Was macht ihr gerade jetzt?

Bei uns ist das auch mit dem Strichcode auf der Bio-Tonne und der für den Restmüll.
Es wird je nach Größe und Menge der Leerungen abgerechnet.
Finde ich auch irgendwie fair: Wer mehr Müll produziert zahlt mehr, wer Müll vermeidet, zahlt weniger.
 
  • .. .. Sie meinte dann noch es müsste dann ja auch die Nummer die auf der Tonne steht und die in der Abrechnung nicht übereinstimmen. Hab sie gefragt wo ich an der Tonne ne Nummer finde. Sagte sie die steht unter dem Strichcode. Blöd nur das meine Tonne keinen Strichcode hat.
    Ist das aber kompliziert bei Euch! Ich bin zufrieden damit, dass wir einfach eine Jahresgebühr für eine kleine Tonne zahlen. Ist nicht immer voll, na und?
     
    Hier bei uns auch ganz einfach:
    Auf jeder Tonnenrückseite Straße und Hausnummer vermerkt und dazu Strichcode.
    Wir bezahlen nur für die kleine Restmülltonne pro Quartal, Bio- und Wertstofftonne kosten nichts.
     
  • Keine Ahnung, wie das bei uns ist. Ich hab keine Restmülltonne. Das bisschen Restmüll, und es ist echt nicht viel, schmeiß ich beim Vermieter in die Tonne.

    Zahlen muss ich die Restmülltonne aber trotzdem, auch wenn ich keine hab/will.
     
  • Ist eigentlich ganz einfach. Man bezahlt 10 Entleerungen im Jahr, dafür gibts nen Festpreis. Lässt man 11 oder 12x leeren zahlt man die extra nach. Nun passiert es ja mal das man vergisst die Tonne rauszustellen oder die Entleerung ist im Urlaub. Trotz allem zahlten wir immer für 12 Entleerungen haben uns halt nie gemerkt/aufgeschrieben wenns mal nicht entleert wurde. Im letzten Jahr allerdings haben wir uns das Datum aufgeschrieben wann wir sie nicht rausstellten.
    Und so viel es nun auf das die Tonne nicht unsere ist. Dem sie gehört musste dann wohl weniger Gebühren zahlen.
     
  • Ich habe mich gerade zum Tennis heute am Nachmittag verabredet und bin gespannt, ob der Rücken wirklich wieder voll belastbar ist..... :zwinkern:
     
    Ich esse auch gerade Schoki :lachend:

    20250329_190717.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten