Paprika jetzt schon aussäen?

Achso, jo da hast du Recht. Das kann schnell passieren. Aber bislang sieht's bei Michls Paprikas ja noch gut aus. Und selbst hab ich vergangenes Jahr eine Woche nach dem kürzesten Tag im Jahr kleine Topf-Tomaten für die Fensterbank gesät. Geilwuchs = 0.

Grüßle, Michi
 
  • Hallo an alle
    Eigentlich wollte ich nur mal sehen, ob es möglich ist ohne irgend welche Hilfsmittel Capsicum im Herbst, und somit mit wenig Licht und Wärme, auszusäen. Wie ihr seht hat es funktioniert.
    Es geht dabei nicht um den Ertrag oder um eine bestimmte Sorte, die länger braucht als andere. Es geht nur darum, ob ich es ohne Hilfsmittel einschätzen kann, was gut ist für die Pflanzen. Das Verhältnis Licht zur Wärme ist das entscheidende. Egal wie groß die Pflanzen werden könnten. Selbst wenn die kleinen Teile nie so reichtragend sein sollten, so hat man sie dennoch über den Winter gebracht. Und man hat daraus was gelernt.
    Ich habe hier am Anfang gefragt "was meint ihr dazu". 'Und es freut mich so viele Meinungen zu hören; hätte das niemals gedacht. Danke

    Der Michl
     
    Hallo zusammen,
    da hab ich jetzt voller Interesse von früher Anzucht gelesen und von überwintern und kann nur bescheiden meine Augen senken!

    Ich glaub, bei mir liegts am Licht!
    In meinem Haus ist es einfach zu dunkel. Dachvorsprung, Balkon, da kommt zuwenig Licht ins Haus.

    Meine Tomaten werden irrsinnig lang und dünn, praktisch wertlos.
    Paprika ist bisher so winzig geblieben, dass sich ein auspflanzen kaum lohnt - ausser Peperoni, die werden, aber da braucht man halt auch nicht allzuviel.

    Die kräftigsten Tomatenpflanzen sind die, die im Komposthaufen von ganz alleine aufgehen.

    Da kommt mir natürlich eine Idee.
    Ich habs ja in diesem Jahr mit der Frostsaat probiert. Da könnt ich doch einfach ein paar Tomatensamen mit ausbringen.

    Morgen Vormittag ist noch Fruchttag nach dem Mond. Ich werds versuchen.

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
  • Meine Tomaten werden irrsinnig lang und dünn, praktisch wertlos.
    Paprika ist bisher so winzig geblieben, dass sich ein auspflanzen kaum lohnt - ausser Peperoni, die werden, aber da braucht man halt auch nicht allzuviel.

    Die kräftigsten Tomatenpflanzen sind die, die im Komposthaufen von ganz alleine aufgehen.

    Ja, da dürftest du mit dieser Schilderung wohl leider recht haben: Es ist leider einfach zu dunkel! Eine spezielle Pflanzenlampe zur Aufzucht könnte hier helfen.

    Da kommt mir natürlich eine Idee.
    Ich habs ja in diesem Jahr mit der Frostsaat probiert. Da könnt ich doch einfach ein paar Tomatensamen mit ausbringen.

    Inwieweit das bei solchem Gemüse funktioniert kann ich Dir nicht sagen, sehe die Sache eher skeptisch und denke die Samen werden erst dann keimen wenn ne gewisse Bodentemperatur gegeben ist. Vielleicht hängen die dann zeitlich den andern weit hinterher. Die Antwort wirst du Dir wohl vielleicht eher selbst am besten geben können. Wie weit sind die Kompost-Tomaten Zeitlich den normalen gegenüber?

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,
    mein Haus ist auch nicht allzuhell, aber es funktioniert doch. Das einzige was ich mache, ich drehe die Pflanzschalen jeden Tag. So gelingen mir alle Pflanzen schon seit 30 Jahren.
    Hast Du ein Dachfenster? Ich habe 2 und an denen die schönsten Pflanzen. Auch mach ich den Schnickschnack mit Anzuchterde nicht, nehme normale Blumenerde.
    Bei den Tomaten kannst Du ohne weiteres bis Ende Februar warten, dann sähen, nach ca. 3 Wochen pikieren, nach weiteren 3 Wochen bei schönem Wetter rausstellen.
    Bei den vergeilten Tomaten mach ich folgendes: setze sie bis zu den ersten schönen Blättern ein, lege dabei die Wurzel und den Rest flach in die Erde, fertig.
    Bei Kübeln lege ich die im Kreis.
    LG Anneliese
     
    Aha, Anneliese, interessant!

    Demnach dürfen die Tomaten ruhig lang werden. Ich werds natürlich versuchen!

    Dachfenster hab ich schon - und auch wieder nicht, denn die sind einfach oben in der Dachfläche und drunter stehen so Dinge wie Betten!!!

    Danke und liebe Grüsse
    Ludovika
     
  • Demnach dürfen die Tomaten ruhig lang werden.

    Eigentlich ja nicht... :rolleyes:

    Bei Tomaten funzt die von Anneliese genannte Methode ansich ganz prächtig. An dem langen Stiel der nun ja unter der Erde liegt bilden sich schöne Wurzelchen.

    Nach Möglichkeit sollte man aber Geilwuchs immer vermeiden, liest man sich ein wenig ein bekommt man sehr viele Erfahrungsberichte die von einem Minderertrag sprechen. Wenn jetzt aber Anneliese dagegen halten würde, so von wegen ihre ehemals geilwüchsigen Tomaten würden auch gut tragen, dann glaub ich Ihr das genauso...

    Aber ich versuche - und das sollte jeder - das Geilwuchs-Risiko zu verhindern.

    Grüßle, Michi ... der mit geilwüchsigen Kohlrabi schon viel Pech gehabt hat
     
    HAllo, schön dass ich das Thema gefunden hab, bin neu hier! :)

    Also als erstes, was ist aus euren Chili/Paprika Projekten geworden??

    Mich hat letztes Wochenende das Chili Fieber gepackt und ich lass mich nur ungern vom Winter beim experimentieren abhalten. Und ein bischen wachsendes Grün aufm Fensterbrett schadet auch nicht :) Scheinbar wachsen die Pflanzen ja auch im Winter. Meine Chilisamen fangen schon nach 2 Tagen im feuchten tempo an Wurzelansätze zu bilden! wie siehts aus mit ner Energiesparpflanzenlampe bis März, jeden Tag 13h,da müssten die pflänzchen doch abgehn wie schnitzel!? oder mehr/weniger Stunden am Tag Licht? Kostet mich 7 euro fürs halbe Jahr.. was meint ihr?
    mfg
     
    Du kannst Dich ja mal durch diesen Thread wühlen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/40571-mein-winterprojekt.html

    Einige hier im Forum kultivieren Tomaten über den Winter an der Fensterbank. Entsprechend handelt der Thread von diesen Fensterbank-Projekten. Vielleicht kannst du dort ja was für Dich brauchbares rausziehen. Im wesentlichen dürfte sich ja nicht viel unterscheiden.

    Du kannst es ja mal auf ein Experiment ankommen lassen. Das Leuchtmittel sollte dabei eine "echte" Pflanzenlampe sein oder ein Leuchtmittel mit ein für Pflanzen kompatibles Lichtspektrum. Ein Luxmeter (Messgerät, nicht mal teuer) kann darüber hinaus helfen, um festzustellen, ob ausreichend Licht für die Pflanze zur Verfügung steht.

    Mehr wie 13 h am Tag würde ich sie nicht beleuchten. Pflanzen müssen irgendwann auch einmal schlafen. Nach einer gewissen Beleuchtungsdauer ist der Bedarf an Licht gesättigt. Dann braucht die Pflanze eine Ruhephase. Erst danach ist sie wieder in der Lage Licht aufzunehmen.

    Grüßle, Michi
     
    ich danke dir für den link! :)

    soweit ich das jetzt mitbekommen hab ist eine Leuchtstoffröhre mit kaltweißem Licht absolut in Ordnung! bringen den sogenannte "Tageslicht" Leuchtstoffröhren etwas,so wie ich sie heute im BAumarkt gesehn habe, sind wohl mit etwas mehr lux - 1000 statt 850 angegeben!? Licht war leicht bläulich,,!
    Würds ja gern ohne Lampe ausprobieren, aber mein Fensterbrett ist sehr, sehr schmal..

    mfg
     
  • Schau mal diesen Link:

    Leuchtstofflampen

    Ich glaube der könnte sehr hilfreich für Dich sein. Ich nutze für die Pflanzenanzucht die "Osram Fluora" Leuchtstofflampen. Damit erziele ich richtig schöne, kräftig, gedrungene Pflänzchen.

    Grüßle, Michi
     
  • Ahhh vielen dank :)
    damit konnt ich in mein "Halb"wissen ein bischen Licht ins Dunkle bringen xD

    Dann hatte die von mir gefundenen Leuchtstoffröhre (865) wohl einen RA wert von 80-89 bei 6500 Kelvin. Ein Ra wert von 90+(=Sonnenlicht ähnlich) ist nicht unbedingt nötig, da man für die Pflanzenbeleuchtung kein grünes,sondern nur blaues u rotes Licht braucht, stimmt der Zusammenhang?
    Mit normalen Leuchtstofflampen ist eh keine höhere Farbwiedergabestufe als 8 zu erzielen.

    Die Fluora hatt ja die Lichtfarbe 77 = 7700 Kelvin? bei hohem rot und blauanteil.

    Aber es gibt da noch die de luxe Leuchtstofflampen wie die Lumilux-DeLuxe die die Farbwiedergabestufe 90-100 haben, allerdings nur bei 6500 kelvin. Wäre das natürlichere Licht nicht sinnvoller fürs Zimmer?? Der grüne Spektralbereich wird ja sowieso reflektiert,,???? oder sind die 1000K mehr so ausschlaggebend?

    mfg
     
    Du, da muss ich passen. Ich hab mich nicht näher mit dem Thema beschäftigt.

    Ich hab mir 10x Osram Fluora gekauft, weil ich mir da sicher war, dass das Lichtspektrum passt und für Pflanzen kompatibel ist. Erst war ich froh, dass ich die Installation hinbekommen habe, da ich kein Elektriker bin und auch sonst von Elektrotechnik keine Ahnung habe. Und später war ich froh, dass meine kleinen Pflänzchen das Licht annahmen. Da habe ich dann keine Fragen mehr gestellt...

    Einzig mit Hilfe von einem Luxmeter habe ich noch den Abstand ermittelt, wie weit die Lichtquelle von der Pflanze entfernt sein muss, um 3.000 lx zu erhalten.

    Damit war das Thema für mich abgeschlossen, denn ich hatte nach 6-8 Wochen auspflanzfertige, wunderschöne, kräftige, gedrungene, sattgrüne Tomaten mit den ersten Blütenknospen dran.

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Ach ich würde auch gerne mit der Gemüsepflänzchenanzucht rumexperimentieren, aber meine Fensterbänke sind voll mit jenen Pflanzen, die den Winter im Haus verbringen müssen. Als Entschädigung dafür möchte ich meine Pflanzen dafür im Frühjahr in einer Art "Growbox" mit guter Beleuchtung anziehen, da sie ansonsten einfach nicht schön wachsen.

    lg kathrin
     
    Ja, so sieht das bei mir auch aus. Meine Fensterbänke stehen auch alle voll. Muss daher auch zu Pflanzenlampen greifen. Hab dafür ein Extra Kämmerchen eingerichtet.

    Grüßle, Michi :cool:
     
    Sunfreak(Michi) ich dank dir für deine Hilfe!
    hab mir jetzt im Zimmer eine kleine Gewächs"ecke" eingerichtet mit 2 60cm 18watt 840er LSR (je 8euro mit halterung). Wg Energiekosten hab ich sämtliche alten Glühlampen gg Energiesparlampen ausgetauscht. Somit dürfte die Energie"verschwendung" auch wieder reduziert sein.
    Die Chillis wachsen prächtig und bilden gerade die 2ten Blätter. Auch experimentiere ich mit verschiedenem Substrat.
    Was mir bis jetzt aufgefallen ist: In der reinen Blumenerde gingen ca 20 % der Samen auf, in 50% Seramis/50% Blumenerde ALLE!
    Nächste Woche wird pikiert!
    Ach ja die eine Sorte is von nem Bekannten, der mir die Chilis direkt von seinem Busch abgepflückt hat . Keimten ohne trocknen oder ähnlichem. Die 2.te Sorte ist von einem Glas getrockneter Chilischoten. Benötigten 2 Tage länger um zu keimen, sonst aber kein Unterschied.

    SOnst noch jemand hier, der diesen Winter Chilis zieht?^^

    mfg
    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten