🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Ist die Russian Queen auch oval und rot gelb gestreift?
    Ja genau.

    So sieht sie aus:
    (Noch nicht ganz reif)
    20230730_163940.jpg
     
  • @Tubi das ist definitiv nicht dieselbe Sorte. Die Russian Queen ist auch eine russische Sorte, aber sie wird auf den russischen Seiten auch anders beschrieben.
    Zudem wäre das wirklich eine richtige Namensänderung und keine Übersetzung, da "Paskhal'nyye yaytsa" nicht "Russische Königin" sondern "Ostereier" bedeutet.
    Das wäre also sogar eine ganz massive Veränderung des Namens.

    Dennoch sind es zwei existierende Sorten, die zufällig gleich/ähnlich aussehen.

    Die Russian Queen - die aber wirklich überall so genannt wird! - ich wusste zunächst gar nicht, dass sie auch einen russischen Namen hat, darauf bin ich dann selbst gekommen) heißt im Original: русская королева.

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Tubi das ist definitiv nicht dieselbe Sorte. Die Russian Queen ist auch eine russische Sorte, aber sie wird auf den russischen Seiten auch anders beschrieben.
    Zudem wäre das wirklich eine richtige Namensänderung und keine Übersetzung, da "Paskhal'nyye yaytsa" nicht "Russische Königin" sondern "Osterei" bedeutet.
    Das wäre also sogar eine ganz massive Veränderung des Namens.

    Dennoch sind es zwei existierende Sorten, die zufällig gleich/ähnlich aussehen.

    Die Russian Queen - die aber wirklich überall so genannt wird! - ich wusste zunächst gar nicht, dass sie auch einen russischen Namen hat, darauf bin ich dann selbst gekommen) heißt im Original: русская королева.




    Ich beherrsche kein Russisch, Paskhal ist aber völlig klar Ostern. Erstaunlich wie sich das Wort in anderen Sprachen wiederfindet. Im Deutschen und Englischen ist es Ostern/ easter geworden. Weiter östlich hat sich offenbar das griechische Wort durchgesetzt.
     
    Dass der Mongolische Zwerg sich plötzlich so großer Beliebtheit erfreut, ist mir auch schon aufgefallen. Ob hier jemand mitgelesen hat..? :grinsend:
    Bis zu meinem Versuch im vorletzten Jahr hatte ich noch nichts von ihm gehört oder gelesen and auch auf deutschsprachigen Seiten nichts gefunden. Jetzt bauen ihn ja offensichtlich sehr viele an. Sogar in der FB Tomatengruppe.
    Daran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.

    Ich hab in den Shops generell auf einmal sehr viele russische/ukrainische Sorten gefunden. Teils welche, die ich bei Leninogorsk damals gekauft habe.
    Ja klar, eine Folge des militärischen Konflikts, da man nicht sicher weiß wie lange man noch an diese Sorten herankommen kann werden sie verstärkt angeboten. Wie weit die Sorge berechtigt ist oder es doch eher ein Ausnutzen solcher Gedanken ist lasse ich mal offen.
    Sorten aus Russland und/oder der Ukraine waren aber auch vorher schon keine Mangelware und es gibt viele interessante Sorten die anzubauen sich lohnt, ganz gleich ob neue oder alte Züchtungen.

    LG Conya
     
    Daran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.
    Na ja ich denke nicht wirklich dass es an mir liegt 😉 auch wenn man auf den Gedanken kommen könnte.
    Aber die Tomatengruppe auf Facebook ist sehr viel größer und populärer, und die gibt es auch schon ein Weilchen.. Dort haben einige Mitglieder 5000 Sorten... wurde erst kürzlich eine Umfrage gemacht. Ich denke dass dort viel mehr Leute reinschauen als hier.
    Ich betrachte das hier schon als private Unterhaltung, und wenn ich Infos aus anderen Foren entnehmen dann recherchiere und verifiziere ich erstmal alles - niemals würde ich "ungesehen glauben" was in einem Internetforum steht.
    In der Uni war so etwas als Quelle niemals zulässig, aus gutem Grund nicht.
    In der Tomatengruppe auf FB wird auch viel falsches geschrieben. Nicht von den dortigen "Experten" aber von vielen Neueinsteigern.
    Das muss einem einfach bewusst sein, dass man nicht-offizielle Informationen niemals als bare Münze nehmen darf und den Wahrheitsgehalt immer selbst noch einmal überprüfen muss.
    Es ist einfach so, da hilft alles nichts... man kann im Internet niemanden dazu zwingen erst ein Lexikon auswendig zu lernen bevor er irgendwo mitdiskutieren darf.
    Hat Vorteile, hat Nachteile.
    Ein Fachbuch ist zurecht etwas anderes, da muss jede Info sorgfältig geprüft und korrekt sein, und darauf muss man sich auch verlassen können.

    Hier macht jeder so gut wie er kann, nach bestem Wissen und Gewissen, und trotzdem passieren mitunter Fehler und keiner kann dafür garantieren dass alles, was er schreibt, immer absolut korrekt ist. (Auch wenn der eine sich mehr darum bemüht und der andere weniger - meiner Beobachtung nach bemühen sich hier alle mehr als weniger und trotzdem ist es kein Fachbuch und ich lese alles, was mich näher interessiert, nochmal auf offiziellen Fachseiten nach. :-) )
     
    Ich betrachte das hier schon als private Unterhaltung
    Deine Einschätzung gibt mir jetzt zu denken... :unsure:
    Es ist ein öffentliches Forum und wer z. B. nach Tomatensorten sucht wird mittels Suchmaschine auch oft hierher geleitet. Das ist auch gut so denn davon profitiert nicht nur der Betreiber oder die User dieses Forums, sondern auch die Sortenvielfalt quer durch Blumen, Gemüse und manchmal Dinge die in einem Forum genau so wenig zu suchen haben wie in FB, ob nun mit oder ohne Gruppen.
    Ich betrachte es durchaus als Vorteil denn mittels Öffentlichkeitsarbeit kann man viel erreichen, auch bei Erhaltersorten und je öfter eine Sorte hier genannt und besprochen wird umso besser.

    Dort haben einige Mitglieder 5000 Sorten...
    So so, na deren Anbauliste würde mich ja mal interessieren...

    LG Conya
     
  • Ich habe auch schon viel Unfug in Tomatenbüchern gelesen…

    Und ja, wenn ich nach Sorten google. bin ich schon oft auf das HG gestoßen. Auf meine eigene Einträge.
    So privat ist das also wohl nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die www.irinas-tomaten.de ist ja eine Russin, die vermehrt in Bayern und hat viele tolle Sorten und hat sicher noch Kontakte in ihre alte Heimat . Ich habe auch mehrere Sorten von ihr und bin sehr zufrieden. Die Osteuropäer haben sich ja Gott sei Dank ihre alten Sorten erhalten, ganz egal von wo, ob Rumänien, Ukraine,Ungarn, Ostdeutschland. Das war immer schon ein toller Fundus und wird es auch bleiben. Da mache ich mir keine Sorgen. Mir sind die Osteuropäischen Sorten lieber, die sind klimamäßig robuster als die amerikanischen Sorten. Bei mir ist einfach ein rauheres Klima.
     
    Ihr dürft mich gerne von der Diskussion hier ausschließen, wenn ich euren Ansprüchen nicht genüge.
    Dann ziehe ich mich in die FB Gruppe zurück, kein Problem.
    Aber mit dem ständigen Gestichel hier habe ich ein Problem.
    Ich wollte wirklich nicht sticheln!
    Aber wenn ich mir anschaue, wieviele Leute sich alleine meinen Thread angesehen haben, dann sehe ich es nicht mehr als privat. Sondern es wird mir eher unheimlich.
    Und wie oft ich durch googeln auf meine eigenen Sachen gestoßen bin.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich lese auch ein bisschen bei fb. bin etwas erstaunt, was dort mit den keimlingen für ein extremer aufwand betrieben wird mit teils drastischen misserfolgen. da freue ich mich (heimlich), dass meine simple hausfrauenmethode so gut funktioniert, ohne heizmatten, konstruktionen, lampen und spezial erde, sonne und mond lasse ich mal weg.

    @Tubi, du hast vollkommen recht, bis auf unser separee ist hier nichts privat, sondern frei zugänglich.

    @Taxus Baccata, kann es sein, dass du manchmal etwas sehr empfindlich bist und geschriebenes allgemeines auf dich beziehst und ansäuerst? :cool: lohnt sich doch nicht, sich über anbaumethoden, tomaten, chili oder kohlköpfe zu streiten und ich glaube, darauf ist auch keiner aus hier.

    aber zurück zu fb. herr hahm schrieb was von einem gen (name habe ich natürlich nicht gespeichert), das er für die lange haltbarkeit der früchte in einzelne sorten hineinzüchtet. hat er von xy übernommen. das ist des rätsel lösung für meine spitzpaprika. samen genommen von welchen aus dem supermarkt, die wuchsen den ganzen winter im ungeheizten wintergarten, 2 früchte liegen seit 3 wochen auf dem terrassentisch. immer noch knackig, nicht faul. und ungespritzt. damit müssten wir im sommer nicht einkochen, wir legen die tomaten einfach in den schrank und entnehmen bei bedarf .... :ROFLMAO:
     
    kann es sein, dass du manchmal etwas sehr empfindlich bist und geschriebenes allgemeines auf dich beziehst und ansäuerst? :cool:
    Ja, definitiv, das hast du sehr gut erkannt. 👍Ich nehme jedem jedes einzelne Wort aufs bitterste übel und bin ein total übellaunigiger, zickiger und streitsüchtiger Mensch, mit dem nicht gut kirschenessen ist.
    Ich habe deswegen hier auch schon tausend Verwarnungen kassiert und wurde 200 Mal gesperrt.
    Mit mir möchte keiner Kontakt haben, kann jedem nur raten, mir aus dem Weg zu gehen! :cool:

    Am Rande... der Mongolische Zwerg blüht, ich freue mich auf die ersten Früchte. :giggle:
     
    @Tubi, du hast vollkommen recht, bis auf unser separee ist hier nichts privat, sondern frei zugänglich.
    Liebe Henriette, da muss ich Dich enttäuschen, im Separee kann jeder lesen, der hier angemeldet ist. Das sind Tausende. so viele Leute passen sicher nicht in Dein Wohnzimmer. Einzig, man findet die Einträge nicht über Google. Aber ansonsten ist es für die gesamte Community hier zu lesen.
     
  • Zurück
    Oben Unten