đŸ„’ Gurken- & Melonen-Zöglinge 2024

So sehen meine im KĂŒbel im GWH auch aus. Teilweise noch schlimmer. Ich habe mich fĂŒr falschen Mehltau entschieden.
Ich spritze mit Wasser-Natron-Öl-SpĂŒli und mit Knoblauchtee. Wenn nicht hilft, schaden kannst auch nicht.
Selfbio hat bei Youtube ein Video zum Thema.... ist diesesJahr besonders frĂŒh...
 
  • Meine Gurken werden wohl ein Totalausfall
    Saladin...im GWH....
    Ist das Gurkenmosaik?
     

    AnhÀnge

    • GurkenblĂ€tter.jpg
      GurkenblÀtter.jpg
      72,2 KB · Aufrufe: 94
    @Gartentomate Danke fĂŒr deine Reaktion. Mehltau konnte ich aber eher ausschließen, als das Schadbild grĂ¶ĂŸer wurde: Da saugte etwas oder aber es gibt punktuell wirkende Pilze, denn an den jeweiligen Punkten wurden die BlĂ€tter dĂŒnn.

    Wie ich heute jedoch konkret feststellen konnte, sind es Spinnmilben, die das Schadbild verursachen. Ich hatte es bereits auch aufgrund von Bildern im Netz befĂŒrchtet, allerdings dann doch erst ausgeschlossen, weil ich keine Gespinste entdecken konnte. Die waren heute aber vorhanden. Beim Spritzen sprangen mir auch noch ein paar wenige weiße Fliegen (vermutlich) entgegen und - wie könnte es anders sein - ein GrashĂŒpfer. Wenn schon, denn schon. :-) Mal schauen, ob das Spritzen mit Neemöl helfen wird.

    @mahatari Bei der Blattunterseite könnte man das glatt denken, weil die Flecken so eckig sind. Allerdings sehen die Bilder im Netz ja nie wirklich nach Mosaik aus, das muss also gar nichts heißen. Ich bin in der Hinsicht leider auch immer am RĂ€tseln. Wurde das Problem denn schlimmer? Konntest du Tiere entdecken?
     
  • WĂŒrde auch in Richtung Falscher Mehltau gehen. Normalerweise gehts so hin: Die Pflanzen noch "ausbeuten" so lange noch FrĂŒchte wachsen. Und irgendwann hat der Pilz dann alles Blattwerk geholt, dann geht die Pflanze in die Knie. Und dann kann man die Pflanze entfernen.

    Mein Bruder hat mal ein systemisches Fungizid angewendet, als der Befall schon da war. Das hat dann das Fortschreiten des Befalls beendet. Aber so ein Fungizid muss man dann halt schon wollen...
     
    In meinem Fall sind's leider definitiv die hier:

    spinnmilben.jpg

    Heute Abend sprĂŒhte ich noch mal. Dabei sah ich, dass sich die wenigen weißen Fliegen immerhin schon mal nicht mehr bewegten. Ich hoffe, die Spinnmilben folgen diesem Beispiel.

    Aber, so rein positiv: Die Gurken wachsen und zumindest zwei werde ich wohl abbekommen, sollten die Spinnmilben doch Sieger bleiben.
     
  • Was willst du gegen die Spinnmilben tun? Ich wĂŒrde - so am Anfang - es noch mit Raubmilben versuchen, und mit einer schrĂ€g gehaltenen Gelbtafel die Gespinnste entfernen. Wassernebel dazu - dann hast du Chancen, dass sich die blöden Spinnmilben nicht zu hĂ€uslich niederlassen.
     
    Neem soll angeblich auch helfen, wenn man es lange genug und sorgsam von allen Seiten 2 x tĂ€glich aufbringt. Damit fing ich heute an. Bei einer Pflanze mit kleineren BlĂ€ttern wĂŒrde ich mir das stark ĂŒberlegen, aber die Gurke mit ihren großen BlĂ€ttern kann man gut einsprĂŒhen. Sollte ich in ein paar Tagen den Eindruck haben, dass die BlĂ€tter weiterhin kaputt gehen, sehe ich weiter. Raubmilben hatte ich ĂŒberlegt, sie sind ja doch am zuverlĂ€ssigsten in der Vernichtung, aber ich habe nur die eine Pflanze. Selbst die kleineren Mengen fĂŒr den Hobbybereich, die ich sah, waren noch ĂŒberdimensioniert. Mit Wasser nebeln wollte ich auch, aber dazu brauche ich erst einmal einen grĂ¶ĂŸeren ZerstĂ€uber.
     
    In meinem alten kleinen GWH habe ich bei Spinnmilben kapituliert...wenn alle BlĂ€tter trocken waren, trieben die Gurken wieder aus und ich hatte noch eine gute SpĂ€tsommerernte...Ich hatte jedes Jahr irgendwann Spinnmilben...aber nie so frĂŒh...
    Auch diese Mosaikmuster hatte ich schon....jetzt habe ich alle BlĂ€tter abgeschnitten...der Neuaustrieb ist ja immer schön grĂŒn...ein bißchen halbherzig kĂ€mpfe ich...es gibt so viel anderes zu tun...meine Nachbarn haben mir gestern eine ganze Ladung geschenkt...
     
    Spinnmilben in GewĂ€chshĂ€usern gehören wohl dazu, so weit ich mitbekam. Da heißt es: FrĂŒhzeitig erkennen und Raubmilben loslassen. Dann klappt es scheinbar. Aber sobald man nur wenig zu spĂ€t ist, muss man wohl auf die SpĂ€ternte setzen.

    Dein halbherziges KĂ€mpfen kann ich gut verstehen. So viel Spaß das GĂ€rtnern auch macht: Irgendwann stellt sich durchaus auch die Frage nach Nutzen und Aufwand, finde ich.
     
  • In meinem Walipini gibt es keine Spinnmilben, dort herrscht gute Luftfeuchtigkeit, das mögen die Spinnmilben nicht.
    Vielleicht mit sprĂŒhen versuchen
     
  • Wenn die da sind, ist es zu spĂ€t! „Gute“ Luftfeuchtigkeit kennt zahlen, subjektives Empfinden ist keine Aussage.
     
    Ich hatte auch noch nie Spinnmilben im GWH- auf Holz klopf! Bis letztes Wochenende sahen meine Gurken noch super aus, die Snackgurken produzieren und die Landgurken haben einen ĂŒppigen Fruchtansatz.
    Leider gaben sie gestern kein gutes Bild mehr ab, als ich in den Garten kam- der falsche Mehltau denke ich, schade, dabei wollte ich doch so gerne Schmorgurken essen und Senfgurken einkochen! Mal sehen, ob sie alle noch reifen. Ich hab jetzt erst mal mit Milch gespritzt und gedĂŒngt, vielleicht wachsen sie dem Mehltau davon
.
    Ich ĂŒberlege ernsthaft nĂ€chstes Jahr ein Fungizid einzusetzen, die Gurken machen ja jedes Jahr frĂŒher schlapp und auch alle meine NachsĂ€hversuche haben in den letzten Jahren keine FrĂŒchte mehr gebracht, sondern sind gleich krank geworden

     
    Hallo, meine 6 Gurkenpflanzen wachsen auf meinem Durchwurfsieb hoch. Dann kommen noch paar LĂ€ngslatten Richtung Zaun. Das ist alles .
    Als bei und die Superzelle Mitte Juni war (Starkregen mit Hagel) wurde vieles zerschlagen und beschÀdigt.
    Ich habe danach vieles eingekĂŒrzt und weggeschnitten. Von den SchĂ€den ist nichts mehr zu sehen.
    Die Pflanzen haben sich wunderbar erholt und sie weiter gut gewachsen. Meine Gurkenernte ist auch gut.
    Schreberin ,vielleicht solltest Du auch mal Gurken im Freiland probieren ohne Kontakt der Pflanzentriebe am Boden.
     
    Ich habe dies Jahr auf höherweitiges Saatgut bzw auch veredelte Pflanzen gesetzt. Wir werden sehen

     
    Ich hatte auch noch nie Spinnmilben im GWH- auf Holz klopf! Bis letztes Wochenende sahen meine Gurken noch super aus, die Snackgurken produzieren und die Landgurken haben einen ĂŒppigen Fruchtansatz.
    Leider gaben sie gestern kein gutes Bild mehr ab, als ich in den Garten kam- der falsche Mehltau denke ich, schade, dabei wollte ich doch so gerne Schmorgurken essen und Senfgurken einkochen! Mal sehen, ob sie alle noch reifen. Ich hab jetzt erst mal mit Milch gespritzt und gedĂŒngt, vielleicht wachsen sie dem Mehltau davon
.
    Ich ĂŒberlege ernsthaft nĂ€chstes Jahr ein Fungizid einzusetzen, die Gurken machen ja jedes Jahr frĂŒher schlapp und auch alle meine NachsĂ€hversuche haben in den letzten Jahren keine FrĂŒchte mehr gebracht, sondern sind gleich krank geworden

    Die Erde hattest Du ausgetauscht, ja?
     
    Schreberin ,vielleicht solltest Du auch mal Gurken im Freiland probieren ohne Kontakt der Pflanzentriebe am Boden.
    Sie wachsen im Freiland und ich lasse sie nicht auf dem Boden kriechen, sondern leite sie schrĂ€g an einem Spalier hoch, daran kann’s also nicht liegen

    Ich habe dies Jahr auf höherweitiges Saatgut
    Gibts da Mehltau/falscher Mehltauresistente? Ich will halt keine normalen Salatgurken, sondern dicke Landgurken mit kleinem KerngehÀuse. Jetzt habe ich die Sorte Fatum. Vielleicht probiere ich nÀchstes Jahr mal Treviso.
    Die Erde hattest Du ausgetauscht, ja?
    Nee. HĂ€tte ich das tun mĂŒssen?
     
    Ich habe nur einlegegurken und eine schlangengurke.

    „
    Einlegegurke Diamant F1

    Diese Sorte ist eine neue parthenocarpe SpitzenzĂŒchtung. Sie ist reinweiblich blĂŒhend und jede BlĂŒte bringt bei guten Bedingungen eine knackige, wohlgeformte Frucht hervor. Die Frucht ist glatt, dunkelgrĂŒn und kernlos. Geerntet wird bei einer LĂ€nge von 8 - 12 cm. Die Pflanzen dieser wĂŒchsigen Hybride sind sehr robust und widerstandsfĂ€hig gegen GurkenkrĂ€tze, Gurkenmosaikvirus und Echten Mehltau und tolerant gegen Falschen Mehltau, so dass man gut ohne Einsatz von chemischen Mitteln auskommt. Die Mehltauresistenz ermöglicht ein langes und gesundes Wachstum und eine Ernte bis September.“
     
    Ich habe nur einlegegurken und eine schlangengurke.

    „
    Einlegegurke Diamant F1

    Diese Sorte ist eine neue parthenocarpe SpitzenzĂŒchtung. Sie ist reinweiblich blĂŒhend und jede BlĂŒte bringt bei guten Bedingungen eine knackige, wohlgeformte Frucht hervor. Die Frucht ist glatt, dunkelgrĂŒn und kernlos. Geerntet wird bei einer LĂ€nge von 8 - 12 cm. Die Pflanzen dieser wĂŒchsigen Hybride sind sehr robust und widerstandsfĂ€hig gegen GurkenkrĂ€tze, Gurkenmosaikvirus und Echten Mehltau und tolerant gegen Falschen Mehltau, so dass man gut ohne Einsatz von chemischen Mitteln auskommt. Die Mehltauresistenz ermöglicht ein langes und gesundes Wachstum und eine Ernte bis September.“
    Hast Du auch eine tolerante Schlangengurkensorte? Ich glaube, ich muss umrĂŒsten. đŸ˜„
     
    Ne, die ist aus Not einfach aus dem SchnÀppchenmarkt. Habs 4x versucht, keine meiner Samen hat gekeimt...
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten