🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • @gartenerde , meinst du diese hier?


    Sie benötigen eine spezielle Anbaumethode und werden mit Salzwasser gegossen.
    Ich weiss das nich ob das die ist. meine cheffin hat 2 körner geschenk bekomm unddies aussage dazu.
     
  • IMG_20240409_172143_edit_1148515677299746.jpg
    So!
    Warum nicht in der zweiten Charge so?

    Ich habe in neuer Kokoserde gearbeitet.
    Die Saatschale stand auf dem Anzuchtregal-ohne Licht, ich habe aber die Abwärme der obereren LED benutzt, so das die Schale warme Füße hatte.
    Ein Deckel lag oben auf, bis die ersten Pflanzen aufgelaufen sind.

    Nun stehen sie etwas erhöht auf der Fensterbank über dem Rahmen und es geht ihnen deutlich besser als ihren Kollegen unter dem Kunstlicht.

    Mehrere Dinge habe ich beschlossen:

    2025 werde ich frühestens Mitte/Ende März mit der Aussat von Tomaten beginnen.

    Die LED werde ich nicht mehr für 12h benutzen, sondern eher für 3-4h, wenn es noch zu dunkel ist (also morgens oder abends-muss ich sehen)
    Den Großteil der Zeit werden sie an der Fensterscheibe verbringen.

    Weiterhin werden die kleinen Keimlinge jetzt zeitnah (wie auch alle übrigen Pflanzen die ich unter LED stehen habe) für die Sonnenzeit nach draußen in das kleine Folien-GWH ziehen.

    Wenn es unter 6Grad gehen sollte, dann trage ich sie in die erste Etage.

    Diese 💩-Ödeme unter Kunstlicht gehen mir so richtig auf die Nerven...
     
    Weiß nicht ob 4mm Glas oder 16mm Doppelstegplatten so einen großen Unterschied macht..?
    Das macht schon einen deutlichen Unterschied. 16 mm Alltop Doppelstegplatten haben einen U-Wert von 2,5 W/m²K, 4 mm Floatglas hat einen U-Wert von 5,8 W/m²K.
    D.h. bei Deinem Gewächshaus (35,3 m² Außenfläche) benötigst Du eine Heizung mit 88 W pro Grad Differenz zur Außentemperatur. Bei 4 mm Floatglas wären es 205 Watt.
     
    @gartenerde , meinst du diese hier?


    Sie benötigen eine spezielle Anbaumethode und werden mit Salzwasser gegossen.

    Einen Versuch ist es ja sicherlich wert. Aber wie Tubi sagt:

    - Muss eben mit Salzwasser in einer bestimmten Konzentration gegossen werden. Sonst ist da kein Unterschied zu anderen Sorten. Die Tomate selbst produziert kein Salz für den Geschmack. 😉
    Ich hab da heute zufällig einen Artikel zu gelesen, also zum Thema Tomaten mit Salzwasser gießen. Laut der Studie sollten es 1g pro Liter Gießwasser sein und man soll nur sparsam gießen. Die Tomaten sollen dann wirklich aromatischer werden und es wurden mehr Antioxidantien nachgewiesen. Allerdings waren die Früchte etwas kleiner.
     
    16 mm Alltop Doppelstegplatten
    Alltop haben wir glaube ich nicht, nur normale Doppelstegplatten. (Glaube Alltop wäre nochmal ein kräftiger Aufpreis gewesen.)

    D.h. bei Deinem Gewächshaus (35,3 m² Außenfläche) benötigst Du eine Heizung mit 88 W pro Grad Differenz zur Außentemperatur. Bei 4 mm Floatglas wären es 205 Watt.
    Hm, schon, das ist schon eine beträchtliche Differenz, aber wirkt sich das bei 2-3 Stunden Heizdauer alle paar Tage (bestenfalls) wirklich so massiv aus..?
    Wie gesagt, man sollte den täglichen Kunstlichtkonsum gegenrechnen... speziell bei mir kommt mit den langen Lampen einiges zusammen.
     
  • Anhang anzeigen 766174
    So!
    Warum nicht in der zweiten Charge so?

    Ich habe in neuer Kokoserde gearbeitet.
    Die Saatschale stand auf dem Anzuchtregal-ohne Licht, ich habe aber die Abwärme der obereren LED benutzt, so das die Schale warme Füße hatte.
    Ein Deckel lag oben auf, bis die ersten Pflanzen aufgelaufen sind.

    Nun stehen sie etwas erhöht auf der Fensterbank über dem Rahmen und es geht ihnen deutlich besser als ihren Kollegen unter dem Kunstlicht.

    Mehrere Dinge habe ich beschlossen:

    2025 werde ich frühestens Mitte/Ende März mit der Aussat von Tomaten beginnen.

    Die LED werde ich nicht mehr für 12h benutzen, sondern eher für 3-4h, wenn es noch zu dunkel ist (also morgens oder abends-muss ich sehen)
    Den Großteil der Zeit werden sie an der Fensterscheibe verbringen.

    Weiterhin werden die kleinen Keimlinge jetzt zeitnah (wie auch alle übrigen Pflanzen die ich unter LED stehen habe) für die Sonnenzeit nach draußen in das kleine Folien-GWH ziehen.

    Wenn es unter 6Grad gehen sollte, dann trage ich sie in die erste Etage.

    Diese 💩-Ödeme unter Kunstlicht gehen mir so richtig auf die Nerven...
    Meine nachgesäten sehen auch besser aus als die erstgesäten und sie wachsen deutlich schneller. Bei den erstgesäten sehe ich nicht wirklich, dass sie wachsen. Den Nährstoffmangel, den sie im Ökohum hatten, haben sie noch nicht weggesteckt.
     
  • Hm, komischerweise sind meine später gesäten/Nachzügler eher langsamer - die ersten keimten und wuchsen alle super schnell. Habe mich auch schon gefragt woran das lag, weil ich es auffällig fand.
    Interessant, dass es bei euch genau andersherum ist.
     
    Hm, komischerweise sind meine später gesäten/Nachzügler eher langsamer - die ersten keimten und wuchsen alle super schnell. Habe mich auch schon gefragt woran das lag, weil ich es auffällig fand.
    Interessant, dass es bei euch genau andersherum ist.
    Meine sind auch zügig gekeimt., so war das nicht. Aber ich habe ja nicht Zeit jede einzeln umzusetzen und habe sie zulange in der Platte gelassen. Außerdem kamen viele mit Helm aus dem Ökohum. Ich habe mich von der feinen Konsistenz des Ökohums blenden lassen. Für Anzucht in der Multitopfplatte ist das Substrat definitiv nicht geeignet.
    Sie bekamen dort Nährstoffmangel, was bisher in keinem Substrat geschehen ist.
    Die Nachgesäten habe ich dann in Wasser keimen lassen und dann in nährstoffreiche Erde gesetzt. Das fand ich vom Aufwand bei der Menge schon grenzwertig. Aber es ging unkompliziert. Nach dem Keimen habe ich sie sofort ins GWH gestellt. Das macht einfach einen Unterschied, ob man Kunstlicht oder echtes Licht hat.
    Für nächstes Jahr werde ich auf alte Methode zurückgehen und dann halt welche rausziehen, wenn nötig. Mal gucken.

    Oder ich verteile Saat bei den Kollegen und hole mir da die überschüssigen Pflanzen ab. :unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es wird kalt. Mal gucken, ob der Frostwächter heute das erste Mal was zu tun bekommt und auch wachsam ist und reguliert. Übernächste Nacht wird es ernst.
     
    8°C hier... noch nicht dramatisch.
    Mache mir bezüglich der Pflanzen im Gewächshaus keine Sorgen.
    Draußen ist wieder ein anderes Thema. Da wäre ich wegen Frost jetzt nicht begeistert. Alle Obstbäume in voller Blüte... alles treibt aus...
     
    8°C hier... noch nicht dramatisch.
    Mache mir bezüglich der Pflanzen im Gewächshaus keine Sorgen.
    Draußen ist wieder ein anderes Thema. Da wäre ich wegen Frost jetzt nicht begeistert. Alle Obstbäume in voller Blüte... alles treibt aus...
    Bei mir ist die Kanzan kurz vor der Vollblüte. Der olle Säulenapfel blüht auch. Der große Ontario zögert noch.
     
  • Zurück
    Oben Unten