Servus Smilerr
Du kannst die automatische Nachfüllung deiner Zisterne mit einem Füllstandsensor oder Schwimmerschalter (WC Spülkasten)
umsetzen.
Du machst das mit einem freien Auslauf.
Der Schwimmerschalter oder die Füllstandsensoren werden z.b. auf einer Gewindestange die in der Zisterne montiert wird aufgebaut.
Bei den Sensoren brauchst du einen für
Min-Stand und einen für Max-Stand.
Die Sensoren geben ein Signal an ein Magnetventil weiter, das die Nachfüllung (Freier Auslauf) regelt.
Ich denke für einen Laien, wäre die Umsetzung mit einem Schwimmerschalter einfacher.
Dieser hat ein Kunststoffgehäuse, dass auf der Wasseroberfläche aufschwimmt.
Am anderen Ende sitzt ein Ventil, dass den Wassernachlauf steuert.
Der freie Auslauf ist wegen Gefahr der Verkeimung, Vorschrift wenn man Ortswasser mit Nutzwasser ( Brunnen) oder eine unterirdische Bewässerungsanlage betreibt.
Google da mal freien Auslauf. Da gibt es Zeichnungen wie man das umsetzen kann.
Wenn du bei einer fertigen Steuerung z.b. Hunter oder Rainbird bleiben möchtest, stimmt es aller Dings , dass diese nur ein Ventil ansteuern können.
Mit einer Zusammenlegung (T-Stück)
der Rohrabgänge für 2 Kreise hinter einem Ventil, kannst du diese Anforderung aber leicht mechanisch lösen.
LG Herbert
Du kannst die automatische Nachfüllung deiner Zisterne mit einem Füllstandsensor oder Schwimmerschalter (WC Spülkasten)
umsetzen.
Du machst das mit einem freien Auslauf.
Der Schwimmerschalter oder die Füllstandsensoren werden z.b. auf einer Gewindestange die in der Zisterne montiert wird aufgebaut.
Bei den Sensoren brauchst du einen für
Min-Stand und einen für Max-Stand.
Die Sensoren geben ein Signal an ein Magnetventil weiter, das die Nachfüllung (Freier Auslauf) regelt.
Ich denke für einen Laien, wäre die Umsetzung mit einem Schwimmerschalter einfacher.
Dieser hat ein Kunststoffgehäuse, dass auf der Wasseroberfläche aufschwimmt.
Am anderen Ende sitzt ein Ventil, dass den Wassernachlauf steuert.
Der freie Auslauf ist wegen Gefahr der Verkeimung, Vorschrift wenn man Ortswasser mit Nutzwasser ( Brunnen) oder eine unterirdische Bewässerungsanlage betreibt.
Google da mal freien Auslauf. Da gibt es Zeichnungen wie man das umsetzen kann.
Wenn du bei einer fertigen Steuerung z.b. Hunter oder Rainbird bleiben möchtest, stimmt es aller Dings , dass diese nur ein Ventil ansteuern können.
Mit einer Zusammenlegung (T-Stück)
der Rohrabgänge für 2 Kreise hinter einem Ventil, kannst du diese Anforderung aber leicht mechanisch lösen.
LG Herbert