Bewässerung planen mit Außenwasserhahn

Für die Steuerung, ich habe da keine Ahnung. Brauchst du 12 bzw 24v für die Ventile. Manche Steuerungen machen das alleine, bei manchen brauchst du einen entsprechenden Trafo. Also separat Platz einplanen… Kasten nicht zu klein.

Ich würde die Steuerung, auch innen im Haus immer als „aussensteuerung“ kaufen.
 
  • So wären dann die Werte:

    Kreis 1 (Oberes Teilstück):
    Regner 1:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ -> 6mm/h
    Regner 5:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ 6mm/h
    Gesamt: gerundet 0,8 m³

    Kreis 2 (180 Grad, doppelte Laufzeit):
    Regner 6:
    8,1m Wurfweite -> Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h
    Regner 7:
    6,0m Wurfweite - Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h
    Gesamt: gerundet 0,4 m³

    Kreis 3 (Restfläche):
    Regner 2:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28 m³ -> 5mm/h
    Regner 3:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28m³ -> 5mm/h
    Regner 4:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ -> 6mm/h
    Gesamt: gerundet: 1,0m³
     
  • Kreis 2 mit Hunter PGJ (180 Grad):

    Regner 6:
    8,1m Wurfweite -> Düse 2,5 (8,2m) -> 0,49 m³ -> 14mm/h
    Regner 7:
    6,0m Wurfweite - Düse 1,5 (6,4m) -> 0,29 m³-> 14mm/h
    Gesamt: gerundet 0,8 m³

    Ggf. Regner 7 auch die Düse 1,0.

    Somit zusammengefasst:

    Kreis 1: 0,8 m3
    Kreis 2: 0,4 m3
    Kreis 3: 0,8 m3

    Kreis bei dieser Variante dann ja mit der Halben Bewässerungszeit, oder?
     
  • Lass mal überlegen…

    Werte Tabelle für 180 grad!? Dann pgj 1:1 mit 14mm richtig…
    5004 aber nur 90 grad… damit 6mm x2??
    Also 12mm?

    Nach deiner Ausführung wäre Kreis 2 dann auch 0,8qm?

    Siehst du das auch so?
     
    Sorry, habe mich im vorherigen Post sowieso vertippt, da bei Kreis 2 0,49 + 0,29 ja gerundet dann 0,8m3 geben.

    Aber es ist doch so:

    Alle Angaben für die beiden Regner, also 5004 und PGJ beziehen sich ja auf 180 Grad.

    Laut Berechnung liegen alle drei Kreise gerundet nun bei 0,8 m3/h.
    Kreis 1 und 3 werden dabei mit je 90 Grad beregnet, Kreis 2 mit 180 Grad.
    Somit muss Kreis 2 doch dann doppelt so lange laufen, um die gleiche Wassermenge auf die Fläche zu bringen, oder denke ich da jetzt komplett falsch? :-)

    Danke!
     
  • Sorry, habe mich im vorherigen Post sowieso vertippt, da bei Kreis 2 0,49 + 0,29 ja gerundet dann 0,8m3 geben.

    Aber es ist doch so:

    Alle Angaben für die beiden Regner, also 5004 und PGJ beziehen sich ja auf 180 Grad.

    Laut Berechnung liegen alle drei Kreise gerundet nun bei 0,8 m3/h.
    Kreis 1 und 3 werden dabei mit je 90 Grad beregnet, Kreis 2 mit 180 Grad.
    Somit muss Kreis 2 doch dann doppelt so lange laufen, um die gleiche Wassermenge auf die Fläche zu bringen, oder denke ich da jetzt komplett falsch? :)

    Danke!

    Ja, denke ich.

    5004 Angabe mit 6mm auf 180, aber mit 90° betrieben bedeutet die doppelte Menge.
    5004 in der Ecke also 12mm.

    180° PGJ nach Tabelle 14mm auf 180° wird auch auf 180° betrieben, also 1:1 14mm Niederschlag...
     
    Ist ein Argument :-)

    Das würde aber doch dann bedeuten, dass alle Regner gleich lange laufen können, da 90 Grad die doppelte Menge und bei 180 Grad wie oben beschrieben, oder nicht?
    Somit ist die Beregnungszeit doch fast überall identisch.

    Danke
     
    Juhu, kapiert!
    Klempner tut sich ggf. jetzt was, ich hoffe es geht zeitnah weiter!
     
  • Juhu, kapiert!
    Klempner tut sich ggf. jetzt was, ich hoffe es geht zeitnah weiterl
     
  • Danke für den Hinweis! Hab ihn mal angeschrieben, wollte das Messgerät jetzt tatsächlich heute Abend eigentlich noch bestellen.
     
    Bin gespannt, was von deinem Test über bleibt. 0,8qm ist ja nicht viel…

    Ganz wichtig!!! Achte auf den Anschluss unten am regner! 5004 sollte 3/4“ haben. Pgj hat 1/2“. Kannst natürlich auch nen anderen nehmen, der ggf auch 3/4“ hat…
     
    Ich konnte das Messgerät, welches du oben verlinkt hast, für 14€ inkl. Versand erwerben. Sollte bald bei mir ankommen. Herzlichen Dank für den Hinweis.

    Für 1/2 Zoll wird es dann auch ein Reduzierstück von 3/4 Zoll auf 1/2 Zoll geben, oder?

    Danke
     
    Was ich jetzt bitte vom Aufbau her auch noch nicht ganz verstanden habe, wie es beim Bau mit den Druckverhältnissen aussieht.
    Annahme die neue Leitung hat dann den „Ausgangsdruck“ von 3,5bar, ist ja auch noch ein gewisser Druckverlust da.
    Die Regner sollen mit 2,0bar betrieben werden.
    Muss man dann noch mit Druckminderern arbeiten?

    Danke
     
    Nehmen wir mal wieder Worst Case Berechnungen an.

    Ich gehe von 50m Leitungslänge aus. Das ganze bei 0,8qm (der Druck spielt keine Rolle). So beträgt der Druckverlust bei PE25 0,15bar, Bei PE32 bei 0,04 Bar.

    Was ist dir lieber?

    Wir setzen jetzt die 2 Bar an, haben aber nur 2,1 und 2,8 bar Druckminderer zur Wahl. Welche Kombination bietet sich da an?

    Wenn du jetzt ein Ergebnis mit dem Messen hast, können wir es final werten. Kannst den Druck beim Messen soweit anheben, bis zu deine 0,8, besser 1,0qm durchsatz hast.

    ABER, mit einem Druckminderer herrscht im Kreis immer der gleiche Druck. Machst du einen Regner tot, weil da mal 2 Wochen ein Pool steht, ist der Druck immernoch gleich. Änderst du eine Düse, so wirkt sich das auf den kompletten Kreis aus. Kleine Düse rein, Druck steigt, die anderen Regner haben mehr Reichweite. Große Düse rein, Druck sinkt, ALLE anderen Düsen liefern auch weniger.

    Der Einbau ist recht simpel und kann auch später erfolgen. 2 PE Rohr Fittinge und der DM. Einfach in die Leitung vor dem Verteiler rein.

    Der DM sorgt also dafür, dass du immer gleiche Druckverhältnisse hast, solange du mehr als benötigt wird auch hast.

    Also Druck messen bei 2,5 bar. Kannst du auch versuchen mit deinem Druckminderer im Haus einzustellen- Dann ermittelst du, welchen Druck du bei 1qm anliegen hast...
     
    Ok, mal wieder herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!

    Also je nachdem, was jetzt der Klempner sagt, der hoffentlich bald kommt, wäre mir als Zuleitung PE25 eigentlich lieber. Der Grund ist, dass ich in dem Schotterstreifen insgesamt recht wenig Platz habe und da auch schon ein Erdkabel liegt und jetzt noch ein weiteres Erdkabel hinzukommen soll.
    Dann kommt praktisch vor den Verteiler in die Zuführungsleitung der Druckminderer.
    Ist dieser hier dann z.B. korrekt?

    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, welche Sinn macht es bitte, die Verhältnisse am Außenwasserhahn an der Terrasse zu testen, wenn ich aber (hoffentlich) die separate Leitung verlege?
    Hat das dafür auch schon irgendeine Aussagekraft oder meinst du, dass ich den Test machen sollte, falls ich doch über den Hahn auf der Terrasse fahren muss?

    Die neue Leitung sollte doch ohne Druckminderer direkt vom Hausanschluss erfolgen, sodass nach meinem Verständnis da ja dann ausreichend Druck/ die ausreichende Wassermenge/h vorhanden sein sollte.
     
    Die neue Leitung sollte doch ohne Druckminderer direkt vom Hausanschluss erfolgen, sodass nach meinem Verständnis da ja dann ausreichend Druck/ die ausreichende Wassermenge/h vorhanden sein sollte.

    Wer garantiert das?

    Schau, den dm gibts auch günstig:


    Pe25 und 32 ist verlegt auch nicht sonderlich dicker. Auslegen und in der Sonne warm werden lassen. Dann mit Heißluft Pistole erwärmen und gerade machen.


    Schau dir so einen Hahn an. Der drosselt ordentlich. Zudem auch sehr geringer Durchmesser. Daher wird dahinter gemessen.

    Separate Leitung bringt nochmal richtig was. Ändert aber nichts, da die Kreise jetzt fix sind.

    Denke dran, dass eine separate Leitung bzw die Leitung nach dem aussenhahn frei geblasen werden muss.
     
  • Zurück
    Oben Unten