Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • Hier werden heute schönes Wetter und 27 Grad erwartet. Herrlich!
    Erst in der Nacht soll es Regen geben....
     
    22° C, Badewetter. Um halb zehn geht´s los. Dann sind die lieben Kleinen noch in der Schule.
    P1220646.JPG
     
  • Sind bei Euch nicht auch gerade Ferien :oops:

    Die Bayern sind doch immer die letzten, die in die Sommerferien gehen - die haben es irgendwie geschafft, sich aus dem Rotieren der Ferienstarttermine der anderen Bundesländer auszukoppeln. Fair finde ich das nicht, aber zum Glück betrifft es mich nicht mehr persönlich.
     
    Und- ich gestehe - das war immer unsere Rettung - wenn wir, als ich noch im Beruf war, unseren Urlaub planten.
    Nur Baden-Württemberg war uns fast gleichauf - wir aber immer noch mindestens eine Woche später dran.
    Inzwischen planen wir Urlaub: wenn alle wieder daheim sind - auch die Bayern.:love:
     
    Die DWD-Wetterapp zeigt bei mir das Regensymbol, weil die Mehrzahl der Modelle Gewitter/Regen sehen zwischen 23-24 Uhr.
    Das finde ich auch so komisch: manchmal habe ich ein Schlechtwettersymbol und wenn man dann genauer schaut z.B. abends einen Mini- Regen- Strich. An andern Tagen ist dieser Regenstrich fast den ganzen Tag über vorhanden und trotzdem ist das Hauptsymbol trocken bis freundlich.🤷‍♀️
    Klar, man kann nicht genau sagen wann es wo regnet, aber mir fehlt hier die Logik der Abstufung manchmal schon ein wenig.
     
  • Und- ich gestehe - das war immer unsere Rettung - wenn wir, als ich noch im Beruf war, unseren Urlaub planten.
    Nur Baden-Württemberg war uns fast gleichauf - wir aber immer noch mindestens eine Woche später dran.
    Inzwischen planen wir Urlaub: wenn alle wieder daheim sind - auch die Bayern.:love:


    Ja, und wir haben als Schüler in NRW neidisch in den Süden geschaut, wenn sie dort Ferien hatten, wenn es endlich heiß wurde, wärend wir dann schon wieder in der Schule schwitzen mussten und uns in der Oberstufe so tolle Erklärungen anhören durften, dass unsere Gleichaltrigen in den Lehrbetrieben auch kein hitzefrei bekämen. Hitzefrei gab es nur bis Klasse 10. Die Älteren waren aber auch nicht wirklich produktiv, hatten aber häufiger die Klassenräume im kühlen Altbau, wärend die jüngeren Schüler im schlecht wärmeisolierten Mittel- und Neubau schwitzen durften.


    Die baulich tollste Konstruktion war mein Klassenraum in der 5. Klasse, überall als "das Gewächshaus" bekannt. Da hatte man in der Annahme, dass das Gymnasium noch weiter wachsen würde und man irgendwann noch einen vierten Gebäudeteil brauchen würde, schon an der künftigen Andockstelle, wo dann ein Raum ohne Fenster entstehen würde, eine Art Glasdach eingezogen. Es brauchte nur einen Sonnenstrahl, und es war stickig heiß in dem Raum - und wir waren immer die ersten, die in Fachräume irgendwo sonst in allen anderen Gebäudeteilen ausweichen durften.
     
  • Und wir Schüler wie Lehrer - als es kein Hitzefrei mehr gab - haben uns in den letzten Juliwochen nach Ferien gesehnt.
    Kommt halt immer auf den Betrachter an:-) :love:
    Immer erscheint etwas als ungerecht - aber, stellen wir uns mal vor: alle Bundesländer würden ungefähr zur gleichen Zeit Ferien anmelden - welch ein Chaos.
     
    Die Bayern sind erst am Monatsende dran.
    Persönlich bin ich da schon froh, hatte unsere nicht so spät Sommerferien. Nach dem hier meist schon recht heissen Juni (30 Grad kam durchaus vor, längere warme Schönwetterperioden sowieso) war ihr Hirn vom warmen Schulzimmer ziemlich weichgekocht und der Juli ist im allgemeinen auch eher heiss. Urlaubsreisen hin oder her, im Juli kann ich mir schöneres vorstellen als im Schulzimmer vor sich hin zu köcheln🫣 im August isz manchmal schon auch noch heiss, aber so ab Mitte kann man schon auf angenehmere Nächte hoffen da wieder etwas länger, sowie wenn es mal eine Schlechtwetterphase im August gibt, hat sich die Hitze dann gewöhnlich erledigt

    Klar, wir Grossen müssen ja auch, aber trotzdem.
     
    Und wir Schüler wie Lehrer - als es kein Hitzefrei mehr gab - haben uns in den letzten Juliwochen nach Ferien gesehnt.
    Kommt halt immer auf den Betrachter an:) :love:
    Immer erscheint etwas als ungerecht - aber, stellen wir uns mal vor: alle Bundesländer würden ungefähr zur gleichen Zeit Ferien anmelden - welch ein Chaos.

    Das gäbe kein Chaos - weil kaum noch jemand irgendwo ein Quartier bekäme. Wenn alle gleichzeitig Ferien hätten, könnten nur die Wenigsten verreisen. Alle, die von den Feriengästen leben, fänden das bestimmt auch nicht lustig. Es ist schon gut, dass die Bundesländer zu unterschiedlichen Zeiten in Ferien gehen. Wieso alle Bundesländer mit den Terminen rotieren, nur die Bayern und Badenwürtenberger nicht, erschließt sich mir aber trotzdem nicht.
     
    Das gäbe kein Chaos - weil kaum noch jemand irgendwo ein Quartier bekäme. Wenn alle gleichzeitig Ferien hätten, könnten nur die Wenigsten verreisen. Alle, die von den Feriengästen leben, fänden das bestimmt auch nicht lustig. Es ist schon gut, dass die Bundesländer zu unterschiedlichen Zeiten in Ferien gehen. Wieso alle Bundesländer mit den Terminen rotieren, nur die Bayern und Badenwürtenberger nicht, erschließt sich mir aber trotzdem nicht.
    Mir auch nicht - bin aber ehrlich und froh darüber.
     
    @Pyromella wir fanden es hier in Bayern als Kinder immer super unfair, so spät und als letztes Sommerferien zu haben, wenn der Sommer schon wieder rum war, und der Herbst kam! Das ist nämlich zumindest in Oberbayern keine Seltenheit, dass die Hitzewellen im August längst wieder vorbei sind... ab und an ist es anders, aber die Norm ist es nicht. Hier ist es ab August häufig schon herbstlich... Oder Altweibersommer... aber nicht mehr richtig Hochsommer. Nur in manchen Jahren.
    Auf jeden Fall sehr interessant, dass ihr das aus der Ferne so anders wahrgenommen habt... offenbar ist immer "besser", was man selbst nicht hat... 😉 wir hätten hier jedenfalls viel für Sommerferien im Juli gegeben.

    Heute, als Mutter, muss ich zugeben, dass es mir so eigentlich ganz gut paßt... 😉
     
    @Taxus Baccata Ja, genau! So hier in Baden-Württemberg genau so. Gefühlt war in meiner Schulzeit im Juni/Juli immer Sommer. Und im August dann gefühlt immer Mistwetter oder zumindest nicht mehr so recht Sommer.

    Als Schüler hab ich mich auch schon immer gefragt, warum man da nicht durch die Bundesländer rotiert. Aber vermutlich wär dann mal das Schuljahr mal kürzer, mal länger geworden. Was dann auch für den Lehrplan doof gewesen wäre.

    Aber gut, aber die letzten 4 Wochen vor den großen Ferien hat man eh nichts mehr großes gemacht.
     
    Als Schüler hab ich mich auch schon immer gefragt, warum man da nicht durch die Bundesländer rotiert. Aber vermutlich wär dann mal das Schuljahr mal kürzer, mal länger geworden. Was dann auch für den Lehrplan doof gewesen wäre.

    Das ist genau das, was alle anderen Bundesländer tun, die einzigen Ausnahmen sind, soweit ich weiß, Bayern und Baden-Württemberg. Und ja, mal hat man ein kurzes, mal ein langes Schuljahr gehabt. Mal war Zeit, und mal wusste man kaum, wie man die vorgeschriebene Anzahl an Klausuren in die Zeit pressen sollte, wenn für jede Klausur neuer Stoff vorher behandelt worden sein sollte.

    Uns wurde erzählt, die beiden Süd-Bundesländer hätten feste Sommerferien, weil ursprünglich dort die Kinder bei der Ernte hätten mithelfen müssen. Hmmm - wirkt auf mich seltsam, denn auch in den anderen Bundesländern gibt es Landwirtschaft, wieso also nur in Süddeutschland? Ich bin sicher, dass im landwirtschaftlich geprägten Münsterland die älteren Kinder auch schon früh mit anpacken, und ich weiß gar nicht, wie früh ich den Gartennachbarn vom väterlichen Garten, der ein paar Jahre jünger ist als ich, schon auf dem Traktor gesehen habe. Ob er da schon 16 war? Wahrscheinlich nicht. Auf der Straße fahren durfte er jedenfalls noch nicht, Mähdrescher fahren konnte er aber, wenn ihm jemand die Maschine an den Feldrand gefahren hatte, so dass er nicht mehr in den Straßenverkehr musste.
     
    Uns wurde erzählt, die beiden Süd-Bundesländer hätten feste Sommerferien, weil ursprünglich dort die Kinder bei der Ernte hätten mithelfen müssen.
    Das hat man uns Schülern auch erzählt. Wobei wir natürlich auch gleich gefragt haben, ob andere Bundesländer denn keine Landwirtschaft hätten. ;)

    Im Endeffekt musste in unserer Klasse einer helfen bei der Ernte. Und der sagte: "Im August ist die Ernte längst durch. Außer dem Mais".
     
  • Zurück
    Oben Unten