Vom GWH zum Wintergarten-GWH

Zur wetterproblematik muss man natürlich auch eingestehen, dass wir den kältesten April seit 60 Jahren hatten. Ich habe jetzt den 3. Winter nach 3 Jahren hinter mir. Von Wüste im ersten Winter bin ich jetzt zu 3 Pflanzperioden aufgestiegen. Ich möchte behaupten, ein gwh ist königsliga im Garten. Alles muss zum richtigen Zeitpunkt umgesetzt werden, man hat zwischendurch kaum Zeit für was anderes… Düngeplan, lüftungskonzept, Bewässerung etc.
Von dem was mein Opa und mein Vater im Garten hatten bin ich weit entfernt. Die Symbiose von alten bewerten Mitteln und moderner Technik erleichtert aber vieles.

Du hast doppelstegplatten, die müssten auch gegen was durchsichtiges getauscht werden…
Ich würde das gwh weiter betreiben und mir einen glaspavillion hinstellen zum sitzen.

Das hat eine hübschere Atmosphäre..
 
  • Aber, das gehört ja garnicht in Deinen Thread
    Überhaupt kein Problem, sowas darf gerne berichtet werden, ich freu mich über Austausch und andere Erfahrungen. :)

    ich hatte das nicht bös gemeint! Vielleicht habe ic nicht den richtigen Smiley erwischt....
    ich bin normalerweise auch nicht so dünnhäutig 😉
    Aber das war tatsächlich witzig, weil es mit dem Wintergarten bei uns genau andersherum ist. :grinsend:

    Nein, alles gut. Das war einfach ein bescheidenes Frühjahr. Da hat @SebDob einfach recht, so kalt und nass war es hier schon lange nicht mehr.
    Wäre hier das Frühjahr gewesen wie im letzten Jahr wäre mein wagemutiges Experiment vielleicht sogar gut gegangen.
    Auf der anderen Seite ist das Frühjahr hier halt nie ideal. Bis auf Ausnahmejahre.
     
    Ich möchte behaupten, ein gwh ist königsliga im Garten. Alles muss zum richtigen Zeitpunkt umgesetzt werden, man hat zwischendurch kaum Zeit für was anderes… Düngeplan, lüftungskonzept, Bewässerung etc.
    Genau das denke ich auch.
    Und das ist mir zuviel. Sowas wollte ich ja gar nie. Ich wollte doch nur ein trockenes Plätzchen für meine Tomaten. :grinsend:
     
  • Aber die Version nach bedarf Platten rauszunehmen dürfte doch einer Nutzung für beide Zwecke nichts im Wege stehen?
     
  • Aber die Version nach bedarf Platten rauszunehmen dürfte doch einer Nutzung für beide Zwecke nichts im Wege stehen?
    Das stimmt! :)
    Jetzt werden wir es erstmal als Wintergarten nutzen, wir freuen uns beide darauf.
    Irgendwie ist mir jetzt gerade wirklich einfach mal nach Wellness und Wohlfühlen.

    Aber nächstes Jahr könnte ich mir schon vorstellen, die Idee mit den Platten umzusetzen und es wirklich als großen Tomatenunterstand zu nutzen. Finde ich richtig gut die Idee.

    Auch so, als Wintergarten jetzt kann ich im Herbst noch gut Salat darin halten. Bin mit dieser Lösung jetzt erstmal sehr zufrieden. :-)
     
  • Vllt schaust du auch mal nach ein paar klaren Scheiben?
    Für die lange Seite, die zum Garten offen ist vielleicht schon. Und evtl. für die eine kurze.
    Eine lange Seite geht zur Hecke/zum Feld raus, und eine zur Hecke/Straße. Da braucht es eh keine klaren Scheiben.

    Ich hoffe, dass die Terrassenplatten bald kommen, die wir bestellt haben - und dann brauchen wir unbedingt was bequemes zum Sitzen/Liegen :love:

    Und ich habe schon den Pflanzmich Warenkorb für das Beet gefüllt... Lorbeer, zwei Ballhortensien, ein Oleander und ein Mandarinenbäumchen (das es gerade im Sale gibt).
    Eine Hanfpalme muss auch noch sein. Aber da wollte ich mal gucken ob ich irgendwo vor Ort fündig werde.
     
    Sollen die Pflanzen im GWH überwintern?
    Sollen sie.

    Was für Hortensien hast Du denn ausgesucht?..
    Besonders winterharte Ballhortensien. Hier kann es schon -25°C werden. Das wird oft eng und ist in den letzten Jahren nicht gut ausgegangen für die (Ball-)Hortensien, obwohl sie an einer halbwegs "geschützten" Holzwand wuchsen. (Aber auch dort blies halt der Eiswind immer unerbittlich aus der einen oder aus der anderen Richtung... so richtig "geschützt" gibt es in unserem Garten eigentlich nirgends...)

    Ins Freiland habe ich deswegen jetzt eine robuste Rispenhortensie gesetzt. Die Sundae Fraise (eine Schwester der Vanille Fraise)
    Die klappen hier - das weiß ich von den Nachbarn.


    meine sind alle ausgepflanzt und überwintern gut draußen..nur die Spätfröste schaden den frühen Trieben
    Das ist hier auch ein großes Problem, da wir hier immer nur eisigen Wind haben. Das ist im GWH natürlich viel besser. (Über den Winter, wenn alles tief gefroren ist wird es dann zu bleiben.)
    Dort wird es mit den Ballhortensien auch wieder klappen.
     
    Eine Hanfpalme muss auch noch sein. Aber da wollte ich mal gucken ob ich irgendwo vor Ort fündig werde.
    Kann ich sehr empfehlen
     
  • Oh... vielen Dank für den Link und die Empfehlung, @Wachtlerhof, ich "fürchte" da werde ich fündig. :giggle:
    Habe direkt gestöbert, ein sehr schönes Angebot.

    Eine Frage... die Hanfpalme wächst ja langsam (meine damit im z.B. Vergleich mit einer einheimischen Hecke oder anderen heimischen Gehölzen), und hätte hier unter Dach so ca. 2,50m bis sie oben anstößt... Welche Größe wäre da sinnvoll, für den Anfang? Damit wir sie lange hier wachsen lassen können?
     
  • Ich würde erstmal das Wetter vom Winter aufzeichnen. Nicht dass den Pflanzen was passiert. Schädlingsbefall ist in einer gekapselten Umgebung schnell und intensiv.

    Meine Radieschen und Salat wurden im Winter von Kellerasseln malträtiert. Und die wirst du wenn du Pflanzen versorgen willst schwer los. Jetzt trocken mit Tropfern sieht das anders aus.
     
    Ich würde erstmal das Wetter vom Winter aufzeichnen.
    Wie meinst du das..? Ich kenne unser Winterwetter ja seit 40 Jahren...
    Gut, das Problem welches ich mit den Hortensien habe ist, dass wir vor dem Umzug vor einigen Jahren einerseits eine Klimazone wärmer wohnten (obwohl nur 50km Entfernung) und obendrein ein viel, viel geschützteres Mikroklima hatten.
    Insofern war schon bisschen Umdenken gefragt.
    Aber ich glaube jetzt ist der Groschen gefallen. :grinsend:
    Im wesentlichen ist das Klima natürlich das gleiche.


    Schädlingsbefall ist in einer gekapselten Umgebung schnell und intensiv.
    Das stimmt, aber bei -15°C kreucht und fleucht dann nicht mehr so viel.

    Im Sommer wird das Haus definitiv offen stehen, ich möchte es ja nur im Winter bei -20°C (kurzfristig, solange der strenge Frost andauert) geschlossen halten.
     
    Damit meine ich, dass im gwh natürlich das Wetter anders ist als auf dem Beet. Keine Feuchtigkeit vom Boden, aber Kondenswasser an den Wänden etc. Die Wärme hält sich anders. Bei -15 hast du das verzögerte zu draußen. Die Tierchen sitzen dann behütet drinnen. Frasfeinde gibt es auch nicht. Spinnen etc, alles zieht ein.

    Mit klarem einfachglas ist die Dämmung auch schlechter. Glaube nicht, dass du dann bei -7 grad da sitzt…

    Da musst du mal nachdenken, wann du was da drin machst. Winter und Sommer für Pflanzen, Übergang vor und Nachsaison zum sitzen…

    Ich habe übrigens Strom und Wasser drin :p
    Sehr praktisch…
     
    Mit klarem einfachglas ist die Dämmung auch schlechter. Glaube nicht, dass du dann bei -7 grad da sitzt…
    Glas wird es erstmal nicht geben, aus mehreren Gründen. Wir gucken uns erstmal an, wie uns die neue Nutzung gefällt, vorher wird nicht weiter Geld ins GWH als solches investiert.
    Es hat ja zwei Türen - wenn die offen stehen sieht man ganz gut in den Garten.
    Sollte sich das GWH so richtig als Wintergarten bewähren wäre es auf Dauer vielleicht schon eine Überlegung - aber das sehen wir.


    Bei -15 hast du das verzögerte zu draußen. Die Tierchen sitzen dann behütet drinnen.
    Aber ich denke bei -15°C halten sich die Fraßfeinde weder drinnen noch draußen gut.
    Wir haben mit beißenden/saugenden Schädlingen zum Glück eh nicht wirklich zu tun, da wir so viel Wert auf die Pflege unserer Nützlinge legen.
    Ich kann nur immer und immer wieder betonen, wie enorm sich das auszahlt.
    Es wird immer und überall empfohlen - und ich kann mich dem nur absolut anschließen.


    Ich habe übrigens Strom und Wasser drin :p
    Sehr praktisch…
    Oh ja, das ist sehr praktisch! 👍
    Das wäre natürlich eine feine Sache. Aber das hätten wir deutlich früher planen müssen.

    Jetzt schauen wir mal wie es taugt, falls es nicht taugt, nicht einmal für den alternativen Plan und die alternative Bepflanzung, wird es eh verkauft. Ich kann die Fläche auch gut anderweitig nutzen.
     
    Oh... vielen Dank für den Link und die Empfehlung, @Wachtlerhof, ich "fürchte" da werde ich fündig. :giggle:
    Habe direkt gestöbert, ein sehr schönes Angebot.
    Er kennt mich vielleicht sogar noch (aber nur unter Lutze, nicht Wachtlerhof). War vor vielen Jahren selbst paar mal dort, einmal sogar mit meiner Oma mit Rollator. Hat Spaß gemacht. Zumindest hat er mich noch in seinen Kundendaten.

    Welche Größe wäre da sinnvoll, für den Anfang?
    Stammhöhe 30cm, höher würde ich nicht nehmen. Die Blattstile werden mit der Zeit ja ca. auch noch ca. 1m lang plus Blatt.
     
    Ich freue mich... unsere Pläne nehmen Gestalt an. :love:
    Gestern habe ich noch eine Trachycarpus Wagnerianus bestellt... bin schon so gespannt. Zwar bei einem anderen Exotenhandel (weil mir da ein sehr gutes Angebot über den Weg gelaufen ist), aber bei Palmen Bolschetz möchte ich auch noch bestellen, habe mich da in eine Chamaerops Humilis verliebt.

    Ich weiß nicht ob ich es irgendwo schon erwähnt hatte... aber wir haben/hatten bisher kein gemütliches Eckchen zum Sitzen im Garten. Wir haben eine so ungeschützte, windige Lage... und bislang kein Refugium, wo man es sich mal so richtig gemütlich machen kann.
    Das soll sich jetzt ändern... und ich freue mich auf gemütlichere Zeiten. :giggle:

    Vorher darf GG aber nochmal ran und den Tomatenunterstand erweitern...:grinsend: er hat heute schon damit angefangen... ich mache Handlangerin, soweit ich kann.
    Na ja, bisschen spät sind wir dran - so wie das gesamte Wetter dieses Jahr...
     
    Dann viel Freude mit dem Wintergarten. Wenn es meiner wäre, dann müsste dringend eine Feige drin wachsen. Oder auch zwei Kiwis? :whistle:

    Jedenfalls leckeres Obst, für das sonst das Klima zu rau ist, unnd das man dann genüsslich beim Sitzen im Wintergarten futtern kann.

    (Nein, ich will dir keinen Floh ins Ohr setzen und dich auf dumme Ideen bringen, überhaupt nicht. :giggle: )
     
    @Pyromella, damit rennst du bei mir offene Türen ein :paar:
    Feigenbäumchen habe ich, das darf nicht fehlen, wobei ich es eigentlich auf Dauer lieber draußen halten würde.
    Im GWH sollen unbedingt eine Palme, eine Ballhortensie (oder zwei), ein Lorbeer und ein Oleander wachsen.
    Ansonsten bin ich mit dem Obst etwas skeptisch... nicht dass es dem auch zu feucht wird.
    Unseren Weinreben geht es draußen gut (sie haben nie Pilzbefall, ohne Spritzen), und auch sonst gedeiht eigentlich alles ganz gut.
    Nur die Ballhortensien sind mir jetzt seit einigen Jahren jeden Winter entweder zurückgefroren oder komplett erfroren - ich denke das wird im GWH ohne den eisigen Wind besser gehen. :)

    Ich mache es jetzt Stück für Stück leer und freue mich schon so auf das neue Tropenbeet und die bequemen Sitzmöglichkeiten, die wir hoffentlich bald beschaffen.

    Die Vorrichtung für die Klappregale lasse ich. Wer weiß - vielleicht gibt's ja doch nochmal ein mildes Frühjahr wo ich das GWH für Anzuchtzwecke nutzen kann. Ich will es ja nicht ausschließen.
     
  • Zurück
    Oben Unten