Tomatenzöglinge 2023

Ich würde mich in einem kleinen gwh über die platzverschwendung durch einen breiten steinweg ärgern, so hübsch er auch ist.
Na ja, aber den Weg kann ich ja eh nicht zupflanzen... ich hatte ihn (ungepflastert) vollgestellt... das funktionierte gar nicht.
Ein Weg muss frei bleiben und ob er gepflastert ist oder nicht ist ja egal. :unsure:
 
  • @Cepha danke für deine wissenschaftlichen Erklärungen

    Ich habe von Frühjahr geschrieben..wer lesen kann ist klar im Vorteil...und die Steine haben fast den ganzen Winter eine Erhöhung der Temperatur im Gewächshaus im Gegensatz zur Außentemperatur gebracht, was zwar nicht ausschließlich auf die Magnesitsteine (keine Gehwegplatten aus Beton o.ä.) zurückzuführen ist, aber ich denke, so eine Speicherfläche bringt etwas...
    Im Herbst werde ich sie wieder ins GWHs bringen...wie ich sie dann auslege, weiß ich noch nicht...
     
  • Das wird eine entspannte Saison für mich (y)
    Alle Pflanzen im GWH sind von Botrytis befallen. Dort sieht man den Rasen auch deutlich.
    Ich schätze, das war es für dieses Jahr mit den Tomaten. 🤷🏼‍♀️
    Allen, die noch Pflanzen haben, ganz viel Erfolg! 👍

    Niemals wieder Tomatenanzucht im GWH 👎
    Ist an unserem Standort nicht empfehlenswert.
     
    Ach je, nicht schön. Aber ist das denn nicht ein Pilz, den man an den Früchten sieht? Oder schon an den Pflanzen? Und wieso denkst du, es lag an der Anzucht?
     
  • Das wird eine entspannte Saison für mich (y)
    Alle Pflanzen im GWH sind von Botrytis befallen. Dort sieht man den Rasen auch deutlich.
    Botrytis? Also Grauschimmel.
    Bist Du Dir sicher? Vorhin hattest Du noch gefragt, was es sein könnte.
    Du hast aber doch gut gelüftet oder nicht?
    Ich schätze, das war es für dieses Jahr mit den Tomaten. 🤷🏼‍♀️
    Sind die Pflanzen bis zum Hauptstiel befallen?
    Kannst Du nicht alles an Befall entfernen und die Tomaten rausstellen?
     
  • Ich habe das schon ewig nicht mehr gehabt...
    Aber wenn ich die ersten Anzeichen sehe schneide ich alles ab und spritze...
    Damit konnte ich alles retten...nur im ersten Jahr nicht, da ich nicht wußte, was es ist...
    Auspflanzen war keine Alternative bei uns.., denn im Freiland war damals Braunfäule jedes Jahr in unserer Gegend...
     
    @Taxus Baccata
    @Conya die Pflanzen stehen draußen, hier sieht man es bisschen:
    Anhang anzeigen 739603

    Hier an der Zinnie:
    Anhang anzeigen 739604

    Das sind die zwei am schlimmsten betroffenen Pflanzen, gibt natürlich auch noch gesunde... aber das gefällt mir nicht.
    Ich glaube nicht, das das Grauschimmel ist, v.a wenn die Pflanzen draußen stehen.
    Viel zu früh, egal wie sehr es geregnet hat!

    Haha, das ist zu komisch :grinsend: :cry::sauer:
    Das schreibe ich gestern... nur um festzustellen, dass tatsächlich alle Pflanzen kaputt sind.
    Jetzt wirf mal nicht die Flinte ins Korn, sondern richte das Krönchen, entferne defekte Blätter und stärke die Pflanzen ein bisschen!
     
    Jetzt wollte ich gerade ganz begeistert von meinen ersten Blüten berichten:
    Fatima
    20230519_183011.jpg

    Der Manadinger Süßling
    20230519_183052.jpg

    Der Sieger
    20230519_183104.jpg

    Die geköpfte Sunviva hat 2 schöne neue Triebe
    20230519_183040.jpg

    Alles schöne Pflanzen von @Taxus Baccata

    Meine Bakir dagegen sieht ziemlich lila aus
    20230519_182950.jpg

    Die Super Marmande nur unwesentlich besser
    20230519_183118.jpg

    Dafür bilde ich mir aber ein, dass Rocky
    20230519_183131.jpg
    und Ginger Fox
    20230519_183138.jpg
    wieder grüner werden.
     
    Sehr feine Pflanzen, @Knuffel

    Oh ja.
    Die Barkir ist ein wenig arg lila, das wird sich aber geben, wenn sie jetzt weiter draußen wächst.
    Das ist einfach ein Schutz vor zu viel Licht und/oder Kälte.

    Rocky und Ginger Fox sind im Herz tatsächlich dunkeler.
    Das wird was.


    (aber sag mal? Willst du nicht was von dem Schneckenkorn wieder raus nehmen?
    Das sieht aus als hättest du Dekosteinchen verteilt)
     
    @Taxus Baccata , ich würde mit wegwerfen noch warten. Seit 2000 pflanze ich tomaten im gwh, habe noch nie die erde ausgetauscht. Ab und an mal krautfäule bei einzelnen pflanzen, aber niiiie totalausfall. Und der boden ist pulvertrocken, ich giesse nur die pflanzen und ihren wurzelbereich.
    @Knuffel , ich tippe darauf, dass sich das bläuliche verliert.
     
    Rettungsaktion... drei der gesünderen Pflanzen sind in den Unterstand gezogen...

    20230519_205229.jpg
    Piennolo Rosso del Vesuvio

    20230519_205213.jpg
    Zürcher Original

    20230519_205154.jpg
    Crovarese


    Etliche andere sind in Kübel und auch unter den Unterstand (gepflasterte Seite) gewandert.


    Neun Pflanzen habe ich geköpft, gründlich gewaschen und lasse die Kopfstecklinge neu bewurzeln.

    Ein kleiner Rest harrt im GWH aus, die Tür bleibt ab jetzt dauerhaft geöffnet.
    Tomaten werde ich nicht hineinpflanzen. Mal schauen was sich sonst anbietet.


    Seit 2000 pflanze ich tomaten im gwh, habe noch nie die erde ausgetauscht. Ab und an mal krautfäule bei einzelnen pflanzen, aber niiiie totalausfall.
    Ich habe ja zum ersten Mal ein GWH, aber ich baue seit über 20 Jahren Tomaten an.
    Botrytis hatte ich noch nie, an keiner Pflanze.
    Jetzt - alles voller dickem grauen Pilzrasen.
    Ich weiß nicht ob es aus der Erde kam oder von was.
    Aber so nass wie seit vier bis sechs Wochen ist es normalerweise nicht einmal hier. Allerdings ist es hier immer feucht(er als im Rest des Landes).
    Vielleicht eignet sich bei uns ein GWH einfach nicht so gut für Tomaten - vielleicht wäre an der Stelle ein Unterstand doch besser gewesen.
    Da geht halt mehr Luft. Im GWH wird es doch extrem feucht.
    Im Profianbau arbeiten sie im GWH mit Luftentfeuchtern. Das ist für den kleinen Hobbyanbau natürlich nix.
     
    @Taxus Baccata , ich würde mit wegwerfen noch warten. Seit 2000 pflanze ich tomaten im gwh, habe noch nie die erde ausgetauscht. Ab und an mal krautfäule bei einzelnen pflanzen, aber niiiie totalausfall. Und der boden ist pulvertrocken, ich giesse nur die pflanzen und ihren wurzelbereich.
    So mache ich das auch. Aber ich habe das Pech, im großen Tomatenhaus einen bodenbürtigen Pilz eingefangen zu haben. Nach weniger als 10 Jahren an dem Standort.
    Du hast dann wohl auch ziemlich Glück, würde ich mal sagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten