Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt

Servus Smilerr
Du kannst die automatische Nachfüllung deiner Zisterne mit einem Füllstandsensor oder Schwimmerschalter (WC Spülkasten)
umsetzen.
Du machst das mit einem freien Auslauf.
Der Schwimmerschalter oder die Füllstandsensoren werden z.b. auf einer Gewindestange die in der Zisterne montiert wird aufgebaut.
Bei den Sensoren brauchst du einen für
Min-Stand und einen für Max-Stand.
Die Sensoren geben ein Signal an ein Magnetventil weiter, das die Nachfüllung (Freier Auslauf) regelt.
Ich denke für einen Laien, wäre die Umsetzung mit einem Schwimmerschalter einfacher.
Dieser hat ein Kunststoffgehäuse, dass auf der Wasseroberfläche aufschwimmt.
Am anderen Ende sitzt ein Ventil, dass den Wassernachlauf steuert.
Der freie Auslauf ist wegen Gefahr der Verkeimung, Vorschrift wenn man Ortswasser mit Nutzwasser ( Brunnen) oder eine unterirdische Bewässerungsanlage betreibt.
Google da mal freien Auslauf. Da gibt es Zeichnungen wie man das umsetzen kann.
Wenn du bei einer fertigen Steuerung z.b. Hunter oder Rainbird bleiben möchtest, stimmt es aller Dings , dass diese nur ein Ventil ansteuern können.
Mit einer Zusammenlegung (T-Stück)
der Rohrabgänge für 2 Kreise hinter einem Ventil, kannst du diese Anforderung aber leicht mechanisch lösen.
LG Herbert
 
  • Bisher hängt die Pumpe einfach nur in der Zisterne. Wird quasi nicht genutzt. Was für ne Steuerung? Druckschalter? Verstehe nur Bahnhof.
    Dazu gibt es mehrere Versionen.


    Bitte bedenken, dass div steckerverbindungen nichts für den Einbau in einer Zisterne sind. Das ist feuchtraum. Zusätzlich auch immer einen Schalter zum abschalten verwenden.
     
    Servus Smilerr
    Du kannst die automatische Nachfüllung deiner Zisterne mit einem Füllstandsensor oder Schwimmerschalter (WC Spülkasten)
    umsetzen.
    Du machst das mit einem freien Auslauf.
    Der Schwimmerschalter oder die Füllstandsensoren werden z.b. auf einer Gewindestange die in der Zisterne montiert wird aufgebaut.
    Bei den Sensoren brauchst du einen für
    Min-Stand und einen für Max-Stand.
    Die Sensoren geben ein Signal an ein Magnetventil weiter, das die Nachfüllung (Freier Auslauf) regelt.
    Ich denke für einen Laien, wäre die Umsetzung mit einem Schwimmerschalter einfacher.
    Dieser hat ein Kunststoffgehäuse, dass auf der Wasseroberfläche aufschwimmt.
    Am anderen Ende sitzt ein Ventil, dass den Wassernachlauf steuert.
    Der freie Auslauf ist wegen Gefahr der Verkeimung, Vorschrift wenn man Ortswasser mit Nutzwasser ( Brunnen) oder eine unterirdische Bewässerungsanlage betreibt.
    Google da mal freien Auslauf. Da gibt es Zeichnungen wie man das umsetzen kann.
    Wenn du bei einer fertigen Steuerung z.b. Hunter oder Rainbird bleiben möchtest, stimmt es aller Dings , dass diese nur ein Ventil ansteuern können.
    Mit einer Zusammenlegung (T-Stück)
    der Rohrabgänge für 2 Kreise hinter einem Ventil, kannst du diese Anforderung aber leicht mechanisch lösen.
    LG Herbert
    Hi Herbert. Ich dachte an einen Ultraschall Sensor von ProJet. Ich würde vom aussenwaserhahn über Magnetventil einfach mit einer Leitung in das Fallrohr vom Dach gehen, was ja in der Zisterne mündet. Sollte Trennungskonform sein. Oder?
     
  • Okay.
    Und woher weiß ich jetzt, was ich alles bestellen muss? Zumindest die Rohrlänge bekomme ich ungefähr aus dem dvs Planer. Und 32mm hattest du ja gesagt. Aber das ganze andere Zeugs. Verbinder und und und. Da fehlen doch noch Millionen Sachen

    Wo bestelle ich?
     
    2 Shops hast du kennengelernt. Da sind die links drin. Dann hast du sicher auch in den anderen Treats gelesen.

    Rohrlängen kannst du über einen metrischen Gliedermassstab im eigenen Garten messen!?
    Ich würde da nicht Zuwenig bestellen, verbinder dazu.

    Lies bitte die finalen Teile anderer treats. Die Leute schaffen es auch mit logischer Vorgehensweise ihre Listen zusammenzustellen.

    Dvs als Anhaltspunkt. Da kann man aber viel raus streichen, die sind auch viel zu teuer.

    Flex Rohr System für die regner, 3/4“ dürften die regner haben.
     
  • Hm. Okay. Hätte mich dennoch über Unterstützung gefreut. Auch das ganze Thema Ventilbox. Vorgefertigt kaufen oder zusammengebaut usw. Was ist mit den 90Grad-Kurven, kann man das PE-Rohr biegen oder braucht man Verbidner? welche? Es gibt zig Unklarheiten. So traue ich mir das Projekt, mit aktuellem Wissen, nicht alleine zu. Reiße den ganzen Garten auf und komme dann nicht weiter :( :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das PE-Rohr 32 kann man biegen, ohne warm machen Radius bis ca. 80 cm möglich. Mit, 50 cm.
    Ich möchte nicht alles lesen.
    Gib mir bitte kurz ein paar Fakten.
    Wieviele Kreise brauchst du?
    Hast du Brunnenwasser oder Ortswasser?
    Gehst du mit PE-32 nur zur Ventilbox oder führst du die Kreise auch mit PE-32 aus.
    Ich kann dir dann mal die Teile für den Ventilkasten zusammenstellen.
     
    Könnte dann so aussehen.
    Oben Mitte: Wassereintritt mit Absperrventil und Masterventil.
    Rechte Seite: 3 Ventile= 3 Kreise
    Linke Seite: 2 Ventile= 2 Kreise
    Links Oben: Anschluß für Druckluft
    Mitte: Verteilerdose IP 54 für Steuerkabelverbindung.
    Die Kabel bitte mit Gelklemmen verbinden.
     

    Anhänge

    • IMG_3784.jpeg
      IMG_3784.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 54
    So sehen die Teile aus die benötigst
     

    Anhänge

    • IMG_4458.png
      IMG_4458.png
      135,9 KB · Aufrufe: 49
    • IMG_4475.png
      IMG_4475.png
      320,6 KB · Aufrufe: 56
    • IMG_4476.png
      IMG_4476.png
      226,8 KB · Aufrufe: 39
    • IMG_4477.png
      IMG_4477.png
      234,4 KB · Aufrufe: 40
    • IMG_4478.png
      IMG_4478.png
      185,5 KB · Aufrufe: 50
    • IMG_4479.png
      IMG_4479.png
      174,8 KB · Aufrufe: 48
    • IMG_4480.jpeg
      IMG_4480.jpeg
      131,5 KB · Aufrufe: 46
    • IMG_4481.jpeg
      IMG_4481.jpeg
      108 KB · Aufrufe: 45
    • IMG_4482.jpeg
      IMG_4482.jpeg
      204,5 KB · Aufrufe: 44
    • IMG_4483.jpeg
      IMG_4483.jpeg
      65 KB · Aufrufe: 55
  • Hm. Okay. Hätte mich dennoch über Unterstützung gefreut. Auch das ganze Thema Ventilbox. Vorgefertigt kaufen oder zusammengebaut usw. Was ist mit den 90Grad-Kurven, kann man das PE-Rohr biegen oder braucht man Verbidner? welche? Es gibt zig Unklarheiten. So traue ich mir das Projekt, mit aktuellem Wissen, nicht alleine zu. Reiße den ganzen Garten auf und komme dann nicht weiter :( :(

    Du gehst bevor die Kurve anfängt mit einem Fitting ab. Pe32 auf 3/4“ ig. Dort geht’s mit flex Rohr Bis zum regner. Gern auch 2-3m.

    Warm machen hilft. Rohr 1 Tag vorher auslegen ist auch gut. Pe32 ist durchaus zäh.
     
  • Ich möchte hier keine Werbung für einen bestimmten Händler machen.
    Preise und Angebote musst du selber vergleichen.
     
    Wüsste nicht, was ich beim Händler meiner Wahl, für die letzten 20 Anlagen nicht bekommen hätte.😘
     
    Hey Fax59, schön, dass sich ein weiterer Profi hier mit einschaltet. Ich sage schon vorab, DANKE!

    Also ich habe mit @SebDob , der mir bisher toll geholfen hat, die Sprengerplanung und Kreisplanung gemacht. Es sind wohl 3 Kreise + 1 oder 2 Kreise für die Hecken von den Leitungen her, wobei zwei kreise dann in der Ventilbox vorher zusammegeführt werden,?!?!??? was dann quasi nur noch 2+1/2 Kreise ergibt. Außer, es gibt eine Steuerung, die zwei Kreise gleichzeitig zulassen.... ich hoffe, ich habe das richtige verstanden.

    PE32 auch für die Kreise. Also kann ich das Pe32 an den Kurven mit einem Heißluftföhn erwärmen und benötige keine 90 GradFittings oder kann ich die auch nutzen ohne Nachteile?

    Wasser kommt aus der Zisterne, Pumpe DAB Divertron X 1200. Nachfüllautomatik ist geplant, aber da hattest du ja was dazu geschrieben. Mir würde auch eine Ultraschall-Sensor-Variante via ProJet gefallen.
     

    Anhänge

    • Ohne Titel 14-2.jpeg
      Ohne Titel 14-2.jpeg
      385,5 KB · Aufrufe: 52
    Zuletzt bearbeitet:
    Deine hecke besprechen wir noch. Was hast du an Hecke?

    Deine heckenkreise müssten natürlich auch zu deiner amg Pumpe passen. Daher brauchen auf jeden Fall die jeweilige Länge der Hecke.

    Natürlich auch interessant, ob wir die Hecken zusammenlegen können. Wird wahrscheinlich eh auch auf individuelle Erstellung hinauslaufen…

    Leg das pe Rohr erstmal aus, damit es sich entspannt.

    Am WE hab ich mehr Zeit, da schaue ich nochmal. Ein Teil zum anfasen des Rohr empfehle ich auch. Auch eine Schere zum schneiden…
     
    Servus Smilerr
    1) Wenn deine Pumpe 2 Kreise versorgen kann, verbindest du diese nicht in der Box, sondern nach dem Magnetventil außerhalb der Box .
    Die Leitung, die nach dem MV die Box verlässt, wird dann mit einem T-Stück auf 2 Kreisleitungen aufgeteilt.
    Wenn das MV öffnet, fließt das Wasser durch die Leitung und teilt sich im T-Stück auf beide Kreise auf.
    Du kannst also beide Kreise dann nur mehr zusammen betreiben.
    2) Fertige Steuerungen können meines Wissens nach, nur immer einen Kreis schalten.
    Wie Seb Dob schon schrieb, mit eigen Bau geht das natürlich.
    Damit kenne ich mich mangels Elektrischen Kenntnissen aber nicht aus.
    3) Auch wie er schon schrieb. PR-32 ist im kalten Zustand etwas störrisch.😉
    Einen 90 Grad Bogen mit einem Radius von 70, 80 cm legen, geht aber.
    Enger, mit ein bisschen anwärmen.
    Dem ganzen Bund ein paar Sonnenstunden gönnen, hilft auch.
    4) Anbinden der Regner.
    Bevor das Rohr den Radius beginnt, also noch im geraden Teil, setzt du einen Klemmverbinder .
    T-Stück PE-32-3/4“IG-PE-32.
    In das Gewinde schraubst du eine Schlauchtülle ( Bild 4480)
    Mit Teflonschnur eindichten.
    An die Tülle kommt in passender Länge
    der Flexschlauch ( Bild 4482)
    An das abgelängte Ende wieder eine Schlauchtülle.
    Daran dann den Regner.
    Vorsicht ⚠️
    Je nach Modell haben die Regner 1/2“ oder 3/4“ IG
    Die Schlauchtüllen gibt es mit beiden AG.
    Für den Klemmverbinder brauchst du 3/4“. Für die Regner musst du schauen.
    Das Flexrohr bekommst du mit den Föhn erwärmt, dann geht es mit etwas Schmakes 😉 auf die Tülle und ist dann dicht.
    Mit den Teilen auf (Bild4458) kannst du die Anschlüsse für die MV in der Box zusammen bauen.
    LG Herbert
     
    @Faxe59
    Er kann auch in der Box ein passstück setzen, statt des MV.

    Ergebnis natürlich gleich.


    Klemmverbinder oder Fitting ist die glaubensfrage.

    Die 5004 haben 3/4“ Eingang.

    Der flex Rohr Anschluss soll selbstdichtend sein. Ich würde erstmal ohne ohne probieren. Nur nach bedarf.

    Der „Föhn“ ist eine heissluftpistole. Die hat genug Dampf..,
     
  • Zurück
    Oben Unten