Ich wunder mich über

  • Den beschiss hab ich auch schon bemerkt aber erst nach dem kauf. War als Angebot getarnt. :mad:

    Ich schau inzwischen auf den Kilopreis zum Vergleichen, weil es gar zu seltsam wird. Wenn die 300g-Tafel zur 270g-Tafel mutiert ist (aber nicht bei allen Sorten der gleichen Marke) und deutlich teurer ist als die 100g/90g Tafeln der gleichen Marke, aber trotzdem groß mit "Sonderpreis" markiert wird, dann muss man wirklich aufpassen. Das ist kein Tag, um die Vorräte der Lieblingssorte aufzufüllen.

    Ich finde es schade, denn eigendlich will ich nicht ewig im Laden stehen und alles umrechnen müssen.
     
    Ich schau inzwischen auf den Kilopreis zum Vergleichen
    Mach ich mittlerweile bei fast allem wo Angebot drann steht. Da sind manchmal die Hausmarken im Angebot teurer als die gleichen Markenartikel. Oder sie versuchen einen halt über das Gewicht zu bescheißen.
    Bei der Schokolade hat die Gier den Argwohn überlistet. :rolleyes:
     
  • das hab ich gestern beim Kauf von passierten Tomaten bemerkt. Die Packung war bisschen anders in der Form und natürlich weniger drin zum gleichen Preis. Und dann gabs auch noch neu so Minipackungen für den Singlehaushalt. Die waren dann mal richtig teuer.
    Und was ich schon ganz unverschämt finde, ist dass in der teuren Lind-Schokolade billiges Palmfett drin ist.
     
  • Großpackungen sind auch nicht per se günstiger.
    Ich schaue am Wochenende immer in die Handzettel nach Angeboten. Und da kommt es ganz oft vor, dass wenn die Normalpackung im Angebot ist, dass der kg-Preis günstiger ist als bei der "Vorteilspackung"

    Das mit dem geschrumpften Inhalt bemängeln die Verbraucherzentralen schon lange.
    Die Tafel Schokolade ist zwar gleich groß, aber dünner. Das fällt dir im ersten Moment nicht auf.
    Oder die Füllhöhe ist einfach reduziert, siehe Margarine. Früher war der Standard 500 g jetzt ist er nur noch 400 g.
    Ganz beliebt ist ja auch das "neue Design": andere Form mit weniger Inhalt. Und gerne wird das auch noch als Umstellung auf eine nachhaltigere Verpackung deklariert.

    Bei uns daheim wurde mit Margarine gebacken. Kenne ich schon von meiner Oma so. War zu meinen Back-Anfängen auch gar kein Problem. Aber dann wurde auf einmal der Teig nicht mehr so richtig.
    Schaut mal auf die Inhaltsangaben: Die "gute" Rama enthält auf einmal Palmfett. Sonnenblumenmargarine gibt es kaum noch, weil wenn da Sonnenblume drauf steht, darf kein Palm rein, denn dann ist es nur noch Pflanzenfettmargarine.
    Und schaut mal auf den Fettgehalt der Margarine: Der sinkt auch immer mehr. Lätta kann man sich mittlerweile fast sparen. In den ganzen Margarinen werden die billigen Füllstoffe erhöht.

    Aber den Hammer finde ich ehrlich gesagt die als besonders Streichzart beworbenen Buttern:
    Da wird Margarine (wenn man Glück hat aus Raps, wenn man Pech hat mit Palmfett) unter die Butter gemischt und als Krönung ist das ganze dann noch teurer als Butter.
    Aber das wirklich Schlimme daran finde ich: Die Verbraucher kaufen es auch noch
     
    ich richte mich einfach konsequent nach dem kg preis, auch bei käse z.b.. netterweise muss der kg preis ja ausgewiesen werden. und es nützt nichts: will ich auf die tricks der industrie nicht reinfallen, muss ich aufmerksam beim einkaufen sein. schokolade zum eismachen kaufe ich als sortenreine callets (schokolinsen) in kg tüten.
     
  • Großpackungen sind auch nicht per se günstiger.
    Ich schaue am Wochenende immer in die Handzettel nach Angeboten. Und da kommt es ganz oft vor, dass wenn die Normalpackung im Angebot ist, dass der kg-Preis günstiger ist als bei der "Vorteilspackung"

    Das mit dem geschrumpften Inhalt bemängeln die Verbraucherzentralen schon lange.
    Die Tafel Schokolade ist zwar gleich groß, aber dünner. Das fällt dir im ersten Moment nicht auf.
    Oder die Füllhöhe ist einfach reduziert, siehe Margarine. Früher war der Standard 500 g jetzt ist er nur noch 400 g.
    Ganz beliebt ist ja auch das "neue Design": andere Form mit weniger Inhalt. Und gerne wird das auch noch als Umstellung auf eine nachhaltigere Verpackung deklariert.

    Bei uns daheim wurde mit Margarine gebacken. Kenne ich schon von meiner Oma so. War zu meinen Back-Anfängen auch gar kein Problem. Aber dann wurde auf einmal der Teig nicht mehr so richtig.
    Schaut mal auf die Inhaltsangaben: Die "gute" Rama enthält auf einmal Palmfett. Sonnenblumenmargarine gibt es kaum noch, weil wenn da Sonnenblume drauf steht, darf kein Palm rein, denn dann ist es nur noch Pflanzenfettmargarine.
    Und schaut mal auf den Fettgehalt der Margarine: Der sinkt auch immer mehr. Lätta kann man sich mittlerweile fast sparen. In den ganzen Margarinen werden die billigen Füllstoffe erhöht.

    Aber den Hammer finde ich ehrlich gesagt die als besonders Streichzart beworbenen Buttern:
    Da wird Margarine (wenn man Glück hat aus Raps, wenn man Pech hat mit Palmfett) unter die Butter gemischt und als Krönung ist das ganze dann noch teurer als Butter.
    Aber das wirklich Schlimme daran finde ich: Die Verbraucher kaufen es auch noch
    Darum kaufe ich nur noch die Berchtesgadner Butter. Das ist noch echte Butter. Das ist eine Molkereigenossenschaft. schaut mal in den Link rein. Ich kenne da auch mehrere Bauern aus der EM-Szene die da Mitglieder sind.
    Ich finde das auch ungeheuerlich, was mit uns Verbrauchern gemacht wird und was wir mit uns machen lassen......

     
    gibts auch falsche butter?
    wenn butter draufsteht, muss auch butter drin sein, ohne irgendwelche anderen inhaltsstoffe.
     
    Ich kaufe ja auch mein Mehl in einer kleinen Mühle, der noch selbst mahlt. Der hat mir erzählt, das man wenn man z.B. Dinkelmehl konventionell kauft in einem z.B. Discounter, die dürfen einen bestimmten Prozentsatz Weizenmehl drunter mischen und es immer noch als Dinkelmehl verkaufen. Das kann für Allergiker große Probleme verursachen.
    Er selber hat mit Landwirten Verträge, die das bestimmte Getreide anbauen. Das wird vorher im Labor geprüft ob alles stimmt, dann dürfen es die Landwirte erst liefern. Da läuft auch soviel Betrug.
     
  • gibts auch falsche butter?
    wenn butter draufsteht, muss auch butter drin sein, ohne irgendwelche anderen inhaltsstoffe.
    Das ist grundsätzlich richtig, aber schau dir doch mal die Werbung für diese streichzarten Produkte an.
    Da wird schon offensiv damit geworben, dass Butter, die direkt aus dem Kühlschrank kommt, fest ist. Und diese Produkte eben nicht. Sie werden auch nicht in den großen Margarine-Bechern verkauft, sondern in kleineren Portionen. Übrigens oft nur 200g statt der bei Butter üblichen und im praktischen Becher mit Deckel. Da brauchst du keine Butterdose ;)
    Und dann steht schön groß drauf: Mit Butter und dem Besten aus xxxÖl.
    Ich kenne wirklich viele aus meinem Umfeld, die dann abschalten sobald sie Butter und streichzart lesen und den Becher sehen.....

    Sehr interessant finde ich übrigens auch vegane Butter.
    Okay, die Hersteller nennen sie nicht so, aber die, die sie essen. Ist ja auch abgepackt wie Butter. Und meistens sogar palmölfrei.
    Allerdings mit häufig mit exotischen Fetten wie Shea oder Kokos. Ob die Kokospalme in Massen angebaut so viel besser ist als die normale Ölpalme. Und da kommt noch der Transport dazu mit einem fetten Fußabdruck, der gerne klein gerechnet wird.

    Wenn ich Butter will, dann hole ich Bio-Butter, gerne auch regional (bei uns ist es Schwarzwaldmilch). Oft genug kommen wir an Höfen vorbei, wo die Schilder auf die Mitgliedschaft hinweisen und die Kühe zufrieden auf der Weine liegen.
    Und wenn es doch mal Margarine sein soll, dann eben aus reinem Rapsöl. Das kommt wenigstens aus Europa.
     
    ja, das ist leider so.
    das kleingedruckte, sprich zutatenliste, ist oft wirklich so klein, dass man ohne brille/lupe keine möglichkeit hat, das überhaupt lesen zu können.
     
    darf dann allerdings nicht als butter angeboten und verkauft werden.
    das wissen die hersteller auch, und werden sich hüten, das zu tun.
    die hätten sonst schneller eine klage der mitbewerber am hals, als sie piep sagen können.
     
    Das habe ich auch nicht gesagt.
    Aber es wird schon sehr auf die darin enthaltene Butter den Fokus gelegt und viele schauen dann leider gar nicht weiter.
    Gegen Blödheit oder Denkfaulheit kann man halt leider nichts machen. Dass die Hersteller darauf spekulieren ist an und für sich nicht verwerflich. Wer will, kann sich informieren. Meist macht man das ja nur einmal und bleibt dann erst mal bei seinem ausgewählten Produkt. So viel Aufwand ist es also auch nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten