🧬 Tomaten ZĂŒchter-Lounge

  • Also kommt jetzt die F9?😁
    Nein, ich hab die ZĂŒchtung mit der F2 abgebrochen. Ich hab mir die Aufspaltung angeschaut, und es hat mir nicht zugesagt, nicht das wo ich zĂŒchterisch hin wollte. Auch das kann bei der PflanzenzĂŒchtung passieren.

    Aber ich zeig das Foto doch immer noch gern, weil es so schön zeigt, was in der F2 passiert und man es mit 'ner Kreuzung zwischen einer normalwĂŒchsigen und zwergwĂŒchsigen Tomatensorte gut demonstrieren kann: Schon im Jungpflanzen-Alter, ach was, schon im Keimlingsalter, wenn man genau hinguckt!
     
  • Schwierig wird es, wenn man zwei identisch aussehende Sorten mit verschiedenen Eigenschaften kreuzt, oder?
     
    Wirklich eine sehr gute Beschreibung @Sunfreak! 😀 Ich lasse die BlĂŒtenblĂ€tter auch immer dran. Die BegrĂŒndung warum man sie abmachen sollte ist, dass die Hummeln auf die gelbe Farbe fliegen und bei nur grĂŒn kein Interesse haben. Aber wenn man eh zur Sicherheit ein VerhĂŒterli ĂŒberzieht, dann kann man sie auch dran lassen.
     
  • @Tomatenliebe Ahja, freilich. Kein Gelb, keine Hummeln. Macht Sinn. Aber ich bin da eher der Kontrollfreak. Mag keine Überraschungen, von daher zieh ich immer ein VerhĂŒterli drĂŒber. :D

    Mach ich sogar mit den "mĂ€nnlichen" BlĂŒten. Schließlich könnte eine Hummel fremden Pollen auftragen, den ich dann aufs Smartphone rieseln lasse...

    @Tubi Ja, gut. Das ist im Grunde gar kein Problem. Hmm, ja. Du hast natĂŒrlich in der F1 und F2 keine optischen Erkennungszeichen (andere Fruchtfarbe, Blattform, etc.) ob du erfolgreich gekreuzt hast. Aber ansonsten kannst du natĂŒrlich wie gewohnt selektieren, in die Richtung wo du willst, ich denk gut schmeckend und platzfest.

    Wenn Dir Erkennungszeichen wichtig sind, mĂŒsstest die Elternwahl ĂŒberdenken, so dass du in der F1/F2 auch sehen kannst, das sich was tut...
     
  • @Tubi Ja, gut. Das ist im Grunde gar kein Problem. Hmm, ja. Du hast natĂŒrlich in der F1 und F2 keine optischen Erkennungszeichen (andere Fruchtfarbe, Blattform, etc.) ob du erfolgreich gekreuzt hast. Aber ansonsten kannst du natĂŒrlich wie gewohnt selektieren, in die Richtung wo du willst, ich denk gut schmeckend und platzfest.

    Wenn Dir Erkennungszeichen wichtig sind, mĂŒsstest die Elternwahl ĂŒberdenken, so dass du in der F1/F2 auch sehen kannst, das sich was tut...
    Der Punkt ist, dass diese andere so geeignet ist wie keine andere, eben wegen der Platzfestigkeit. Das ist das einzige Erkennungsmerkmal. Wenn ich da jetzt noch andere Farben reinbringe, nee. Alles schwierig.
     
    @Tomatenliebe Ahja, freilich. Kein Gelb, keine Hummeln. Macht Sinn. Aber ich bin da eher der Kontrollfreak. Mag keine Überraschungen, von daher zieh ich immer ein VerhĂŒterli drĂŒber. :D

    Mach ich sogar mit den "mĂ€nnlichen" BlĂŒten. Schließlich könnte eine Hummel fremden Pollen auftragen, den ich dann aufs Smartphone rieseln lasse...
    Mache ich auch so.
     
    Mir ist Kontrolle auch wichtig... ich wĂŒrde das nicht dem Zufall ĂŒberlassen wollen, BlĂŒtenblĂ€tter hin, BlĂŒtenblĂ€tter her...
     
    Der Punkt ist, dass diese andere so geeignet ist wie keine andere, eben wegen der Platzfestigkeit. Das ist das einzige Erkennungsmerkmal. Wenn ich da jetzt noch andere Farben reinbringe, nee. Alles schwierig.
    Hmm, dann musst so machen.

    Vielleicht findest doch noch ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Sorten.

    Kann ein ganz kleines Detail sein, was einem vll. noch nie aufgefallen ist.

    Beispielsweise haben die absolute Mehrheit der Tomaten unter ihren KeimblĂ€ttern am Stamm Anthocyane. Also eine leichte lila VerfĂ€rbung am Stamm unterhalb der KeimblĂ€tter. Aber es gibt auch Sorten, die haben einen grĂŒnen Stamm.

    Hoffman's Anthocyaninless oder andere Ă€hnliche rezessive Gene sorgen fĂŒr einen grĂŒnen Stamm.
     
    @Tomatenliebe Ahja, freilich. Kein Gelb, keine Hummeln. Macht Sinn. Aber ich bin da eher der Kontrollfreak. Mag keine Überraschungen, von daher zieh ich immer ein VerhĂŒterli drĂŒber. :D
    Ich auch.
    Mach ich sogar mit den "mĂ€nnlichen" BlĂŒten. Schließlich könnte eine Hummel fremden Pollen auftragen, den ich dann aufs Smartphone rieseln lasse...
    Das habe ich nicht gemacht. Ehrlich gesagt habe ich mir darĂŒber bisher noch keine Gedanken gemacht. Aber die Möglichkeit besteht natĂŒrlich.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten