Schneckenplage

Linsen einfach so verstreuen finde ich etwas uneffektiv.

Ich sammel die Schleimer ab und gebe die "schlimmen", wie die Wegschnecken, in eine kleine, abschlussfähige Tonne und streue dann Ferramol drüber!
Dann kannste auch heißes Wasser rüberschütten, wenn die eh abgesammelt sind. Ist kostengünstiger.
 
  • Ich versuche nachts zu schlafen, die Biester sind da besonders aktiv. Meine Paprika sind top, bei den Funkien war ich leider anfangs nicht konsequent genug.
     
  • Mein Schneckenproblem hält sich mittlerweile sehr in Grenzen, warum auch immer. Im Moment werden nur eine Clematis und ein Kaukasusvergissmeinnicht gefressen. Die zweite Clematis daneben ist schon deutlich weiter und die wird in Ruhe gelassen. Für die erste hab ich auch eine abenteuerliche Konstruktion aus 2 Schneckenkragen und 1 Schneckenhütchen gebastelt. Ich streue nichts mehr - früher konnte ich abends wegen den ganzen Schnecken nicht mehr ohne Stirnlampe über den Rasen gehen, jetzt ist der ganze Rasen mit Schnegeln voll und die mag ich natürlich nicht vergiften. Viel schlimmer finde ich die "unterirdischen" Gefahren, nämlich Junikäfer-Engerlinge. Die haben dieses Jahr eine Rose im Kübel fast vernichtet und zwei weitere große Pflanzkübel sind auch befallen. Nematoden bringen nur bedingt etwas und sobald die Käfer fliegen, muß ich über meine ganzen Kübel für ein paar Tage Netze spannen in diesem Jahr. Die Viecher legen ihre Eier nämlich immer genau wieder da ab, wo sie selber geschlüpft sind.

    LG, Shantay
     
  • Gestern habe ich gesehen, wie eine einzelne Schnecke den Kartoffelstengel hochkroch. Hab sie gaaanz böse angeschaut und bin Abendessen gegangen.😆

    Hier merkt man das feuchte Wetter schon, aber es geht noch: es wird nicht alles kahl gefressen, aber ich finde immer welche. Mein Gemüse und die Erdbeeren werden strikt verteidigt, die Stauden- und Gehölzbereiche nur wenns ausartet. Der Schneckenzaun zwischen Erdbeeren und Nachbargrundstück hilft recht gut, mit ein paar wenigen Körnchen ergänzt, da Erdbeeren halz schon sehr weit oben auf der Speisekarte stehen.

    Allgemein verwende ich Körner wenn möglich solange das Gemüse noch klein ist, nur sparsam und wenn ich Zeit habe, dann sammle ich die Viecher auch ein.

    Nur bei den Kohlrabi,da muss ich fleissiger streuen, rsp. Wenn meine frisch ausgesäten dann mal verpflanzt sind, werd ich mir wohl Schneckenkragen gönnen. Es ist wirklich blöd,dass der Schneckenschleim die Kugeln beschädigt! Wenn sie ein bisschen Blätter futtern würde mich das ab einer gewissen Grösse ja nicht mehr stören.
     
  • Meinen ganzen ausgesäten Pflücksalat haben sie gekillt.
    der steht bei mir jetzt eigentlich auch auf dem Plan, nachdem die Radieschen durch sind.

    Hab eben aber 10 der Schleimer aus dem Hochbeet geholt und da wär es jetzt vergebliche Mühe, wenn ich da den Salat rein bringe.

    Werde noch etwas warten, bis die Schwäme etwas nachgelassen hat.
     
    Auch mein Balkon ist nicht verschont geblieben, man kauft sie praktisch mit.
    Und im Garten habe ich verschiedene Arten von Schnecken gezählt (außer 08/15 Nacktschnecken).
    U.a. diese (teilweise alte Bilder)
    Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) kriecht in jede Rize
    086.JPG
    Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist immer da
    003.JPG
    Die Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) mit schöner roten Farbe
    002.JPG
    Die Bernsteinschecke (Oxyloma spec.)
    214.JPG
    155.JPG
    Der Genetzter Ackerschnegel (Deroceras reticulatum) - ganz NEU!
    026.JPG
    Ehrlich gesagt, kann ich manche Arten schwer auseinander halten...
     
  • Ich habe nur fette Braune, kleine Schwarze und kleine mit Haus. Die kleinen mit Haus dürfen im Rhabarber wohnen.
    Alle anderen nicht. Habe gerade einige braune Nacktschnecken gefunden alle nahe oder schon im Tomatenhaus.
     
  • Zurück
    Oben Unten