Paprika jetzt schon aussäen?

Registriert
07. Okt. 2008
Beiträge
37
Ort
am Fuße der Schwäbischen Alb
Hallo an alle

Was denkt Ihr darüber, Paprika ohne Hilfsmittel jetzt schon auszusäen.
Paprika zu überwintern ist eine Sache aber frisch einzusäen eine ganz andere.
Wenn es gelingen würde sie durch die "dunkle Zeit" zu bringen, so hätte man doch einen Entscheidenden zeitlichen Vorteil. Und man müßte nicht mehr zittern, daß auch die letzten Früchte noch reif werden ehe die Nachtfröste kommen.
Habe vor 4 Wochen ausgesät und sie auf die Fensterbank in einem noch nicht beheizten Raum gestellt. Vor 6 Tagen sind dann die ersten aufgelaufen. Und mittlerweile haben sie eine Höhe von ca. 2-3 cm und sehen ganz normal aus.
So weit, so gut.... und wie gehts weiter? Was meint Ihr..
 
  • Nun, sicherlich kann man auch jetzt im Oktober Paprika aus Samen ziehen. Man darf nur nicht die nun herrschenden schlechten Licht-Bedingungen aus den Augen verlieren. Stehen die jungen Pflänzchen nicht zu warm, dann geht das meiner Vermutung nach schon! Grundsätzlich haben es allerdings ausgewachsene Paprika-Pflanzen leichter durch den Winter zu kommen. Sie haben schließlich eine ganz andere Menge Blätter über die Photosynthese betrieben werden kann. Um so mehr Blätter Deine jungen Pflänzchen bilden, um so leichter haben sie es durch den Winter!

    Mir kommt allerdings nicht in den Sinn jetzt schon Pflanzen für die nächste Saison zu säen. Irgendwann hat der Hobby-Gärtner auch mal Urlaub verdient. *gg*

    Grüßle, Michi
     
    Ich würde jetzt auch noch nicht aussäen, es lohnt sich nicht wirklich, denke ich.

    Wichtig ist jetzt für deine Pflänzchen das sie so viel Licht wie möglich bekommen.
     
  • Hallo
    Licht;... Genau das ist das Schlüsselwort für meinen Versuch. Das Verhältnis von Licht und Wärme. Wenn ich es schaffen könnte die kleinen Pflanzen so über den Winter zu bringen, daß das Verhältnis stimmt, dann würden sie zwar nicht übermäßig groß sein, aber sie hätten doch schon einen Vorsprung vor denen die ich erst im Februar ansäe.
    Im Klartext: Je weniger Licht, desto kühler müßte ich sie stellen. Und wenn es sein muß auch fast bist zum Kältetot.
    Und Ende Februar wären dann die "normalen Verhältnisse" und die kleinen Paprika wären dann bei jeder weiteren Entwicklung ein paar Wochen früher dran.
    Lieg ich da jetzt falsch mit meinen Überlegungen?
    --kranke Idee, ich weiß, aber typisch Michl
    Was meint ihr dazu..?
     
  • Hallo Michl,

    als geduldiger Hobbygärtner war ich heuer nebenbei mal neugierig:)
    was sagst Du zu meinem diesjährigen Experiment :rolleyes:
     

    Anhänge

    • DSCN3376.jpg
      DSCN3376.jpg
      75,4 KB · Aufrufe: 217
    Hallo Paprika
    Wie ich aus deinen Bildern entnehmen kann, hast du gegen jede Schulmeinung Samen erst gegen Ende April entnommen und dann auch noch die Frechheit besessen noch so wirklich wunderschöne Früchte zu ernten.
    Wie kann das von statten gehen?

    Michl
     
  • Hallo Paprika
    Wie ich aus deinen Bildern entnehmen kann, hast du gegen jede Schulmeinung Samen erst gegen Ende April entnommen und dann auch noch die Frechheit besessen noch so wirklich wunderschöne Früchte zu ernten.
    Wie kann das von statten gehen?

    Michl

    So ist es halt nun mal bei mir *grins*
    Viell. macht es das GemüseGärtnerAlter :)

    Frühere Anbauversuche scheiterten, vor 2 Jahren machte ich Neustart und bis jetzt habe ich Erfolg - den ich Dir auch wünsche - hoffe, es bleibt so.
     
    Hallo Paprika
    Die Erfahrung machts. Und auch die liebe zum Detail.
    Danke für die "nicht gesagten Worte"
    Das Ganze besteht nicht immer nur aus der Summe aller Teile; da gibt es etwas mehr...
    Was mich betrifft: Ich kann Tomaten, Paprika,Chili,Melonen,Auberginen aussäen... und es klappt, aber ich konnte noch keinen annehmbaren Rettich vorzeigen..... seltsam
    Woran liegt das?
     
    Licht;... Genau das ist das Schlüsselwort für meinen Versuch. Das Verhältnis von Licht und Wärme. Wenn ich es schaffen könnte die kleinen Pflanzen so über den Winter zu bringen, daß das Verhältnis stimmt, dann würden sie zwar nicht übermäßig groß sein, aber sie hätten doch schon einen Vorsprung vor denen die ich erst im Februar ansäe.[...]

    Am 1. Januar diesen Jahres startete ich selbst einen kuriosen Versuch und zwar ging es darum Tomaten & Gurken ausschließlich auf der Fensterbank zu kultivieren (einschließlich Ernte!). Als ich meine Samen unter die Erde brachte waren die Tage noch viel kürzer als sie es jetzt sind. Dennoch entwickelten sich die Pflanzen auf der Fensterbank vorbildlich: Kein Geilwuchs dafür saftig grüne Blätter! Schau selbst:

    6114d1204030498-kennt-sich-jemand-mit-kunstlicht-aus-tomate2.jpg

    5807d1202854198-welche-tomaten-sorten-baut-ihr-an-gurke.jpg

    Siehst wie gering der Abstand zwischen Erde und Keimblättern ist...? Das geht also durchaus...! - Auch bei Zimmertemperatur! Ich würde sie aber dennoch etwas kühler stellen bis sich neben den Keimblättern ein paar Blätter mehr gebildet haben, nur um das Geilwuchs-Risiko zu minimieren.​

    Wenn die Pflanzen gesät am 1. Januar gedeihen können, dann seh ich bei Deinen da kein Problem! Bis es kritisch werden könnte sind Deine Pflanzen sicher mit ein paar Blättern mehr heran gewachsen und wiegesagt jedes weitere Blatt wirkt sich für die Photosynthese nur günstig aus!​

    Im übrigen denke ich werden sich die Pflanzen nicht hinhalten lassen. Ich vermute, dass sie ab Anfang Februar beginnen werden zu blühen. Ist das Pflanzgefäß groß genug und werden die Blüten im Haus bestäubt (Blüten rütteln) dann steht der Ernte im Haus nichts mehr im Wege! Das Licht dürfte reichen!​

    Grüßle, Michi​
     
    Hallo Paprika
    Die Erfahrung machts. Und auch die liebe zum Detail.
    Danke für die "nicht gesagten Worte"
    Das Ganze besteht nicht immer nur aus der Summe aller Teile; da gibt es etwas mehr...
    Was mich betrifft: Ich kann Tomaten, Paprika,Chili,Melonen,Auberginen aussäen... und es klappt, aber ich konnte noch keinen annehmbaren Rettich vorzeigen..... seltsam
    Woran liegt das?

    Hallo Michl,

    so wird`s wohl sein :cool:

    Bezügl. Rettich kann ich Dich nur trösten - da geht es mir genauso :(
    hab schon vieles versucht!
     
  • Hallo
    aaah sunfreak ist auch so einer. Einer der "heimlich " Versuche startet. Auch wider der Schulmeinung. Sunfreak, Du hast recht, deine Pflanzen sehen wirklich gesund aus.
    Bin wirklich erleichtert, das noch andere nicht nur nach den gängigen Methoden arbeiten.
    Muß nochmal betonen; Starke Bilder für die damalige Jahreszeit.

    @Paprika: Auch du hast das "Rettich-Problem"?
    Empfindliche Pflanzen anbauen; kein Problem, aber Allerweltsteile hin bekommen; da scheiterts...
     
  • aaah sunfreak ist auch so einer. Einer der "heimlich " Versuche startet. Auch wider der Schulmeinung.

    Ich bin halt einer der Sorte Mensch der gerne experimentiert und sich nicht unbedingt auf das geschriebene verlassen tut. Auch wenn ich manchmal einiges einstecken muss weil das ein oder andere Experiment misslingt so wiegt die Freude über ein erfolgreiches Experiment und dessen gewonnenen Erfahrungen mehr.

    Sunfreak, Du hast recht, deine Pflanzen sehen wirklich gesund aus.

    Joa, das waren sie bzw. sind sie. Die Gurken haben leider enttäuscht, 1x reife Frucht von zwei Pflanzen. Anschließend Mehltau. Die Geschichte der Gurken endete früh. Die Tomaten dagegen waren ein voller Erfolg:

    7160d1207330685-tomate-bestaeuben-bestaeubung.jpg

    tomaterz8.jpg


    @Paprika: Auch du hast das "Rettich-Problem"?
    Empfindliche Pflanzen anbauen; kein Problem, aber Allerweltsteile hin bekommen; da scheiterts...

    ... auch Radieschen lassen sich am 1. Januar auf der Fensterbank kultivieren. - Und setzen sogar in nem Mini-Töpfchen Knolle an:

    6698d1205858162-anzucht-auf-der-fensterbank-fb1.jpg

    Was machen denn eure Rettich, dass die nicht wollen...? :confused:

    Grüßle, Michi​
     
    ... auch Radieschen lassen sich am 1. Januar auf der Fensterbank kultivieren. - Und setzen sogar in nem Mini-Töpfchen Knolle an:
    [/LEFT]

    und die schmecken :rolleyes:

    meine Rettich haben meistens Geilwuchs und sind madig zum Teil auch schwarze Stellen :(
    Radieschen weniger!
     
    Hallo
    Also meine Rettiche verwechseln immer die Wuchsrichtung. Statt nach untern wachsen sie immer nach oben. Bei Radischen siehts genauso aus. Und von Kohl will ich erst gar nicht reden. Obwohl dieses Jahr hab ich ganze 4 Rettiche ernten können. Ne`wahnsinns üppige Ernte; Wußte schon fast nicht mehr wohin damit...
    Aber was solls, es gibt ja noch Tomaten und andere weniger schwierigere Dinge die man so anpflanzen kann.
    Gruß
    Michl

    Ach ja, die Paprika wachsen immer noch recht ordentlich auf der Fensterbank
     
    Ohje... Ich bin kein Rettich-Experte ... - Ich hatte selbst noch keine im Anbau ... :rolleyes:

    @ paprika

    Sind madige Rettiche oder schwarze Stellen nicht das Ergebnis entweder von frisch gedüngtem Boden mit Mist oder Anbau in ein & demselben Beet...!?

    Hast du wegen den Geilwüchsigen Rettichen auch mal andere Sorten probiert...? Bzw. welche Sorte(n) hattest du...?

    @ Michl

    Vielleicht ist der Boden in Richtung Tiefe nicht locker genug...!?

    Grüßle, Michi
     
    Hi
    ich hab schon so manches ausprobiert.
    -Hab umgegraben,gegossen damit sich die Erde setzt, gewartet und eingesät
    -Hab nicht umgegraben und gesät
    -Hab alle "Heilige" vom Himmel geholt, ermahnt und gedroht
    -Und hab auch schon den Mondkalender mit sammt der Glaskugel befragt

    Aber die Agrar-Götter haben sich gegen mich verschworen.
    Kein Rettich und auch kein Kohl; Dafür alles andere und natürlich Paprika (4,5 cm groß) auf der Fensterbank
    Ist ja auch schon was


    Dennoch danke für den Rat

    Michl
    Des Gärtners Tugend ist die Geduld
     
    Ohje... Ich bin kein Rettich-Experte ... - Ich hatte selbst noch keine im Anbau ... :rolleyes:

    @ paprika

    Sind madige Rettiche oder schwarze Stellen nicht das Ergebnis entweder von frisch gedüngtem Boden mit Mist oder Anbau in ein & demselben Beet...!?

    Weder noch!Meine Beete bekommen im Frühjahr viel und guten Kompost, vlt. ist das die Ursache :confused:

    Hast du wegen den Geilwüchsigen Rettichen auch mal andere Sorten probiert...? Bzw. welche Sorte(n) hattest du...?
    Fridolin, Halblanger weißer Sommer, Ostergruß
     
    Na-ja, dann bin ich ja mal gespannt wie weit ich nächstes Jahr mit den Rettichen komme... Aber erstmal überbrücke ich den Winter mit Radieschen von der Fensterbank... :rolleyes:
    Was hast du eigentlich für ne Sorte auf der Fensterbank...? :eek:

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab euch beiden mal ne Seite rausgesucht:

    http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Gemuese-Salate_M-R/RadiesRettiche.html

    Den Artikel könnt ihr euch ja mal Aufmerksam durchlesen, vielleicht findet sich die Ursache oder zumindest ein Ansatz woran es liegen könnte oder was man besser machen könnte.

    Ansonsten falls ich jetzt nicht sehr Hilfreich sein konnte dann würde ich euch vorschlagen sprecht das Problem nochmals direkt an, in dem ihr dazu ein neues Thema erstellt. Hier in diesem Paprika-Thema geht das Rettich-Problem nur unter!

    Fridolin, Halblanger weißer Sommer, Ostergruß

    Wurden die Samen innerhalb der von den Samentüchen angegeben Zeitspanne ausgesät?

    Grüßle, Michi
     
    Hi sunfreak

    du hast recht eigentlich geht es hier um Paprika
    ich werd mal bei Gelegenheit ein Foto machen von den Teilen.
    Ich schau sie mir jeden Tag an und finde, daß sie recht gesund aussehen. fragt sich natürlich nur, ob das auch noch in ein paar Wochen der Fall sein wird. Und letztendlich bin ich gespannt, wie groß sie dann im Februar sein werden. Ob sich wirklich ein zeitlicher Vorsprung erzielen läßt. Vorausgesetzt, sie kommen durch


    Gruß Michl
     
    ich werd mal bei Gelegenheit ein Foto machen von den Teilen.

    Joa, das Foto würde mich doch sehr interessieren! :eek:

    Ich schau sie mir jeden Tag an und finde, daß sie recht gesund aussehen. fragt sich natürlich nur, ob das auch noch in ein paar Wochen der Fall sein wird. Und letztendlich bin ich gespannt, wie groß sie dann im Februar sein werden. Ob sich wirklich ein zeitlicher Vorsprung erzielen läßt. Vorausgesetzt, sie kommen durch

    Joa, ich habe da bei Deinem Experiment ein recht gutes Gefühl! Ich glaube ich werde auch noch Paprika's aussehen... - Mist jetzt hast du mich angesteckt! :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo
    Na ja, fotografieren gehört nicht gerade zu meinen Stärken. Hoffe aber, daß man auf dem Bild dennoch etwas erkennt
    Das Bild habe ich gerade gemacht, ist also noch druckfrisch.
    Ach ja..., Heute habe ich die Chilipflanzen für die Überwinterung ins Haus geholt. Habe 4 ausgesucht, die Entscheidung welche weiter leben darf viel nicht ganz leicht.

    Gruß Michl
     

    Anhänge

    • S7300332b.JPG
      S7300332b.JPG
      713,4 KB · Aufrufe: 158
    Joa, schaut doch ganz gut aus bis jetzt. Neben den Keimblättern bilden sie nun ja schon die ersten richtigen Blättchen. Jedes weitere Blatt hilft den Pflanzen nun den Winter zu überstehen. Hast aber viele gesät... :rolleyes:

    Joa, nun isses auch Zeit sie zu pikieren... :cool:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo, ich habe vorgestern 16 Sorten ausgesäht. Auf einem Samenpäckchen aus Ungarn las ich, daß die schon im Juli für die kommende Saison aussähen. Probier es mal.
     
    Hi
    Ich bin halt ein Schwabe: Was man hat, daß hat man. Und falls einige eingehen, dann könnten ja zu wenige übrig bleiben. Deshalb verfall ich immer gleich in einen Aussaat-Wahn.
    So viel zum Thema Stückzahl.
    Sunfreak du hast richtig bemerkt, am Wochenende sollte ich sie mal pikieren. Dann werden wir sehen ob und wie viele durch halten. (vielleicht sollte ich noch mal einen Schwung nachsäen?... nur zur Sicherheit, mein ich.)

    @ Anneliese
    Wenn du 16 Sorten jetzt schon ausgesät hast, dann mußt du ja eine sehr große Fensterbank haben. Oder hast du ein beheiztes Gewächshaus?
    Ungarn ist zwar nicht gleich Deutschland, aber ein Versuch ist es allemal wert. Bin gespannt, wie sich deine Pflanzen entwickeln werden

    @ all
    finde es sehr interessant, einen Erfahrungsaustausch mit ein paar risikobereiten und neugierigen Gartenfreunden zu führen.

    Gruß Michl
     
    Ohje... Ich bin kein Rettich-Experte ... - Ich hatte selbst noch keine im Anbau ... :rolleyes:

    @ paprika

    Sind madige Rettiche oder schwarze Stellen nicht das Ergebnis entweder von frisch gedüngtem Boden mit Mist oder Anbau in ein & demselben Beet...!?

    Hast du wegen den Geilwüchsigen Rettichen auch mal andere Sorten probiert...? Bzw. welche Sorte(n) hattest du...?

    @ Michl

    Vielleicht ist der Boden in Richtung Tiefe nicht locker genug...!?

    Grüßle, Michi

    Hallo,

    Madige Rettiche sind das Ergebnis der Rettichfliege, dagegen hift nur Vlies oder Netz.
    (Mist und Kompost lockt sie an, auch den Drahtwurm)

    Die schwarzen Flecken kommen von der Rettichschwärze, du kannst Ihr mit resistenten Sorten begegnen,
    (Ich glaub bei Pötschke gibts deren 2)
    oder wie du vermutest die Anbaufläche wechseln.

    Rote und blaue Sorten sind relativ unempfindlich dagegen.


    Wenn sie nach oben wachsen ist der Boden nicht locker genug.
    In der Regel helfen 2 - 3 Schubkarren Sand.

    Und das wichtigste ist giessen, giessen .......


    gruß manne.
     
    Nene... Du ein Schwabe, Sie ein Schwabe, ich ein Schwabe... Alle Schwaben säen scheints ihre Paprika im Herbst. *gg* :rolleyes:

    Grüßle, Michi... der dann jetzt auch nachziehen muss

    Na ja, denke jetzt hast du ein bischen Zeit gehabt um nach zu ziehen.
    Meine Teile sind nun pikiert und stehen auf der Fensterbank. Werd mal versuchen ein kleines "Tagebuch " zu verfassen. Dasselbe versuch ich auch mit den zu überwinternden Chilis.
    Nun? wie siehts aus; schon ausgesät?

    Michl
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na-ja, in der Hinsicht wird sich wohl in nächster Zeit nichts tun wegen einer schwerwiegenden Situation, leider. Ich möchte das aber nicht näher thematisieren. Dennoch falls es Neuigkeiten gibt, werd ich sie hier posten...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo

    hier nun einen kleinen Zwischenstand meiner Paprika-Aktion

    Wachstum innerhalb von ca. 4-5 Wochen (siehe Bilder)


    Standort: Zimmer auf Fensterbank, nur am Abend zeitweise beheizt
     

    Anhänge

    • AnzVersuch 08 (Gerahmt).JPG
      AnzVersuch 08 (Gerahmt).JPG
      760,7 KB · Aufrufe: 199
    • AnzVersuch08(Gerahmt).JPG
      AnzVersuch08(Gerahmt).JPG
      990,9 KB · Aufrufe: 227
    Ja, die machen sich prächtig! Echt genial! Freut mich! Ich denke das schwierigste haben sie nun hinter sich, da sie ja nun schon ein paar zusätzliche Blättchen haben zur Photosynthese!

    Muss mal schauen wenn ich dazu komme, muss ja sowieso noch paar Frostkeimer (Hopfen, Heidelbeeren, ...) säen. Von daher wird schon Zeit für paar Paprikas rausspringen. Viel mehr mach ich mir gerade Sorgen um den Platz. Musste mein Winterlager räumen, weil es doch zu kalt für wurde. Jetzt stehen die Fensterbänke gerammelt voll... Wie ich nächstes Jahr meine Pflanzen an der Fensterbank vorziehen soll bleibt mir auch ein Rätsel...

    Na-ja, ich hab noch nen weiteren Schwaben ins Boot geholt, Kumpel von mir. Will auch Chili's säen. Die Besonderheit: Ist ne uralte, nirgends erhältliche Chili-Sorte, da es ne gut gehütete Familien-Sorte ist.

    Grüßle, Michi
     
    hallo ihr paprika- und radischenanbauer
    das sind doch bloss experimente mit dem aussäen im winter, oder? :confused:
    meiner meinung lohnt das nicht. und das im frühjahr ausgesäte und aufgegangene holt die pflänzchen vom winter locker auf. da gibts dann keinen vorsprung mehr. im gegenteil. das zur richtigen zeit ausgesäte ist viel widerstandsfähiger als das winterzeugs. und die richtig dunkle und kalte zeit kommt noch .....;)
    aber wenns spass macht, warum nicht :):)
    gruss barisana
     
    Kann man so pauschal nich sagen, schau doch mal Michl's Paprika an. Ich finde die sehen ganz ordentlich aus! Aber ob es sich lohnt weis ich auch nicht. Das Problem wird sein, dass die Pflanzen sich nicht ewig in kleine Töpfchen quetschen lassen und irgendwann wollen sie loslegen...

    Ich werd mal welche aussäen als Versuch. Ansonsten warte ich noch n bissl. Man muss ausprobieren und vergleichen.

    Grüßle, Michi
     
    Naja,

    der Versuch mit der frühen Aussaat ist ähnlich wie mit dem Überwintern der Paprika.

    Meine machen sich noch ganz ordentlich im Winterlager und ich denke, sie sind früher dran, als die, die im Frühjahr gesät werden - gilt auch für die im Winter ausgesäten.

    Liebe Grüße
    Petra, die diesmal auch eher Tomaten aussäen wird
     
    hallo ihr paprika- und radischenanbauer
    das sind doch bloss experimente mit dem aussäen im winter, oder? :confused:
    meiner meinung lohnt das nicht. und das im frühjahr ausgesäte und aufgegangene holt die pflänzchen vom winter locker auf. da gibts dann keinen vorsprung mehr. im gegenteil. das zur richtigen zeit ausgesäte ist viel widerstandsfähiger als das winterzeugs. und die richtig dunkle und kalte zeit kommt noch .....;)
    aber wenns spass macht, warum nicht :):)
    gruss barisana

    Es kommt auf die einzelnen Sorten an ob es sich lohnt, z.B brauchen Rocotos um die 100 Tage bis zur Fruchtreife, da lohnt es sich schon, sehr früh mit der Aussaat zu beginnen.

    Der Nachteil ist natürlich das man jetzt ohne künstliche Beleuchtung nicht sehr weit kommt.
     
    Kannst du das bissl erleutern...?

    Spielst du auf Geilwuchs an...? Oder meinst du das bedingt durch wenig Licht die Pflanze in der Zukunft einmal weniger trägt? Oder ...?

    Grüßle, Michi

    Ertrag meine ich eigentlich nicht, obwohl der ja schon höher ist wenn die Pflanze eine länger Vegetationsphase hast.

    Ich meine das schon wegen dem Geilwuchs, im Moment ist ja wirklich so wenig Licht vorhanden. Die Jungpflanzen würden recht schnell vergeilen und umfallen.
     
    Achso, jo da hast du Recht. Das kann schnell passieren. Aber bislang sieht's bei Michls Paprikas ja noch gut aus. Und selbst hab ich vergangenes Jahr eine Woche nach dem kürzesten Tag im Jahr kleine Topf-Tomaten für die Fensterbank gesät. Geilwuchs = 0.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo an alle
    Eigentlich wollte ich nur mal sehen, ob es möglich ist ohne irgend welche Hilfsmittel Capsicum im Herbst, und somit mit wenig Licht und Wärme, auszusäen. Wie ihr seht hat es funktioniert.
    Es geht dabei nicht um den Ertrag oder um eine bestimmte Sorte, die länger braucht als andere. Es geht nur darum, ob ich es ohne Hilfsmittel einschätzen kann, was gut ist für die Pflanzen. Das Verhältnis Licht zur Wärme ist das entscheidende. Egal wie groß die Pflanzen werden könnten. Selbst wenn die kleinen Teile nie so reichtragend sein sollten, so hat man sie dennoch über den Winter gebracht. Und man hat daraus was gelernt.
    Ich habe hier am Anfang gefragt "was meint ihr dazu". 'Und es freut mich so viele Meinungen zu hören; hätte das niemals gedacht. Danke

    Der Michl
     
    Hallo zusammen,
    da hab ich jetzt voller Interesse von früher Anzucht gelesen und von überwintern und kann nur bescheiden meine Augen senken!

    Ich glaub, bei mir liegts am Licht!
    In meinem Haus ist es einfach zu dunkel. Dachvorsprung, Balkon, da kommt zuwenig Licht ins Haus.

    Meine Tomaten werden irrsinnig lang und dünn, praktisch wertlos.
    Paprika ist bisher so winzig geblieben, dass sich ein auspflanzen kaum lohnt - ausser Peperoni, die werden, aber da braucht man halt auch nicht allzuviel.

    Die kräftigsten Tomatenpflanzen sind die, die im Komposthaufen von ganz alleine aufgehen.

    Da kommt mir natürlich eine Idee.
    Ich habs ja in diesem Jahr mit der Frostsaat probiert. Da könnt ich doch einfach ein paar Tomatensamen mit ausbringen.

    Morgen Vormittag ist noch Fruchttag nach dem Mond. Ich werds versuchen.

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Meine Tomaten werden irrsinnig lang und dünn, praktisch wertlos.
    Paprika ist bisher so winzig geblieben, dass sich ein auspflanzen kaum lohnt - ausser Peperoni, die werden, aber da braucht man halt auch nicht allzuviel.

    Die kräftigsten Tomatenpflanzen sind die, die im Komposthaufen von ganz alleine aufgehen.

    Ja, da dürftest du mit dieser Schilderung wohl leider recht haben: Es ist leider einfach zu dunkel! Eine spezielle Pflanzenlampe zur Aufzucht könnte hier helfen.

    Da kommt mir natürlich eine Idee.
    Ich habs ja in diesem Jahr mit der Frostsaat probiert. Da könnt ich doch einfach ein paar Tomatensamen mit ausbringen.

    Inwieweit das bei solchem Gemüse funktioniert kann ich Dir nicht sagen, sehe die Sache eher skeptisch und denke die Samen werden erst dann keimen wenn ne gewisse Bodentemperatur gegeben ist. Vielleicht hängen die dann zeitlich den andern weit hinterher. Die Antwort wirst du Dir wohl vielleicht eher selbst am besten geben können. Wie weit sind die Kompost-Tomaten Zeitlich den normalen gegenüber?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    mein Haus ist auch nicht allzuhell, aber es funktioniert doch. Das einzige was ich mache, ich drehe die Pflanzschalen jeden Tag. So gelingen mir alle Pflanzen schon seit 30 Jahren.
    Hast Du ein Dachfenster? Ich habe 2 und an denen die schönsten Pflanzen. Auch mach ich den Schnickschnack mit Anzuchterde nicht, nehme normale Blumenerde.
    Bei den Tomaten kannst Du ohne weiteres bis Ende Februar warten, dann sähen, nach ca. 3 Wochen pikieren, nach weiteren 3 Wochen bei schönem Wetter rausstellen.
    Bei den vergeilten Tomaten mach ich folgendes: setze sie bis zu den ersten schönen Blättern ein, lege dabei die Wurzel und den Rest flach in die Erde, fertig.
    Bei Kübeln lege ich die im Kreis.
    LG Anneliese
     
    Aha, Anneliese, interessant!

    Demnach dürfen die Tomaten ruhig lang werden. Ich werds natürlich versuchen!

    Dachfenster hab ich schon - und auch wieder nicht, denn die sind einfach oben in der Dachfläche und drunter stehen so Dinge wie Betten!!!

    Danke und liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Demnach dürfen die Tomaten ruhig lang werden.

    Eigentlich ja nicht... :rolleyes:

    Bei Tomaten funzt die von Anneliese genannte Methode ansich ganz prächtig. An dem langen Stiel der nun ja unter der Erde liegt bilden sich schöne Wurzelchen.

    Nach Möglichkeit sollte man aber Geilwuchs immer vermeiden, liest man sich ein wenig ein bekommt man sehr viele Erfahrungsberichte die von einem Minderertrag sprechen. Wenn jetzt aber Anneliese dagegen halten würde, so von wegen ihre ehemals geilwüchsigen Tomaten würden auch gut tragen, dann glaub ich Ihr das genauso...

    Aber ich versuche - und das sollte jeder - das Geilwuchs-Risiko zu verhindern.

    Grüßle, Michi ... der mit geilwüchsigen Kohlrabi schon viel Pech gehabt hat
     
    HAllo, schön dass ich das Thema gefunden hab, bin neu hier! :)

    Also als erstes, was ist aus euren Chili/Paprika Projekten geworden??

    Mich hat letztes Wochenende das Chili Fieber gepackt und ich lass mich nur ungern vom Winter beim experimentieren abhalten. Und ein bischen wachsendes Grün aufm Fensterbrett schadet auch nicht :) Scheinbar wachsen die Pflanzen ja auch im Winter. Meine Chilisamen fangen schon nach 2 Tagen im feuchten tempo an Wurzelansätze zu bilden! wie siehts aus mit ner Energiesparpflanzenlampe bis März, jeden Tag 13h,da müssten die pflänzchen doch abgehn wie schnitzel!? oder mehr/weniger Stunden am Tag Licht? Kostet mich 7 euro fürs halbe Jahr.. was meint ihr?
    mfg
     
    Du kannst Dich ja mal durch diesen Thread wühlen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/40571-mein-winterprojekt.html

    Einige hier im Forum kultivieren Tomaten über den Winter an der Fensterbank. Entsprechend handelt der Thread von diesen Fensterbank-Projekten. Vielleicht kannst du dort ja was für Dich brauchbares rausziehen. Im wesentlichen dürfte sich ja nicht viel unterscheiden.

    Du kannst es ja mal auf ein Experiment ankommen lassen. Das Leuchtmittel sollte dabei eine "echte" Pflanzenlampe sein oder ein Leuchtmittel mit ein für Pflanzen kompatibles Lichtspektrum. Ein Luxmeter (Messgerät, nicht mal teuer) kann darüber hinaus helfen, um festzustellen, ob ausreichend Licht für die Pflanze zur Verfügung steht.

    Mehr wie 13 h am Tag würde ich sie nicht beleuchten. Pflanzen müssen irgendwann auch einmal schlafen. Nach einer gewissen Beleuchtungsdauer ist der Bedarf an Licht gesättigt. Dann braucht die Pflanze eine Ruhephase. Erst danach ist sie wieder in der Lage Licht aufzunehmen.

    Grüßle, Michi
     
    ich danke dir für den link! :)

    soweit ich das jetzt mitbekommen hab ist eine Leuchtstoffröhre mit kaltweißem Licht absolut in Ordnung! bringen den sogenannte "Tageslicht" Leuchtstoffröhren etwas,so wie ich sie heute im BAumarkt gesehn habe, sind wohl mit etwas mehr lux - 1000 statt 850 angegeben!? Licht war leicht bläulich,,!
    Würds ja gern ohne Lampe ausprobieren, aber mein Fensterbrett ist sehr, sehr schmal..

    mfg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Schneckenflüsterer Paprika für Paprika-Bonsai jetzt noch setzen? Obst und Gemüsegarten 10
    D Paprika jetzt säen Obst und Gemüsegarten 3
    L Zuchini/Gurken/Paprika/Aubergine/Melone jetzt ins Freiland? Obst und Gemüsegarten 2
    Sunfreak 🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025 Obst und Gemüsegarten 1694
    F Wer bohrt Löcher in meine Paprika? Schädlinge 4
    Schwabe12345 Gurken machen schlapp, Paprika haben seltsame Blätter - danke für eure Hilfe! Obst und Gemüsegarten 5
    Sunfreak 🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024 Obst und Gemüsegarten 1645
    R Pilzbefall bei meinen Paprika Gartenpflanzen 30
    L Paprika blüht nicht Obst und Gemüsegarten 1
    P Überleben Melonen und Paprika Gewitter? Gartenpflanzen 2
    D Krankheit Paprika Jungpflanze? Obst und Gemüsegarten 15
    F Suche Tomaten und Paprika/Chili Saatgut Grüne Kleinanzeigen 0
    schwäble Paprika- & Chili-Zöglinge 2023 Obst und Gemüsegarten 1141
    G Was hat die Paprika? Bitte Bilder ansehen Obst und Gemüsegarten 1
    G Kompost oder Pflanzenerde und was wie einbauen oder mischen für Tomaten, Gurken,Paprika Tomaten 44
    M Paprika Blätter rollen sich ein Obst und Gemüsegarten 6
    J Paprika faulen Obst und Gemüsegarten 9
    I Paprika unglücklich? Obst und Gemüsegarten 13
    M Tomatendünger für Paprika Chili etc Obst und Gemüsegarten 21
    Sunfreak Paprika- & Chili-Zöglinge 2022 Obst und Gemüsegarten 1296
    Buchsenzo Block Paprika Rot Obst und Gemüsegarten 7
    M Was passiert mit Paprika und Peperoni Gartenpflanzen 6
    Pomeranze Beinwell-Brennnesseljauche unverdünnt auf Paprika und Tomaten Naturnahes gärtnern 30
    M Paprika wächst nicht Obst und Gemüsegarten 13
    L Paprika oder Chili Wie heißt diese Pflanze? 2

    Similar threads

    Oben Unten