Vögel füttern im Winter

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Hallo zusammen,
würde gerne mal wissen was Ihr so euren freilebenden Gartenvögeln anbietet.

Bei mir fliegen ziemlich viele Meisen rum, ein paar Amseln und ein Eichelherr kommt seit neustem. Der sieht total schön aus.

Ich hatte im Gartencenter son Wildfutter gefunden von Vitakraft und das hat der Eichelherr total gerne gefressen.
Die Meisen fressen aber nur Sonnenblumenkerne und die Meisenknödel und schmeißen den Rest aus dem Häuschen, dann liegt der ganze Balkon voll Futter.

Die Amseln kommen gar nicht ich glaube die fressen nur Weichfutter oder?

Wie regelt ihr das für verschieden Tiere verschiedenes Futter anzubieten?

LG Stupsi
 
  • Ich glaub ich bin hier falsch steht ja Haustiere´:(
    Kann mich jemand verschieben:(

    LG Stupsi
     
    was bitte ist ein eichelherr:confused:
    fredman

    ps. sorry,war ne spätzündung, sicher ist der eichelhäher gemeint, aber ist ja wurscht, heutzutage ist ja alles richtig und meine vögelei bekommen fertige futterknödel und so ein gemisch aus sonnenblumenkernen mit anderen zeugs drinn.
     
  • Dieser Schreihals aus deutschen Wäldern ist ein Eichelhaeher ;)

    Gruß
    Okolyt
     
    Gut im Internet steht er mit dem Namen Eichelhäher ich kenn ihn aber nur als Eichelherr vielleicht mein Fehler:(

    LG Stupsi
     
  • ich habs gefunden, im "internet" google steht eichlhäher und der eichelherr ist einmal in einer privaten homepage vorhanden, wobei der verfasser sicher auch nicht weis, wie es geschrieben wird.
    fredman
     
    Wieso Schreihals???

    Ich zitiere mal aus Wikipedia:

    Sein Alarmruf besteht aus einem unüberhörbaren rauen, kreischenden Rätschen. Sein üblicher Ruf ist ′dchää‘, ′dchää‘, hin und wieder kann man auch ein bussardartiges ′piüü‘ vernehmen. Ansonsten ist sein Gesang leise schwätzend. Der Eichelhäher ist in der Lage, Stimmen anderer Vögel oder Geräusche nachzuahmen.

    Er warnt mit seinem Ruf die Tiere des Waldes vor eindringenden Feinden (auch vor Menschen).


    gruß
    Okolyt
     
    Hallo zusmmen,

    hier ein Link vom Eichelhäher

    NABU | Stunde der Gartenvögel | Steckbriefe | Eichelhäher
    dort könnt ihr auch seine Stimme hören,
    er wird nur deshalb ein "Schreihals" genannt,
    weil er die Waldbewohner vor uns warnt.

    Zum Thema,

    wir Füttern unsere Maisen, Grün.- und Buchfinken und die Schwarzamsel mit einem handesüblichen Körnerfutter und mit den Maisenknödel.
    Auf den Boden vom Balkon stellen wir noch einen großen Blumenuntertopf mit Körnerfutter.
     
  • ja,daß ist das ungeheuer, was einen so schön im wald beim pilzesuchen erschrecken kann, meine frau hat da schon fast nen infarkt bekommen und alle erklärungen brachten nix mehr.
    darum geht sie seit 15 jahren nicht mehr mit.
    fredman
     
  • fredman: Jetzt kannst Du ja Deine Frau beruhigen dann kann sie wieder mitgehen:D

    O.v.F. : und bei Dir liegt nicht der ganze Balkon voll Futter weil sie nicht alles fressen?
    Das mit nem Blumenuntersetzte drunter hab ich auch schon probiert aber dann hab ich 3-4 Tauben auf dem Balkon die da unten die Reste verspeisen und die Kacke von denen ist schlimmer als die Futterreste:mad:

    Okolyt: Das hast Du schön nachgemacht, grins:D

    Hat jemand von Euch schonmal Futter selber hergestellt?

    LG Stupsi
     
    Das war ich nicht.... das habe ich von Wikipedia zitiert! ;)
    Bei mir hört sich das noch schlimmer an! :D:D

    Futter habe ich noch nicht selber hergestellt, ich nehme handelsübliche Meisenknödel.

    Gruß
    Okolyt
     
    Schon seit einigen Jahren füttern wir
    nicht mehr .

    Bei den milden Wintern ist es nicht nötig zu
    fütter. Das sollte man nur tun wenn eine
    geschlossene Schneedecke liegt.




    LG Feli ...
     
    Das kenn ich aber anders, man soll eigentlich vorher so ab Ende Herbst schon füttern , also sobald nicht mehr soviel Insekten zu finden sind, damit sie erstens wissen wo sie bei Schnee und Eis Futter finden werden und damit sie sich schonmal ne Fettschicht angefuttert haben um über die kalte Zeit zu kommen, durch die Kälte verbrauchen die Vögel sehr viel Energie um sich zu wärmen.


    LG Stupsi
     
    Also meine Piepmätze da draussen futtern die Samen der nichtabgeschnittenen Stauden und ich leg ihnen,wenns richtig kalt wird noch einen getrocknenten Sonnenblumenkopf hin,den man dann auch noch mit Schmalz beschmieren kann und sie scheinen es zu mögen...

    LG
    Dino,Einsatzschreiberin:D
     
    ich nehme immer altes Fritierfett, fülle damit Blechdosen und dann kommen noch Körner, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Nüsse rein. Bevor das hart wird, stecke ich in die Mitte einen Holzstab rein. Am Boden der Dose wird rechts und links ein Loch gebohrt, wo dann ein Draht durchgezogen wird, damit ich die Dosen kopfüber in Sträucher, Bäume und Wäschestangen hängen kann
     
    ich nehme immer altes Fritierfett,



    Hallo Ilona,

    ich glaube das altes Fett nicht gerade das richtige ist .
    Man fritiert doch auch Dinge die schon gewürzt sind
    und etwas davon , nein sogar eigentlich
    ziemlich viel bleibt auch im Fett.



    LG Feli .. die sowas früher als Kind auch gemacht hat aber mit
    frischem Fett
     
    Hallo Feli871,
    es soll sogar das ganze Jahr gefüttert werden! Es war vor langer Zeit ein interessanter Artikel drüber bei der NABU und im Radio. Man hat das Brutverhalten der Vögel beobachtet usw. und festgestellt, das oft für einige Arten nicht oder ausreichend Futter vorhanden ist.

    Für viele Singvögel ist es wichtig, dass sie Futterplätze finden. Auf der Suche nach Futter ist es oft Zufall, das ein Vogel solch einen Platz findet! Deshalb sollte man zeitig einen Platz anbieten. Ein Vogelhaus etwas tolles, aber auch der Tod für viele Vögel, wenn es nicht regelmäßig gesäubert wird. Hier ein paar Tipps von NABU: Wählen Sie Futterspender, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Auf diese Weise minimieren Sie die Übertragung und Ausbreitung von Krankheitserregern.
    Reinigen Sie herkömmliche Futterhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser und legen Sie täglich nur wenig Futter nach. Aus hygienischen Gründen sollten Sie beim Reinigen Handschuhe tragen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das kenn ich aber anders, man soll eigentlich vorher so ab Ende Herbst schon füttern ,
    LG Stupsi


    Hallo Stupsi,

    man kann ab November immer ein klein wenig Futter auslegen,
    das ist richtig , damit die Piepmätze wissen wo es was gibt.

    Richtig füttern sollte man aber erst wenn wirklich eine
    geschlossene hohe Schneedecke liegt und die Temperaturen
    nachts in den zweistelligen Minusbereich sinken.


    Wir haben hier ja die letzten Jahre sehr milde Winter
    und kaum mal ein paar Tage Schnee.
    Darum füttere ich nicht mehr.


    Die Vögel draussen im Wald werden auch nicht gefüttert
    und so ist eben die Natur , die starken und gesunden
    überleben und einige schaffen es eben nicht.




    LG Feli ... die die Piepmätze aber sehr mag
     
  • Zurück
    Oben Unten