Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • Was ist den Böög? Magst du was zu dem Brauch erzählen?
    Ganz so gut weiss ich nicht Bescheid, aber die wichtigsten Eckpunkte. Im April wird in der Stadt Zürich ein riesiger Scheiterhaufen gebastelt wo man zuoberst quasi eine Art Stoffschneeman hinmontiert. Dessen Kopf ist mit Knallkörpern gefüllt. Es gibt Umzug und einen Haufen Trara über den Tag und dann wird am Nachmittag der ganze Haufen da in Brand gesetzt. Dann wird geschaut, wie lange es geht bis es genug hoch brennt, dass es diesem Schneemann, genannt 'Böögg', den Kopf wegbläst. Da man damit den Winter (deshalb Schneemann) loswerden will, gehts darum das der Kopf möglichts schnell weg soll. Wer wann auf diese Idee kam usw. Kann ich nicht sagen, aber die Zürcher haben an dem Tag meist frei soviel ich weiss.

    'Böögg' wird in einigen Gebieten auch für die Fasnachtsfiguren verwendet und beschreibt im Grunde einfach eine lebensgrosse gebastelte Puppe, die in diesem speziellen Fall auch noch mit Knallkörpern gespikt wird.
     
  • Klingt nach einer sehr lustigen Form des Winteraustreibens. Wenn man den Winter jetzt noch nicht los ist, dann wird es jetzt aber auch wirklich Zeit.



    Hier 5°C und plötzlich wieder wolkenloser Himmel.
     
  • Wie @DanielaK bereits berichtet hat feiert Zürich immer am ersten Montag nach Ostern „Sächsilüüte“, auf Deutsch „Sechseläuten“. Im Mittelalter bimmelte die Glocke zu St. Peter in Zürich zum ersten mal wieder erst um sechs Uhr zum Feierabend, das heisst, man konnte wieder eine Stunde länger bei Tageslicht arbeiten.

    Heute wird das Fest auf zwei Tage verteilt. Am Sonntag gibt es Kinderumzüge mit kostümierten Kindern, am Montag sind dann die Zünfter an der Reihe. Oft ist auch ein Bundesrat und jeweils ein Gastkanton (dieses Jahr Appenzell Innerhoden) eingeladen.

    Der Böögg wird Punkt sechs Uhr (eben Sächsilüüte), wenn die Glocke zu St. Peter den sechsten Bimmelton gemacht hat angezündet und dann reiten die Zünfter auf ihren Pferden rundherum, bis der Kopf vom überdimensionierten Schneemann explodiert. Normalerweise dauert das durchschnittlich 17 Minuten —> ein normaler Sommer, alles was kürzer ist deutet auf einen heissen Sommer hin, alles was länger ist deutet auf einen miesen verregneten Sommer.

    Letztes Jahr hat der Böögg geschlagene 57 Minuten gebraucht. Er hat wohl auch den Herbst und Winter mit einbezogen. 😆

    Wahrscheinlich wird der Böögg nun im Kanton Appenzell Innerhoden an einem anderen Tag verbrannt. Der Wind war heute viel zu stark und es hätte massiven Funkenflug gegeben.
     
  • Einen so schlagartig plötzlichen Wetterumschwung sieht man auch nicht alle Tage. Nachmittags auf dem Weg in die Stadt ein wütender Wolkenbruch mit Gewitter; auf der Heimfahrt lag ein umgefallener Baum auf unserer Fahrspur. Glücklicherweise war es noch hell und die Baumbescherung nicht zu übersehen.

    Und nur noch 4,6°! Meine aus dem Winterquartier bereits erlösten Sträucher sowie Cannas und Dahlien (die schon austreiben) mussten wieder zurück ins Haus, was normalerweise kein großes Problem gewesen wäre, wenn ... ja, wenn nicht gestern die Gartentür zu Bruch gegangen wäre!!! :eek: Man stelle sich vor, man will eine offene Tür zuschieben und macht das etwas kraftvoll, weil eine plötzliche Sturmbö von draußen reinbläst, und hat plötzlich die Tür in der Hand, weil die Scharniere gebrochen sind ... ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. :poop: Mit Neffen-Hilfe die Tür soweit wieder reingerammt, dass man sie abschließen konnte.

    Das bedeutete aber für meinen heutigen Pflanzentransport, dass ich jeden Pott einzeln mittels Karre ums Haus fahren durfte, begleitet von Regen und eisigem Wind, und dann durch den Hausflur ziehen und in die Waschküche bugsieren musste. Hab ein paar Flüche verbraucht, muss ich zugeben. Haare nass, Schuhe durchgeweicht, gaaar nicht gut für die Laune ... (werde morgen wohl reumütig wieder meine Socken zusammensuchen).


    Heizung läuft wieder.
     
  • Das gemeinste ist, dass die Aussichten für die kommenden zwei Wochen gar nicht gut sind. :cry:
    Was ist das für ein fiedes Wetter..?! Sooo antäuschen, mit 29°C-Augustwetter - und dann auf den Gefrierpunkt zurück..?
    Ich stimme zu... das ist nicht alltäglich.
    Angenehm mild - und dann auf Frost zurück... das kennt man ja.
    Aber mit dieser Hochsommer-Winter-Kapriole von knapp 30 auf um die Null Grad in kürzester Zeit, hat sich Petrus schon ein ganz besonderes Schmankerl ausgedacht. :unsure:
    Ob es daran liegt, dass hier so gelästert wurde..? Von wegen Fehlbesetzung und so..?
    Sieht man sich den Wetter- und Temperaturverlauf der letzten Tage an, drängt sich aber ganz genau dieser Gedanke unweigerlich auf... :roll:
     
    Hier ist es vor allem so, dass man die nächsten Tage gar nicht recht weiss ob man soll oder nicht. Immer so 1, 2 Grad plus ist angekündigt. Da kann es gut sein, dass je nach Standort dauernd ein leichter Frost reinkommt, oder eben auch gar nie. Wenigstens ist es tagsüber so frisch und feucht dass ich die Bäume gleich zugedeckt lassen kann. Die Apfelbäume blühen so reich, da mache ich mir als die Mühe nochmal.

    Nachbars Holzjalousie hat die Nacht nucht gut überstanden... eine Latteneinheit hats aus dem Rahmen gerissen. Sonst habe ich bisher nicht viel Schaden gesehen. Entweder haben die Leute mehr Übung als auch schon, oder es stand einfach noch nicht so viel rum.

    @Rosabelverde : ach, das ist ja eine ganz blöde Sache mit deiner Tür! Wenn ich mir meine Gartenhaustür so anschaue: doch, das kann ich mir schon vorstellen😇 kommt halt bisschen auf Art und Alter an. Bin froh hat es dich nicht gleich mit weggeweht!
     
    Hab das Zitieren vergessen… Nachträglich kann man das nicht mehr machen, also poste ich es hier. 😁

    Man kann nachträglich ein Zitat über einen Text reinkopieren - aber es ist extrem lästig und war in diesem Fall auch wirklich nicht nötig.
    Danke für die ausführliche Beschreibung. Also als Orakel, wie der Sommer wird, dient dieser Böög auch noch? Spannend.

    Dass das Abendläuten im Sommerhalbjahr später als im Winter stattfindet, ist zwar sinnvoll, aber ich habe mir da nie Gedanken drum gemacht, weil wir heute nunmal nicht mehr nach dem Läuten der Kirchenglocken arbeiten. (Manche vielleicht noch nach dem Läuten der Schulglocke/Pausenklingel).;)


    @Rosabelverde , das ist ja ärgerlich mit deiner Gartentür. Ich hoffe, du bekommst sie schnell wieder repariert, damit der Weg für dich wieder frei ist.

    Ich habe hier noch keine Schäden gesehen, aber der Wind hat heute Nacht an allem gerappelt, was er gefunden hat und mich ein paarmal geweckt. Wir sind bei bewölkten 6°C angekommen. Im Moment ist es trocken.
     
    Gestern Abend hat es ordentlich geweht, aber die Nacht war zum Glück einigermaßen ruhig.
    Auch jetzt sieht es zumindest vom Wind her friedlich aus. Es ist aber nass, kalt und grau......
    Mal sehen, was der Tag noch so bringt.
     
    Bei Bockum-Hövel soll ein Baum auf die Bahnschienen gefallen sein und das hat für eine Weile den Bahnverkehr zwischen Münster und Hamm gekappt - und natürlich für viel Verspätungen auch drum herum gesorgt. Ich bin dankbar, dass ich da nicht drin gesteckt habe, sondern am Sonntag gefahren bin und das nächste Mal erst in knapp zwei Wochen wieder auf die Strecke will. Bis dahin wird ja wohl alles geräumt sein.
     
    Duu... Ostern war schon vor 2 Wochen...😉 hab nachgeguckt: jeweils am dritten Aprilmontag. Ausser Ostern ist im Weg, dann eine Woche eher.
    Ups, hab wohl noch die Zeit von früher eingetragen. 😀 Stimmt, heute ist es der 3. Montag.

    Bei uns gestern auch sehr fieser Wind, zum Glück habe ich einen Auffangkorb am Rasenmäher. 😀

    Heute knackige 4 Grad und Regen, aber (noch) nicht Landregen.
     
  • Zurück
    Oben Unten