Bewässerung für den Garten

Die Einheit wäre m3 je Stunde.

4,7 bar im Haus würde ich nicht machen. Das Ergebnis dürfte, wenn du es ausgerechnet hast, auch ungenügend sein…
 
  • Das sind dann ca. 0,5 m³/h.
    Das wird vermutlich zu wenig sein oder? Müsste ich dann beispielsweise mit einem zusätzlichen Behälter (IBC oder ähnlich) arbeiten, den ich befülle und von dort dann die Anlage versorge? Gibts noch weitere Möglichkeiten?
     
    Du hast noch eine Möglichkeit, die du probieren könntest.

    Druckminderer wieder auf 2,5 bar. Dann baust du an den Wasserhahn eine Pumpe. Am Ausgang der Pumpe misst du wieder.

    Wie und warum?
    Der Wasserhahn ohne Druck hat viel Volumen. Das stellst du ohne Druck der Pumpe zur Verfügung. Die Pumpe macht dann daraus wieder viel Volumen mit Druck.
    Wenn das funktioniert, brauchst du kein puffervolumen wie eine Zisterne,
     
  • Die Menge mit der ich plane, ist aber ja bei beiden Optionen die gleiche, ob nun über ein Puffervolumen oder die Pumpe nach dem Hahn erhöhe. Da ich bei beiden das gleiche Volumen habe oder?
    Welche Pumpen setzt man dafür ein, wenn man diese direkt hinter dem Hahn installiert?
     
  • Weiß nicht was du meinst.

    Wenn du ohne Druck am Wasserhahn misst, wäre das deine Menge. Lieber dazu etwas Reserve. Du misst 2qm, dann plane mit 1,5. Da du keine ansaugverluste hast, brauchst du eine Pumpe mit 40m und 1,5qm. Oder 4 bar und 1,5qm. Und nicht Zuviel. Mehr ist nicht besser. Das dürften günstige Pumpen unter 100€ sein. Hauswasserautomaten mit Pufferspeicher brauchst du nicht. Einen Abzweig für ein Wasserhahn Netz mit pe20 Rohr geht ohne Pumpe.

    Ich habe damit keine eigene Erfahrung. Daher ausdrücklich eine Pumpe zum Testen ausleihen. Oder auf eigenes Risiko.


    Das dürfte schon reichen. 42m und 2800l. Das hat sicher einer zum Testen rumstehen…
     
    Weiß nicht was du meinst.

    Wenn du ohne Druck am Wasserhahn misst, wäre das deine Menge. Lieber dazu etwas Reserve. Du misst 2qm, dann plane mit 1,5. Da du keine ansaugverluste hast, brauchst du eine Pumpe mit 40m und 1,5qm. Oder 4 bar und 1,5qm. Und nicht Zuviel. Mehr ist nicht besser...
    Okay, dort werde ich mir noch überlegen, ob ich es mit einer Pumpe direkt am Wasserhahn löse oder einem IBC oder ähnlich als Pufferspeicher dazwischen. Mit direktem Anschluss ohne Pumpe (und ggf. Speicher) komme ich dann auf jeden Fall nicht klar, da zu wenig Wassermenge bei benötigten Druck.

    Die mittlere große Fläche ist zu ungleichmäßig. Probier da noch etwas rum…
    Habe heute Abend nochmal verschiedene andere Anordnungen probiert und hin und hergeschoben. Aber komme immer auf noch ungleichmäßigere Verteilungen und Anordnungen.
    Gibts ne Idee, wie du die anordnen würdest? Dann versuche ich das nochmal reinzubringen als Alternative.

    Danke :)
     
  • Versuch mal mit der Reichweite zu reduzieren. Das dich nicht das letzte vom Strahl überschneidet.
     
    Nachdem zuletzt die Beete anstanden, habe ich nun wieder etwas Zeit gefunden, mich dem Them Bewässerung zu widmen.
    Ich habe die Anordnung nochmal überarbeitet. Wie schaut dies entsprechend aus, meintest du es mit der Reduzierung der Reichweite in diese Richtung? Habe einzelne verkleinert und dafür noch einen zusätzlichen Regner reingenommen. Oder Bedarf es noch weiteren Anpassungen?

    1699181341797.png
    1699181543787.png


    Darüber hinaus habe ich mit Brunnenbauer gesprochen und werde mir einen Brunnen bohren lassen.
    Wenn der gebohrt ist, würde ich auf Basis der zur Verfügung stehenden Wassermenge eine entsprechende Pumpe aussuchen und daraufhin dann auch die Planung der Kreise machen. Die Anordnung tangiert dies jedoch ja erstmal nicht oder? So, dass ich diese nun schon festlegen kann.
    Auf eine Beetbewässerung würde ich auch verzichten und anstelle dessen ein paar Wassersteckdosen in einzelnen Bereichen vorsehen, die dann genutzt werden können, wenn ich doch mal die Beete zusätzlich wässern muss.

    Danke und einen schönen Restsonntag :)
     
    Das passt so. Plan trotzdem für die Beete Wasser ein. Jetzt ein paar Ventile und ggf Rohr verlegen kostet minimal mehr. Besser als ein Umbau.

    Bohrbrunnen bitte min 4“.
     
    Okay, top (y)
    Die dort eingetragenen Regner sind auch okay oder sollte ich dort teilweise andere Regner verwenden?

    Brunnen ist mit 125mm geplant, hatte der Brunnenbauer auch aus dem Grund empfohlen, dass eine 4" Pumpe rein bekomme.

    Bzgl. der Beete, da ein einzelnes Beet ja vermutlich eine viel zu geringe Abnahme haben wir für die Pumpe bei den Längen, die dort rein bekomme, kann ich alle Beete an einem Ventil / Strang dran machen? Dann einfach mit T-Stücken bzw. Anbohrschellen jeweils einen Abgang bei den Beeten schaffen oder wie geht man dort am besten vor?
     
  • Beete immer einzeln.

    Wenn du einzeltropfer nimmst, mit 8l pro Stunde kommst du leicht auf 100stk. Mein 13qm Gewächshaus ist so auf einen eigenen Kreis gekommen.
     
  • Das Beet links unten (über orangenen Viereck) sind aber bspw. ca. 4qm. Das dort drüber über Eck an der Terasse vllt. effektiv 3qm.

    Bei dem unten könnte es noch am ehesten hin hauen, dort kommt aber bspw. auch noch ein Wasserspiel drin. Die effektive bepflanzte Fläche würde ich dort auf um die 10-12qm abschätzen.
    Deshalb hätte ich dort Sorge hinsichtlich der Abnahmemengen, oder sind die tatsächlich unbegründet?
     
    In den beiden länglichen (im Süden & Westen) sind jeweils zwei Spaliere und Hortensien sowie ein bisschen Unterpflanzung vorgesehen. In dem quadratischen im Süden sind 3-4 Sträucher und dann Stauden sowie Bodendecker drin.
    Im Westen das ganz schmale ist eine Hecke (port. Kirschorbeer)
     
    Was hast du dir als Steuerung rausgesucht?

    Die "normalen" können ja nicht 2 Kreise zusammen. Bei eigenen Steuerungen geht das ja. Da könnte man einen extra Kreis mit einem der Rasenkreise laufen lassen. Hortensien haben ja hohen Bedarf....
     
    Bisher habe ich geplant von Hunter eine vorkonfigurierte Verteilung zu nehmen und dann auch eine Hunter-Steuerung dazu. Welche "Eigenbau Steuerung" wäre sonst denn zu empfehlen?

    Und wenn ich die Beete alle mit einem 32er Rohr anfahre und jeweils dort einen kleineren Abgang schaffe zu den Beeten, wo dann alle Beete zusammen dran sind an der Hauptleitung klappt nicht aufgrund der Druckverluste der Leitung nach hinten raus, oder was spricht gegen eine solche Variante?
     
    Ich habe zum Beispiel von Shelly die aktoren dran. Das ist natürlich etwas mehr als nur Stecker zusammenstecken. Ventile etc bleibt.

    Die Ventilverteilung ist Baukasten. Irritec, grüne überwurfmuttern hatten bis jetzt den besten Eindruck gemacht. Das graue hunterzeug nicht. Ich habe oberirdisch am Wandkarten aus Messing gebaut.

    Ich habe 35-40qm Beete. Die fahre ich mit pe20 Rohr an. Das reicht. Der Vorgarten über 35m auch mit pe20.

    Willst du fertiges Tropfrohr nehmen oder selber Tropfer stecken? Selbst stecken heißt nochmal ein Druckminderer davor. Hab ich 1,4 bis 2,1 gehabt. Ins Rohr direkt passt 2,1bar

    Druckverteilung kein Problem. An jedem Abgang immer nur kleine Abnahmen. Die Tropfer funktionieren ab 0,5-0,7 bar. Das kommt eigentlich immer an
     
    Ich setze sonst bei mir knx ein, könnte dort auch Schaltaktoren einsetzen, müsste dann dazu halt auch noch eine entsprechende Logik implementieren. Ein separates Steuergerät wäre halt eine out of the box Lösung und ich müsste mich dort nicht noch weiter groß mit beschäftigen. Deshalb favorisiere ich die out of the Box Lösung aktuell.

    Die Ventilverteilung ist bei mir ebenfalls in einem Abstellraum in der Garage als Aufwandinstallation geplant.
    Macht es mehr Sinn die Ventilverteilung selbst zusammenzustellen, anstatt als fertige Einheit zu kaufen?

    Tropfschlauch habe ich bisher noch auf nichts festgelegt.
    Die Idee bei den Beeten wäre quasi ein Abgang/Ventil und dort dann mit 32er Rohr an den Beeten entlang und jeweils an den Beeten einen Abgang mit Anbohrschelle auf 20er Rohr oder ähnlich.
    Quasi: rot ist die PE32 vom Verteiler entlang aller Beete in einem Strang, an den roten Positionen Anbohrschelle auf 20er (blau) und dort dann von auf die Tropfleitungen (gelb). Hoffe es ist verständlich.
    1699456287423.png
     
    Am selber machen seh ich kein Problem. Das ist ja Baukasten.

    Was hattest du jetzt an regner?
     
    Ich würde die Regner gemäß diesem Entwurf dann nehmen. Oder spricht etwas gegen die Regner und ich sollte einzelne austauschen gegen andere Fabrikate?


    Der Brunnen ist nun auch gebohrt. Worauf sollte ich bei der Definition der Kreise dann achten? Mir würden ca. 3 Kreise vorschweben, damit man das etwas nach Bereichen getrennt hat. Der Brunnen selbst (Pumpe ist noch nicht gekauft) gibt laut Brunnenbauer theoretisch bis zu 4m³/h her. So viel brauche ich dann aber ja gar nicht, wenn ich 3 Kreise bilde für die Regner, dann liege ich eher im Bereich unter ca. 2m³/h.
     
  • Zurück
    Oben Unten