Bewässerung planen mit Außenwasserhahn

Wer garantiert das?
Da hast du natürlich recht, wissen kann ich es aktuell noch nicht.
Morgen früh kommt jetzt der Handwerker vorbei. Ist ein Bekannter von mir, der Gas-Wasserinstallateur ist, mal schauen was er zur Ausgangslage sagt.
Danke!
Pe25 und 32 ist verlegt auch nicht sonderlich dicker. Auslegen und in der Sonne warm werden lassen. Dann mit Heißluft Pistole erwärmen und gerade machen.
PE 32 aber dann ja nur bis zum Verteiler, oder?


Schau dir so einen Hahn an. Der drosselt ordentlich. Zudem auch sehr geringer Durchmesser. Daher wird dahinter gemessen.

Separate Leitung bringt nochmal richtig was. Ändert aber nichts, da die Kreise jetzt fix sind.

Denke dran, dass eine separate Leitung bzw die Leitung nach dem aussenhahn frei geblasen werden muss.
Genau, ich müsste ihn dann auch fragen, wie man das genau realisiert, dass die Zuleitung bis zum Verteiler frostfrei wird und für die einzelnen Kreise nutzt man dann ja einen Druckluftanschluss und bläst diese vorm Winter aus, richtig?
 
  • 32er nur bis Verteiler?

    Kann man machen… willst du Aber fittinge etc in 2 Größen kaufen?

    Ich habe alles in 32er gelegt. Wer weiß was noch geändert wird…
     
    Muss ich mir dann noch überlegen, wenn es soweit ist :-)
    Sollte es morgen gleich vorangehen, wäre es dann ok, wenn ich dann eine Liste des benötigten Materials hier einstelle? Es wäre nett, wenn du dann bitte drüberschauen könntest.

    Von welchem Hersteller hast du dann die 32er Fittinge?
     
  • Kurzes Update:

    Der Mann fürs Wasser :) war gestern da und sieht keine Probleme bei der Umsetzung.
    Vom Hausanschluss fahren wir dann die Decke entlang, machen einen Durchbruch nach außen, wo dann sowieso auch das neue Erdkabel für die Stromverkabelung raus muss und fahren dann weiter in dem Schotterstreifen in Richtung Rasen.
    Ein separater Gartenwasserzähler wird dann auch installiert.

    Ich habe/ hätte mich für eine Ventilbox im rechten oberen Eck (beim Gartenhaus) entschieden und würde mich im nächsten Schritt mal um das Einzeichnen der einzelnen Kreise kümmern.
    Die Planung würde ich gerne wieder einstellen, ob das Ganze dann so auch Sinn macht :)

    Die Steuerung soll im Gartenhaus verbaut werden.

    Edit:
    Ich habe mich an den Kreisen versucht.
    Wäre der rote Kreis (Regner 6+7) so überhaupt realisierbar? Meine Idee wäre, mit einem T-Stück von der Ventilbox dann jeweils den einen Regner anzufahren.
    Passen die weiteren Kreise so?

    Die blaue Linie würde eine Wassersteckdose darstellen.

    Danke!
     

    Anhänge

    • Kreise Vorplanung.jpg
      Kreise Vorplanung.jpg
      126 KB · Aufrufe: 67
    Zuletzt bearbeitet:
  • Natürlich kannst du das mit einem t Stück machen. Und ja, du kannst den Graben der anderen regner nutzen. Markiere dir die Rohre bevor zu zu machst.

    Ich würde am rechten oder linken Rand zur Ecke runter und dann zum anderen eckregner rüber.

    Wassersteckdosen?? Wahrscheinlich Gardena, macht gern Probleme!

    Aber Wasserhähne würde ich gleich 2-3 verteilen, dafür reicht auch pe20 Rohr. Jetzt ist leichter als später. Haben ist besser als brauchen…
     
    Danke für den Denkanstoß mit den Wasserhähnen! Sehr gute Idee!

    Sorry, aber wie meinst du den Leitungsverlauf mit dem Eckregner?

    Für die Ecken dann am Besten Swing Joints nutzen, oder?

    Danke
     
  • Flex Rohr ist besser.

    Du gehst mit dem Rohr im Bogen an der Ecke vorbei. Da wo es noch gerade ist, gehst du mit dem flex Rohr ab. Darf auch 2m sein. Kein Problem.

    Du gehst am linken Rand runter. 2,3,4 als Strang in Reihe.

    Zwischen 2 und 6 muss dann nicht gebuddelt werden.

    Gib übrigens grabenfräsen zu leihen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, vielen Dank für die Tipps!

    Also zwischen 2 und 6 muss ich sowieso wegen der Elektrik aufgraben, da wir da von oben (Gartenhaus) mit einer Leitung komplett nach unten, also in Richtung Regner 2 fahren müssen.

    Ich habe die Kreise (ohne weitere Wassersteckdosen oder Kugelhahnanschluss etc.) nochmal eingezeichnet.

    Würde der vorherige Plan dann aber mit dem Hintergrund, dass ich wegen der Elektrik sowieso aufgraben muss, dann passen, oder?

    schwarz: Regner 1 + 5
    rot: 6 + 7 (mit T-Stück)
    gelb: 2+3+4


    In den nächsten 2 Tagen würde mich dann mal daran versuchen, dass ganze Material zusammenzustellen und im Anschluss gerne hier einstellen :-)
     
    So, ich habe jetzt mal versucht das Material zusammenstellen und habe mich dabei auf den "gartenelexier"-Shop konzentriert. Es wäre super, wenn du bitte mal drüberschauen könntest.


    Bei der Ventilbox bin ich mir noch unschlüssig. Die vorgefertigten Boxen kommen ja alle komplett mit Magnetventilen, wobei ich für den vierten Kreis ja gar kein Magnetventil bräuchte, da dort lediglich die Wassersteckdose angeschlossen werden soll.
    Dann müsste ich aber trotzdem eine Box mit vier Kreisen wählen, wobei ich hier auch an diese gedacht hätte:

    Bis zur Ventilbox in der rechten oberen Ecke kommt das Material von meinem Klempner, sodass ich dort mit 3/4 Zoll weiterfahren könnte.
    Die Kleinteile für den Anschluss der Magnetventile und der Bewässerungssteuerung in der Gartenhütte würde später dann mein Elektriker mitbringen.

    Würde das auch so mit dem Druckminderer passen? Den packe ich doch für der Ventilbox in die Zuleitung, oder?


    Herzlichen Dank!
     

    Anhänge

    • Warenkorb 1.JPG
      Warenkorb 1.JPG
      73,4 KB · Aufrufe: 54
    • Warenkorb 2.JPG
      Warenkorb 2.JPG
      74,6 KB · Aufrufe: 41
    • Warenkorb 3.JPG
      Warenkorb 3.JPG
      79 KB · Aufrufe: 47
    • Warenkorb 4.JPG
      Warenkorb 4.JPG
      77,3 KB · Aufrufe: 55
    • Kreise mit Material 16.04.jpg
      Kreise mit Material 16.04.jpg
      180,9 KB · Aufrufe: 50
  • Einstellschlüssel wofür? Für rotator schon gar nicht. Das andere geht mit inbus oder Schraubendreher.

    Flex rohr 1m Stücke? Ich würde 2m am Stück pro regner nehmen.

    Dann brauchst du auch 2x Anschlussstücke pro regner.

    Fittinge empfehle ich unidelta.

    Ich kenne den Trent der wassersteckdosen. Mach es… Ich habe kein Bock auf knien den Schlauch zu stecken oder auf zu drehen.

    Abgang dauerdruck ohne Ventil zusätzlich. Ist ein Baukasten.

    Ich habe kein 6 bar Rohr. Ich habe 12 bar. Bekommst du mit gartenwerkzeug nicht so schnell kaputt.
     
  • Einstellschlüssel wofür? Für rotator schon gar nicht. Das andere geht mit inbus oder Schraubendreher.

    Stimmt natürlich, völliger Blödsinn, Danke!
    Flex rohr 1m Stücke? Ich würde 2m am Stück pro regner nehmen.

    Dann brauchst du auch 2x Anschlussstücke pro regner.

    Auch hier vielen Dank! Anschlussstück jeweils 1 einmal vergessen, Flex Rohr nehme ich länger.
    Fittinge empfehle ich unidelta.

    Schau ich danach - an sich dürfte die Wahl der Fittinge ja gepasst haben, aber den Tipp nehme ich gerne auf :)
    Ich kenne den Trent der wassersteckdosen. Mach es… Ich habe kein Bock auf knien den Schlauch zu stecken oder auf zu drehen.

    Frauchen wollte im vorderen Bereich keine zusätzliche Säule etc. :)
    Denke die Wahl ist zumindest auch etwas robuster als Gardena.
    Abgang dauerdruck ohne Ventil zusätzlich. Ist ein Baukasten.

    Sorry, wie meinst du das?
    Hinsichtlich der Wassersteckdose, oder?
    Hatte mit der Firma irritop per Mail Kontakt. Sie würden auch einen 4fach-Verteiler mit nur 3 Ventilen ohne Mehrkosten einbauen, sodass ich die Wassersteckdose an den vierten Kreis packen könnte.
    Ich habe kein 6 bar Rohr. Ich habe 12 bar. Bekommst du mit gartenwerkzeug nicht so schnell kaputt.
    Ok, auch da schau ich!


    Passt der Gedanke mit dem Druckminderer so?

    Herzlichen Dank mal wieder!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Natürlich bauen die auch ohne Ventil. Bringt ja Kohle. Such ich dir später raus. Die Rohre sind ein Baukasten.

    Du kannst auch vor dem Kasten, direkt in die Hauptleitung ein t Stück setzen und mit dem Rohr weiter gehen.
     
    Wenn du die Box selbst zusammen stellen willst…



    Pe fittinge hab ich nicht kontrolliert. Wirst du schon selbst hin bekommen.
     
    Natürlich bauen die auch ohne Ventil. Bringt ja Kohle. Such ich dir später raus. Die Rohre sind ein Baukasten.

    Du kannst auch vor dem Kasten, direkt in die Hauptleitung ein t Stück setzen und mit dem Rohr weiter gehen.

    Stimmt, schon davor wegzufahren ist natürlich auch eine Idee!

    Ist der Aufbau mit dem Druckminderer, also vor der Ventilbox dann so ok, oder?

    Danke dir!
     
    Vor die ventilbox bewirkt alles dahinter.

    Wasserschlauch etc. Würde ich aber generell ohne machen…
     
    Vor die ventilbox bewirkt alles dahinter.

    Wasserschlauch etc. Würde ich aber generell ohne machen…

    Ok, aber wenn ich den „Wasserschlauch-Anschluss“ vor der Ventilbox abzweige, muss ich dann einfach nur auf ein leichtes Gefälle achten, dass die Leitung im Winter frostfrei ist?

    Danke
     
    Mal noch eine Frage bitte zur Verlegung des PE-Rohrs:

    Ist es hinsichtlich des Druckverlustes ein deutlicher Nachteil, wenn man an wenigen Stellen mit einem 90Grad-Winkel arbeitet, anstatt das Rohr in einem Bogen zu verlegen?

    Da wären bei mir vielleicht maximal 2-3 Stellen betroffen, an denen es ggf. etwas enger zu geht, sodass dort ein 90Grad-Winkel möglicherweise vorteilhafter wäre.

    Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten