Tomatenzöglinge 2023

  • Genial! Das ist eine tolle Idee!! 👍Wie breit ist dein GWH gleich wieder, @panthera?
    50 cm zu schmal :ROFLMAO:
    Dann würde es in der Mitte für eine Doppelreihe reichen.
    Tatsächlich 2,57 Außenmaß.

    Die Steine habe ich über Kleinanzeigen zu verschenken gefunden. Alle gründlich abgeduscht mit ner Drahtbürste abgeschrubbt und anschließend verlegt.
     
    Ich glaub unseres hat nur 2,35... da bot sich das leider nicht an, mit diesem doppelten Weg. Aber das gefällt mir wahnsinnig gut!
    Sollte ich je noch ein größeres bauen würde ich diese Idee kopieren... ich freue mich schon sehr auf Fotos von deiner Bepflanzung! 👍
     
  • @panthera: So tolle Steine zu verschenken, das ist ja echt ein Glücksfall! Klasse!

    Da Bilder gewünscht waren:

    tomatenkasten_2023.jpg

    Red Robin, Yellow Canary und Nebolshoy limon im Kasten

    tomate_topf_2023.jpg

    Gordost sibiri im Topf

    Laura, zusammen mit den verlausten Chilis im Pflanzturm, vergaß ich, zu fotografieren. Aber da seht ihr auch nur ein noch winzigeres Etwas. Sie sind ja alle noch nicht besonders groß. Mal gucken, wenn's jetzt wieder wärmer wird. Nachts vor allem - 6, 7, 8 Grad sind jetzt nicht gerade förderlich.

    Ach so, die Wildtomate vergaß ich auch.... Die Tage dann mal, aber sie ist jetzt auch noch nicht sonderlich riesig.
     
  • Sehr schöne Pflanzen! :love:
    Und ja, ist tatsächlich so... die Bilder werden mir nicht langweilig. :paar:
     
  • Oh, ups, das ist mehr als verständlich! :oops: war mir gar nicht aufgefallen. 😅 Bitte keinen Stress, bestimmt klappts ohne Spiegelung, aber wenn nicht... die meisten haben es ja sicher gesehen.
    Sieht auf jeden Fall echt klasse aus. 👍
     
    Die erste Tomate dieses Jahr bei mir ist die Alaska:

    230519_Tomate_Alaska.jpg


    Pflanze steht seit heute im Freiland.

    Mir fällt jetzt erst auf dem Bild auf, dass die Frucht auch Haare hat.

    Die Lambada haben sich auch schon verfärbt.

    Geschmacklich noch mäßig, hab aber evtl zu früh geerntet und die warmen sonnigen Tage kommen ja erst noch.
     
  • Es nimmt langsam Gestalt an im Tomatengewächshaus.
    Anhang anzeigen 739470
    Bei mir fliegen so nach und nach alle Steine raus....überall Ameisen unter....Ich fand die Idee auch gut, zumal meine Steine Magnesitsteine sind, und ja die Wärme speichern sollten...aber der Preis ist mir zu hoch...nicht mal als Wegplatten bleiben sie liegen...
     
  • Mir ist der Sinn der Wegplatten (abseits des Weges natürlich) nicht klar, wenn man Tomaten im Gewächshaus haben möchte. Sollen die denn nicht in die Erde gepflanzt werden und falls ja, warum nicht?

    bei Paprika kann ich das noch verstehen wegen der fehlenden Fruchtfolge, aber warum will man Tomaten im Gewächshaus in Kübeln halten?

    Die "Wärmespeicherkapazität" von Wegplatten hat keinen positiven Effekt (ist nämlich auch nicht größer als die des Bodens), aber es fehlt die Verdunstung, d.h. im Sommer wird es mit den Steinen noch heißer als mit feuchtem(!) Boden. Mir wäre neu, dass es Tomaten mögen wenn es auch von unten krass heiß ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir ist der Sinn der Wegplatten (abseits des Weges natürlich) nicht klar, wenn man Tomaten im Gewächshaus haben möchte. Sollen die denn nicht in die Erde gepflanzt werden und falls ja, warum nicht?

    bei Paprika kann ich das noch verstehen wegen der fehlenden Fruchtfolge, aber warum will man Tomaten im Gewächshaus in Kübeln halten?

    Die "Wärmespeicherkapazität" von Wegplatten hat keinen positiven Effekt (ist nämlich auch nicht größer als die des Bodens), aber es fehlt die Verdunstung, d.h. im Sommer wird es mit den Steinen noch heißer als mit feuchtem(!) Boden. Mir wäre neu, dass es Tomaten mögen wenn es auch von unten krass heiß ist.

    Bis zum Frühjahr war die Fläche ausgelegt ...wir haben sehen wollen. ob es im Frühjahr deutliche Temperaturunterschiede durch die Wärmespeicherung gibt, es waren so um die 2-4°, dann haben wir sie so nach und nach dort rausgemacht, wo das Gemüse gepflanzt wurde...und nur noch einen Weg gelassen...nun habe ich gerade bei Nachbarn flache Baumscheiben als Trittflächen für den Mittelweg organisiert...und die Steine sind alle raus...
     
    Wir wollten mittig auch noch einen Weg aus Platten im GWH verlegen. Ich stelle mir das schon praktischer vor. Darüber, dass die Platten im Sommer Wärme speichern habe ich mir noch keine Gedanken gemacht :unsure: könnte hier bei uns aber im Hochsommer praktisch sein, wo sich oftmals heiße Tage und kalte Nächte abwechseln.
    Da ist es abends auch noch angenehm wenn es schon kühl ist aber die Terrassenplatten unter den Füßen noch warm sind..
     
    Bis zum Frühjahr war die Fläche ausgelegt ...wir haben sehen wollen. ob es im Frühjahr deutliche Temperaturunterschiede durch die Wärmespeicherung gibt, es waren so um die 2-4°,
    Im Vergleich zu was? Habt ihr daneben ein zweites identisches Gewächshaus ohne Platten stehen?

    Spezifische Wärmekapazität von Stoffen in kJ/kg*K

    Boden: 0,80
    Beton: 0,88
    Granit: 0,79
    Vollziegel: 0,84

    Das speichert alles praktisch gleich gut bzw schlecht die Wärme.

    zum Vergleich:

    Wasser (flüssig): 4,2

    Quelle: Spezifische_Wärmekapazität

    Steine werden in der Sonne heißer als Boden, weil sie trocken sind (und oftmals auch dunkler). Das ist aus meiner Sicht aber kein Vorteil, sondern im Sommer ein Nachteil.

    Wer Wärme im Gewächshaus speichern will stellt am besten eine große Tonne mit Wasser rein. Ansonsten dienen die oberen ca. 10-15cm Boden als Wärmespeicher (außer es ist dick gemulcht)

    Ein im Sommer gemulchter und feuchter Boden hat eine gleichmäßigere Temperatur und ist (im Sommer) auch deutlich kühler als ein ausgetrockneter Boden ohne Mulch (macht in der Sommersonne in 10cm Tiefe durchaus 10-15°C aus). Ich halte einen kühleren Boden im Sommer(!) für einen Vorteil. Die Schnecken leider auch.
     
    Das hat mehr so den Effekt, dass man da drauftreten kann, ohne im Dreck zu versinken... Ich hab Nachbars Katze, die mir ins Tomatenbeet scheißt, da bin ich froh um jeden Stein, auf den ich treten kann.

    Zum drauf treten ist mir auch klar. :)
    Wobei ich schon mal überlegt hatte Rasengittersteine zu verwenden und am Mittelweg Rasen auszusäen, um im Sommer weniger Hitzabstrahlung zu haben.
    Aber mein Weg im Gewächshaus nimmt nur ca. 2mx0,3m= 0,6m² ein von 2,5m x 2,5m=6,25m² Fläche, also weniger als 10%
     
    Wir haben im gwh einen holzplanken mittelweg. Der erhitzt sich nicht und man kann ihn bei bedarf eben rausnehmen. Ich würde mich in einem kleinen gwh über die platzverschwendung durch einen breiten steinweg ärgern, so hübsch er auch ist...
     
  • Zurück
    Oben Unten