) Transporte zum Endlager so viel Protest auslösen. Was ist z.B. mit den Abklingbecken und mit den Transporten von diesen zu den Aufbereitunganlagen....? Sind die nicht "protestwürdig"?

    Grüße
    TB
     
    Ich frage mich allerdings, weshalb ausgerechnet die (doch wohl eher sicheren/harmlosen) Transporte zum Endlager so viel Protest auslösen. Was ist z.B. mit den Abklingbecken und mit den Transporten von diesen zu den Aufbereitunganlagen....? Sind die nicht "protestwürdig"?

    Ich kann verstehen, dass Proteste gegen neue Atomkraftwerke gemacht werden, aber dass die nunmal vorhandenen Rückstände irgendwo gelagert werden müssen, ist doch wohl klar oder?

    Liebe Grüße
    Petra, die hier immer noch Kolonnen von Polizeiautos sehen kann
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Soviel Polizei...da wohnst du wohl nahe dran....


    Bei diversen BAnküberfällen hier in Fürth ( gabs schon 3 mal bei der gleichen Bank !!! ) dauert es immer eeeeeeeewig bis mal überhaupt Polizei auftaucht....


    Xena die KErzen und Mikrowelle benutzt und in der NÄhe von Biblis wohnt...wenn es da rummst gibts uns hier nicht mehr....:(:(:(
     
    Meist besitzen die größten Gegner die größten "Autos".;)

    und unsere nette grünencheffin claudia roth nimmt auch teil
    am demonstrieren...allerdings nur bis abends, denn dann liegt sie
    doch lieber im warmen bettchen im hotel.;)

    "es ist doch wichtig, dass alle wissen, dass ich auf ihrer seite stehe
    und ihr anliegen unterstütze. da muss ich mich doch nicht noch
    bis in die nacht in der nassen kälte aufhalten." claudias worte...:D:D:D

    da musste ich leicht grinsen, als sie das dem reporter vor ort mitteilte.:rolleyes:
     
    es ist richtig, das die mikrowelle auch mit strom funktioniert, der nicht aus AKWs kommt. nun ist aber das problem das sich deutschland bislang noch nicht mit ökostrom versorgen kann. woher soll also die energie kommen?
    die biogasanlagen verbrauchen lebensmittel, die dann natürlich turer werden. die fotovoltaikanlagen sind ein tropfen auf den heissen stein, die windräder verschandeln die landschaft. manche sind sogar gegen die wasserkraftnutzung wegen deren auswirkungen auf die auwälder.
    nun sollte man sich aber ernsthaft fragen: woher soll die energie dann kommen? vieleicht aus osteuropäischen AKW zukaufen?

    es reicht nicht, nur gegen was zu sein. man sollte auch ernsthafte alternativen aufzeigen können

    mfg
     
    woher soll also die energie kommen?

    die biogasanlagen verbrauchen lebensmittel, :confused: ich dachte kompostmaterial:confused:

    die fotovoltaikanlagen sind ein tropfen auf den heissen stein.
    ...steter tropfen höhlt den stein;)

    die windräder verschandeln die landschaft. wer sacht das denn???:D:rolleyes:


    es reicht nicht, nur gegen was zu sein. man sollte auch ernsthafte alternativen aufzeigen können. das sehe ich genauso, euron.:)

    mfg

    lg von kathi
    (deren lg ständig an alterniven herumgrübelt:D)
     
    hallo neugier
    die biogasanlagen verbrauchen lebensmittel, ich dachte kompostmaterial

    durch die hohen energiepreise wird es möglich:
    inzwischen wird vielfach getreide, senf, rabs, luzerne direkt frisch vom feld in die biogasanlage gefahren. auch "energiegetreide", also getreide das eifach verheizt wird, stellt eine nahrungskonkurenz für den menschen dar.
    die fläche die mit rabs für biogas oder biodiesel bebaut ist, könnte in diesm zeitraum auch nahrungsmittel produzieren.


    die windräder verschandeln die landschaft. wer sacht das denn???

    viele bürgerinitiativen, die nicht so ein riesiges windrad in der nachbarschaft haben wollen.

    - Emission von Infraschall, Diskoeffekt und Schattenwurf gefährden die Gesundheit der Anwohner
    - Im Witter werden kiloschwere Eisbrocken mehrere 100 m weit geworfen (ie größte dokumentierte Wurfweite liegt bei 460 m). Die Geschwindigkeit dieser Bomben erreicht über 100 kmh am Boden
    - Irritierung des Straßenverkehrs: Jeder Wechsel von Schatten zu Licht weckt hohe Aufmerksamkeit bei Lebewesen. Der Adrenalinspiegel steigt, Aggressionen werden geweckt.


    BNVS Ostbelgien - Windkraft


    nebenbei muss für jedes windkraft- oder photvoltaik- Kraftwerk auch noch ein konventionelles kraftwerk parat stehen, denn der stromverbrauch reduziert sich nicht bei windstille oder bedecktem himmel- und muss daher woanders produziert werden


    die fotovoltaikanlagen sind ein tropfen auf den heissen stein.
    ...steter tropfen höhlt den stein

    ein hohler stein beruhigt vieleicht das gewissen ein wenig, ändert aber nur wenig wenn man einen steinbruch braucht ;)


    natürlich sollte man forschen was das zeug hält- um die energeiversorgung an die erfordernisse der zukunft anzupassen. aber man sollte nicht diese unausgegorenen und sehr teueren, sehr leistungsschwachen prestigeobjekte überbewerten.

    mfg
     
  • Zurück
    Oben Unten