🥒 Gurken- & Melonen-Zöglinge 2024

Sie wachsen im Freiland und ich lasse sie nicht auf dem Boden kriechen, sondern leite sie schräg an einem Spalier hoch, daran kann’s also nicht liegen…

Gibts da Mehltau/falscher Mehltauresistente? Ich will halt keine normalen Salatgurken, sondern dicke Landgurken mit kleinem Kerngehäuse. Jetzt habe ich die Sorte Fatum. Vielleicht probiere ich nächstes Jahr mal Treviso.

Nee. Hätte ich das tun müssen?
Nee, aber wenn Du Gurkenmosaikvirus im GWH hättest, dann ja.
Ist die Fatum im Freiland?
Zum Glück habe ich sie dieses Jahr nicht. Ich hätte geheult, wenn die Spinnmilben sie dahingerafft hätten.
 
  • Hast Du auch eine tolerante Schlangengurkensorte? Ich glaube, ich muss umrüsten. 😥
    https://www.********.garden/gemuese/gurken/gurkensorten

    Salat- oder Schlangengurkensorten​

    Salatgurken bilden etwa 30 bis 50 cm lange und eher dünne Früchte aus. Sie werden aufgrund der großen, geraden bis leicht gebogenen Früchte fast ausschließlich aufrecht kultiviert, also in Gewächshäusern oder an Rankgittern. Viele Schlangengurken besitzen eine glatte Schale, können jedoch ebenfalls stark genoppt oder leicht bestachelt sein.

    • ‘Burpless Tasty Green F1‘: Durch ihre Resistenz gegenüber vielen Krankheiten findet man diese Gurkensorte auch im gewerblichen Anbau. Die Schlangengurke bildet 25 – 30 cm lange Früchte aus und kann etwa 80 Tage nach Aussaat beerntet werden.
    • ‘Chinese Slangen‘: Die Schlangengurke mit leicht gebogenen, bis 40 cm langen Früchten hat eine geriffelte Schale und ein sehr kleines Kernhaus. Sie kann im Freiland oder Gewächshaus angebaut werden.
    • ‘Delistar F1‘: Die hellgrüne Salatgurke besitzt etwa 18 cm lange, fast kernlose Früchte. Sie ist auch roh gut verträglich, besitzt einen süßlichen Geschmack und eignet sich daher ideal als Brotzeitgurke.
    • ‘Dominica F1‘: Jene lange, glatte und bitterfreie Gurkensorte hat rein weibliche Blüten und eine hohe Resistenz gegenüber dem Echten Mehltau. Die Gurke ‘Dominica F1‘ liefert stattliche Erträge und Früchte von guter Qualität.
    • ‘Eiffel F1‘: Etwa 30 cm lang sind die Früchte dieser resistenten Gurkensorte. Sie kann ohne Bestäubung Früchte ausbilden und ist optimal für den Anbau im Gewächshaus geeignet.
    • ‘Flamingo F1‘: Diese widerstandsfähige Gurkenhybride zeichnen zahlreiche Krankheitsresistenzen aus. Sie bildet fast nur weibliche Blüten und bringt nach Bestäubung etwa 25 – 30 cm lange, glatte Früchte mit ausgezeichnetem Geschmack hervor.
    • ‘Helena‘: Jene Gurke bildet auch ohne Bestäubung Früchte aus, ist also parthenokarp. Sie eignet sich besonders für die Gewächshauskultur und bildet lange, glatte Gurken.
     

  • Salat- oder Schlangengurkensorten​

    Salatgurken bilden etwa 30 bis 50 cm lange und eher dünne Früchte aus. Sie werden aufgrund der großen, geraden bis leicht gebogenen Früchte fast ausschließlich aufrecht kultiviert, also in Gewächshäusern oder an Rankgittern. Viele Schlangengurken besitzen eine glatte Schale, können jedoch ebenfalls stark genoppt oder leicht bestachelt sein.

    • ‘Burpless Tasty Green F1‘: Durch ihre Resistenz gegenüber vielen Krankheiten findet man diese Gurkensorte auch im gewerblichen Anbau. Die Schlangengurke bildet 25 – 30 cm lange Früchte aus und kann etwa 80 Tage nach Aussaat beerntet werden.
    • ‘Chinese Slangen‘: Die Schlangengurke mit leicht gebogenen, bis 40 cm langen Früchten hat eine geriffelte Schale und ein sehr kleines Kernhaus. Sie kann im Freiland oder Gewächshaus angebaut werden.
    • ‘Delistar F1‘: Die hellgrüne Salatgurke besitzt etwa 18 cm lange, fast kernlose Früchte. Sie ist auch roh gut verträglich, besitzt einen süßlichen Geschmack und eignet sich daher ideal als Brotzeitgurke.
    • ‘Dominica F1‘: Jene lange, glatte und bitterfreie Gurkensorte hat rein weibliche Blüten und eine hohe Resistenz gegenüber dem Echten Mehltau. Die Gurke ‘Dominica F1‘ liefert stattliche Erträge und Früchte von guter Qualität.
    • ‘Eiffel F1‘: Etwa 30 cm lang sind die Früchte dieser resistenten Gurkensorte. Sie kann ohne Bestäubung Früchte ausbilden und ist optimal für den Anbau im Gewächshaus geeignet.
    • ‘Flamingo F1‘: Diese widerstandsfähige Gurkenhybride zeichnen zahlreiche Krankheitsresistenzen aus. Sie bildet fast nur weibliche Blüten und bringt nach Bestäubung etwa 25 – 30 cm lange, glatte Früchte mit ausgezeichnetem Geschmack hervor.
    • ‘Helena‘: Jene Gurke bildet auch ohne Bestäubung Früchte aus, ist also parthenokarp. Sie eignet sich besonders für die Gewächshauskultur und bildet lange, glatte Gurken.
    Dankeschön, welche hattest Du davon schon? Mir geht es vor allem um Toleranzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wahrscheinlich keine 🫣🤣

    Ich hatte die letzten Jahre auch alles was ihr aufzählt zu krabbeln und so. Da ich mich mit einlegegurken das ganze Jahr versorgen kann, der Ertrag wirklich gut ist, hab ich mich darauf konzentriert.

    Jetzt, endlich nach 2 Jahren ist mal eine Zuckermelone gekommen. Schlangengurke wie gesagt nach 3-4 versuchen was gekauftes. Ist aber auch ne F1 Variante.

    Ich bin dies Jahr komplett spät dran mit allem. Hab mich mal nicht dem Wahnsinn mit anzucht ab Februar verleiten lassen… es ist gut! Vieles deutlich einfacher. Mit Gurken 🥒 aufgrund Krankheit etc war ich schon Mitte August durch. Aber durchaus 1 Monat verschenkt.

    Letztendlich war ich neugierig, ob es Schlangengurken auch resistent gibt… scheinbar schon… Aber… gerade bei Spinnmilben soll wohl das Klima sehr wichtig sein. Gurken ja eher feucht, was spinnmilben eher auch nicht mögen… Ich bin letztes Jahr mit einer airless Pistole durchs gwh die Gurken besprühen…
     
    Gestern habe ich im GWH alles an Gurken abgenommen und mit Spruzit gespritzt.
    Wenn ich Pech habe, wird es aber keine weiteren Gurken dort geben, wegen der Spinnmilben.
    Eigentlich wollte ich die Ernte der letzten Woche verarbeiten. Aber vielleicht macht es auch Sinn, möglichst viele frisch zu essen.
    Möchte nur nicht, dass sie vorher verderben.
     
  • Ich hab gegen Mehltau gespritzt, gegen Spinnmilben… nichts hat gewirkt…

    Im schlimmsten Fall schnell neu orientieren…
     
    Wer will die denn füttern? Neu orientieren in Form von was vollkommen anderen anpflanzen…
     
  • Gegen Spinnmilben hilft es, die Bedingungen zu ändern. Wenn Pflanzen eng stehen und keine Luft durchkommt, fühlen sich die Biester wohl. Weniger Pflanzen sind dann oft mehr. (Ich habe es dieses Jahr wieder etwas zu stark ausgereizt, fürchte ich.)
     
  • Ich habe auch einen Lüfter drin. Der geht nach Temperatur an… bis jetzt aber alles luftig und noch viel Platz.

    Das Netz zum ranken ist toll…
     
    Gegen Spinnmilben hilft es, die Bedingungen zu ändern. Wenn Pflanzen eng stehen und keine Luft durchkommt, fühlen sich die Biester wohl. Weniger Pflanzen sind dann oft mehr. (Ich habe es dieses Jahr wieder etwas zu stark ausgereizt, fürchte ich.)
    Das kann es bei mir nicht gewesen sein. Die Gurken hatten viel Luft. Guter Abstand zueinander. Ich denke eher zu heiß und zu trocken war das Problem.
     
    Mit Wasserbehälter kannst du natürlich kühlen. Der Aufwand ist allerdings auch sehr hoch.

    Da ich Glas habe, hatte ich die letzten Jahre zur Schattenseite die Fenster raus. Das war auch gut.

    Abnabeln ist Ja immer nur temporär möglich..
     
    Es zeigen sich endlich die ersten Melönchen
    20240718_211516.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten