💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread

Du könntest in dem Fall einen Moderator bitten den Post für Dich zu ändern. Das macht ein Moderator gerne mal. Allerdings sollte man darauf achten, die Moderatoren nicht zu stark mit derartigen Anliegen zu nerven. Drei, vier Änderungen sind gar kein Problem. Aber 50 Änderungen durchaus. :LOL:

Du möchtest also 2025 nicht alle Unterschiede zu 2024 von allen Usern eintragen, die Sorten in beiden Jahren angebaut haben? :whistle:
 
  • So sind etwa auch alle Hobbygärtner eingeladen, die nicht akrybisch ihr Aussaat-, Keim-, Blüte- oder Erntebeginn-Datum protokollieren.
    Das sollte man vielleicht ganz dick unterstreichen -
    Ich gebe zu: wenn ich nach Sorten gucke, ist mir nicht so wichtig ob eine Sorte nun 85 oder 95 Tage von der Keimung bis zur Reife braucht.

    Für mich wirklich relevante Infos sind - ganz pauschal,
    1) Geschmack
    2) früh - normal - spät
    3) ist die Sorte robust
    4) trägt die Sorte gut

    Alles andere ist nice to have, für mich persönlich kein Muss.
    Natürlich sind viele Infos immer schön... aber nicht jedem ist jede Info bis ins kleinste Detail wichtig.

    Ich hab vor kurzem in der Tomatengruppe auf FB von einer Großanbauerin mit eigenem Shop gelesen, die sagte, sie geht bei der Auswahl neuer Sorten grundsätzlich rein nach der Optik.
    Das würde ich z.B. nie machen. Der Geschmack wäre immer mein Kriterium Nr. 1.
    Aber so sind jedem anderen Dinge wichtig. 😅
     
  • Bei den Größen finde ich alles plausibel bis auf den Begriff normal. Was ist normal? Eine Salattomate, eine Fleischtomate? Ist mittel eher die Salattomate?
    Evtl. könnte man noch eine Hilfefunktion einbauen, die man aufrufen kann und erklärende Sätze oder Beispielsorten liefert.
    Gibt's für die Datenangaben bei Aussaat, Keimung, Pflanzung etc vielleicht die Möglichkeit Kalenderwochen zu nutzen?
    Spontan stelle ich mir das nicht einfach vor. Zumal ich persönlich mit KW nicht anfangen kann. Ich hab dafür kein Vorstellungsvermögen. Keine Ahnung in welchem Monat KW33 oder KW47 liegt.

    Aber man könnte sich überlegen, ob man zusätzlich noch ungefähre Datumgsangaben einbaut: Anfang/Mitte/Ende {Monatsname}.
     
    Ich wäre dazu geneigt separate Beschreibungen zu machen. Eine Sorte fällt im Pflanzgefäß immer anders aus, als wie wenn diese unbeschränkt wurzeln darf.

    Selbiges bei unterschiedlichen Anbaujahren: Wer die Sorte X 2024 anbaut und beschreibt und diese in 2025 wieder anbaut und wieder beschreibt, sollte dies in einem weiteren Post im Jahre 2025 tun. Auch weil die Foren-Software keine Edits > 24h (glaub ich) zulässt.
    Ich finde das tatsächlich gut. Je nach Jahr und Wetter können die Voraussetzungen ja auch ganz andere sein. Das Wetter selbst, der Standort kann ein ganz anderer sein oder aus diversen Gründen kann z.b. der Aussaatzeit größer variiert haben. Wäre schön im Vergleich sehen zu können ob die gleiche Sorte genauso lecker im heißen trockenen Sommer war wie in verregneten nassen. Oder sich zwar in Freiland im trockenen Sommer gut bewährt hat bei Dauerregen aber schneller mit Braunfäule da steht als man Piep sagen kann.
     
  • Evtl. könnte man noch eine Hilfefunktion einbauen, die man aufrufen kann und erklärende Sätze oder Beispielsorten liefert.

    Spontan stelle ich mir das nicht einfach vor. Zumal ich persönlich mit KW nicht anfangen kann. Ich hab dafür kein Vorstellungsvermögen. Keine Ahnung in welchem Monat KW33 oder KW47 liegt.

    Aber man könnte sich überlegen, ob man zusätzlich noch ungefähre Datumgsangaben einbaut: Anfang/Mitte/Ende {Monatsname}.

    Da kommt die Büro Tussi durch. Hier hängt ein Kalender mit Kalenderwochen. (PS wir sind gerade in KW 32 😉)
    Anfang Mitte Ende würde ja für die grobe Einteilung früh/mittel/spät auch vollkommen ausreichen.
     
    Ich hoffe, ich habe das System jetzt richtig verstanden: Wenn ich - nur mal als Beispiel - Tubis Streifenzipfel beschreiben möchte, dann mache ich das mit allem, was dieses Jahr im Anbau gelaufen ist - egal, ob die Früchte letztes Jahr schneller abreiften und egal, ob schon drei andere User, inclusive Tubi, den Streifenzipfel auch schon beschrieben haben.

    Wer später "Tubis Streifenzipfel" aufruft, bekommt alle unterschiedlichen Beschreibungen hintereinander angezeigt und kann sich dann überlegen, wessen Anbaubedingungen mit den eigenen am ähnlichsten sind und mit wessen Art, ein Aroma wahrzunehmen er am ehesten übereinstimmt. Richtig so?
     
  • Ich hab mir jetzt folgendes auf meinen Schmierzettel geschrieben (den hätte ich besser gleich digital gemacht):

    Fruchtfarbe: Ocker
    Fruchteigenschaft: Kuscheltomate :)

    Pflanzort
    - Freiland
    - Gewächshaus
    - Überdacht (ohne Seitenwände/Treibhaus-Effekt
    - Überdacht (mit Seitenwände/Treibhaus-Effekt
    - Terasse/Balkon
    - Indoor

    Wurzelwachstum
    - unbeschränkt (Beet)
    - beschränkt (Pflanzgefäß)
    - Hydroponik

    Geschmack (süß, sauer)
    - so wie beim Tomaten-Atlas?

    Häufige Länder
    - Kanada
    - Spanien
    - Belgien
    - Frankreich
    - Russland

    Länder
    - Komfortfunktionalität verbessern
    - Samoa

    Bewertung
    - Braunfäule -> Braunfäuletoleranz
    - Blütenendfäule
    - Platzfestigkeit
    - Mehligkeit

    Sonstiges
    - Weitere Sortennamen
    - Anzahl Triebe
    - Ausgeizverhalten (ausgegeizt, minimal ausgegeizt, nicht ausgegeizt)
    - Klimazone?
    - Datumseingaben validieren
     
  • @Sunfreak perfekt :love:
    Könnte man beim Geschmack vielleicht noch aromatisch, fad, wässrig ergänzen..?
    Wäre es möglich, dass man da zwei oder drei auswählt?
    Also süß, aromatisch.
    Oder: süß, fad.
    Oder sauer aromatisch.
    Oder sauer fad
    Verständlich wie ich meine..?

    Oder statt fad auch gerne unaromatisch oder langweilig oder wie auch immer...
     
    Wie ist denn der Geschmack beim Tomatenatlas?
    In meiner Vorstellung war eher so wie oben auch was zum ankreuzen. Ankreuzen ist einfacher und schneller als selbst beschreiben, daher die Hoffnung, dass mehr Leute den Geschmack ausfüllen.
    Wie bei Taxus auch finde ich den ganz essenziell auch wenn Geschmacksempfinden verschieden ist.
    Das hat @Pyromella so schön gesagt. Denjenigen raussuchen "mit wessen Art, ein Aroma wahrzunehmen er am ehesten übereinstimmt"
     
    Ich hab gestern den Access Point, der bei mir im Zimmer an der Decke hängt, repariert. Nach dem sich hier in der Klinik niemand dafür zuständig fühlt. Jetzt hab ich WLAN und muss nicht mehr Mobilfunk nutzen.

    Aber beim Zugriff auf meine eigene Seite bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Zugriff verweigert
    Diese Webseite wurde blockiert

    Sie haben versucht auf eine Webseite zuzugreifen, die gegen Ihre Unternehmensrichtlinien verstößt.
    Kategorie Newly Observed Domain
    URL Post-Generator für Bilder-Thread

    Muss ich wohl also weiter Mobilfunk nutzen. Zumindest, wenn ich am Programmieren bin. :grinsend:
     
    Fruchtig wäre da noch wichtig beim Geschmack...
    Süß-fruchtig ist wieder ganz anders als süß-mild / süß-unaromatisch...
     
    Wie bei Taxus auch finde ich den ganz essenziell auch wenn Geschmacksempfinden verschieden ist.
    Genau, ich muss gestehen dass mir eine Sortenbeschreibung ohne zumindest rudimentäre Geschmacksbeschreibung (gerne zwei Adjektive) überhaupt nichts bringt.
    Weil ich dann gar nicht weiß ob es überhaupt lohnt die Sorte auszuprobieren...
     
    Ihr könnt mir auch gern was aussarbeiten, wie ihr euch das mit dem Geschmack vorstellt. Ich setz es dann in Code um...
    Was wäre denn möglich, Michi?
    Ich fände es halt super, wenn man auf jeden Fall zwei bis drei Eigenschaften auswählen könnte - weil nur süß oder sauer oft ja nicht ausreicht. Bei ganz wenigen Sorten schon, aber manche sind ja "süß mit etwas Säure" manche sind "süß ohne Säure" dann eben alles mit viel oder wenig Aroma, fruchtig oder nicht fruchtig... wie könnte man das machen?

    Meine Liste wäre in etwa

    - süß
    - süßlich mit Säure
    - leicht säuerlich
    - sauer
    - mild
    - fruchtig
    - stark aromatisch
    - aromatisch
    - wenig aromatisch
    - wässrig
    - langweilig/fad

    .... das wären so grob die wichtigsten Attribute, die mir dazu einfallen würden...
     
    Ihr könnt mir auch gern was aussarbeiten, wie ihr euch das mit dem Geschmack vorstellt. Ich setz es dann in Code um...

    Für mich wären das wenn mehrere anzukreuzen geht
    Süß
    Sauer
    Ausgewogen zwischen süße und Säure
    Fad/wässrig
    Mild
    Fruchtig
    Aromatisch
    Kräftig / herb
    Und wie auch immer man dieses typische grüne Tomatenaroma nennt.



    Mit der Kombi z.b. mild süß oder aromatisch süß bzw. Mild sauer würde man auch verschiedene Abstufungen der Süße / Säure , Fruchtigkeit etc. abdecken.
     
  • Similar threads

    Oben Unten