Tomatenzöglinge 2023

Rettungsaktion... drei der gesünderen Pflanzen sind in den Unterstand gezogen...

Anhang anzeigen 739648
Piennolo Rosso del Vesuvio

Anhang anzeigen 739649
Zürcher Original

Anhang anzeigen 739650
Crovarese


Etliche andere sind in Kübel und auch unter den Unterstand (gepflasterte Seite) gewandert.


Neun Pflanzen habe ich geköpft, gründlich gewaschen und lasse die Kopfstecklinge neu bewurzeln.

Ein kleiner Rest harrt im GWH aus, die Tür bleibt ab jetzt dauerhaft geöffnet.
Tomaten werde ich nicht hineinpflanzen. Mal schauen was sich sonst anbietet.



Ich habe ja zum ersten Mal ein GWH, aber ich baue seit über 20 Jahren Tomaten an.
Botrytis hatte ich noch nie, an keiner Pflanze.
Jetzt - alles voller dickem grauen Pilzrasen.
Ich weiß nicht ob es aus der Erde kam oder von was.
Aber so nass wie seit vier bis sechs Wochen ist es normalerweise nicht einmal hier. Allerdings ist es hier immer feucht(er als im Rest des Landes).
Vielleicht eignet sich bei uns ein GWH einfach nicht so gut für Tomaten - vielleicht wäre an der Stelle ein Unterstand doch besser gewesen.
Da geht halt mehr Luft. Im GWH wird es doch extrem feucht.
Im Profianbau arbeiten sie im GWH mit Luftentfeuchtern. Das ist für den kleinen Hobbyanbau natürlich nix.
Ach ich würde nicht sagen, dass ein GWH nicht geeignet ist. Ich habe aber morgens schon die Tür aufgezogen und das Fenster aufgemacht. Da war es mir egal, ob die Pflanzen frieren oder nicht.
Letztes Jahr hatte ich aber auch ziemlich schnell Mehltau an den Gurken im GWH. Das habe ich auch nicht verstanden wieso. Hoffe, es läuft dieses Jahr damit besser.
 
  • Bei uns war die letzten Wochen alles klatschnass. Es regnete ja ohne Unterlass. Und wenn man das das GWH öffnete, tropfte es einem von allen Seiten entgegen... es war unmöglich irgendetwas wirklich trocken zu halten.
    Nur Luft ging draußen sicher mehr. Da wäre Unterstand sicher trotz Allem günstiger gewesen.
    Wie gesagt, wir sind ja hier nicht gerade das trockenste Fleckchen D., aber mit Botrytis hatte ich es in über 20 Jahren noch nicht zu tun. Meine Tomaten standen ja bisher auch nur in der trockenen Wohnung oder draußen an der Luft.
    Und so werde ich es künftig auch wieder machen.
     
    Ach ich würde nicht sagen, dass ein GWH nicht geeignet ist.
    Ich sagte speziell an unserem Standort, für Tomaten.
    Bei dir scheint es ja zu klappen. Aber euer Klima ist auch anders als unseres. Vor Allem sehr viel trockener.
    Sicher mag es Jahre geben, in denen es anders aussieht... aber das ist mir zu unsicher. Ich möchte meine Anzucht "auf gewohnte Weise" durchziehen, nicht jedes Jahr über Wochen anpassen und abgleichen müssen.
    Ab der Früh zu öffnen wäre bei uns oft nicht gegangen, weil es hier einfach zu kalt war. Hier bei uns ist es halt auch nochmal ein Stück kälter als bei euch.
    Es war wieder mal eine wertvolle Lektion: nicht alles, was bei anderen funktioniert, funktioniert am eigenen Standort auch... ich dachte, ich könnte deine Anzuchtmethode imitieren, aber dafür bräuchte ich dann halt auch dein Klima. 😉
    Ich werde hier künftig beim Bewährten bleiben. Es sei denn vielleicht, ich merke dass es ein Ausnahmejahr mit 20°C im Februar wird. (Gibt es hier so alle 10 Jahre mal...)
     
  • @Taxus Baccata , ich drücke weiter die Daumen, denke weiterhin, dass es nicht grundsätzlich am gwh liegt. Vllt ist der pilzrasen tatsächlich eingeschleppt mit irgendetwas.
    @Tubi, ohne ein quentchen glück klappt nix im leben. Vllt liegt es z.t. auch daran, dass ich mich nicht zu viel einmische in das leben meiner tomaten 🥴
     
  • Vielen Dank fürs Daumen drücken. :paar:

    Vllt ist der pilzrasen tatsächlich eingeschleppt mit irgendetwas.
    Möglich ist das natürlich... wobei ich mich frage mit was..? :unsure:
    Ich hatte nur selbst gezogene Pflanzen im GWH. Bin selbst wirklich am Rätseln... gerade weil es ja bisher noch nie ein Problem war...

    Edit-
    Hm... habe gerade nachgelesen, über 256 Pflanzen befällt dieses üble Zeug. Und praktisch alles, was man so im Garten hat.
    Gut zu wissen, da muss ich mit anderen Pflanzen, die ich jetzt ins GWH setze aufpassen.
    Tja, dann kann es natürlich durch praktisch alles in den Garten eingeschleppt sein.

    Gestärkte Pflanzen werden weniger bestellen - kann ich so bestätigen!
    Ein paar frische getopfte Tomaten hatten nahezu keinen Befall, am schlimmsten waren die bereits ausgehungerten dran, die ich jetzt setzen wollte.
     
    Ausnahmejahr mit 20°C im Februar wird. (Gibt es hier so alle 10 Jahre mal...)
    naja, es muss ja eigentlich nur ein bisschen Sonne kommen. Ich habe das GWH manchmal aufgezogen, wenn es nur 8° C drinnen hatte. Sobald die Sonne schien, waren es dann auch schnell 15-20° C, was ja ausreicht. Klar kann man das alles nicht vergleichen. Probiere es aus, wie es bei Dir am besten klappt und lass Dich von Misserfolgen nicht frustrieren.
    Als es bei uns zeitweise dann so feucht wurde, habe ich die Tomaten rausgestellt in einen überdachten, geschützten Bereich. Das war mir auch so heikel. Wir hatten ja auch viel Regen. In einem Jahr hatte ich auch einige Paprika während der Anzucht im GWH verloren, weil es zu feucht war.
    Seitdem passe ich da sehr auf.
    Und ich habe Dich deshalb auch gefragt, ob es bei Dir auch so feucht im GWH wird, das hattest Du da verneint. Aber vielleicht war es da auch noch nicht so.
     
  • Und ich habe Dich deshalb auch gefragt, ob es bei Dir auch so feucht im GWH wird, das hattest Du da verneint. Aber vielleicht war es da auch noch nicht so.
    Ja, da war es noch nicht so... aber seit ein paar Wochen ist es extrem.


    Ich habe das GWH manchmal aufgezogen, wenn es nur 8° C drinnen hatte.
    Bei uns war es leider einfach zu kalt, wir hatten da teilweise Null Grad draußen und 8°C nur mit Frostwächter.

    Nein, ich mache das nicht mehr. Ich hatte kein richtig gutes Gefühl dabei, weil ich unser Wetter ja kenne... wobei ich mit dieser Sintflut seit Wochen nicht einmal gerechnet hatte.
    Ich wollte die Pflanzen nur so dringend aus dem Haus raus haben, weil es mir drinnen einfach zuviel war.
    Aber da habe ich mich reinziehen lassen - 110 Pflanzen waren und wären nicht nötig gewesen, Schuster bleib bei deinen Leisten! 😉

    Nächstes Jahr bin ich wieder vernünftiger. Da baue ich wieder 30-40 an, die ziehe ich drinnen vor wie immer, dann läuft das auch.
     
    Ja, da war es noch nicht so... aber seit ein paar Wochen ist es extrem.



    Bei uns war es leider einfach zu kalt, wir hatten da teilweise Null Grad draußen und 8°C nur mit Frostwächter.
    Tagsüber?
    Nein, ich mache das nicht mehr. Ich hatte kein richtig gutes Gefühl dabei, weil ich unser Wetter ja kenne... wobei ich mit dieser Sintflut seit Wochen nicht einmal gerechnet hatte.
    Ich wollte die Pflanzen nur so dringend aus dem Haus raus haben, weil es mir drinnen einfach zuviel war.
    Aber da habe ich mich reinziehen lassen -
    Von wem?
    110 Pflanzen waren und wären nicht nötig gewesen, Schuster bleib bei deinen Leisten! 😉

    Nächstes Jahr bin ich wieder vernünftiger. Da baue ich wieder 30-40 an, die ziehe ich drinnen vor wie immer, dann läuft das auch.
    Ja, ist vielleicht besser.
     
    Ja, tagsüber. Meist bis Mittags. Es war sehr kalt hier.
    Nee, dann hätte ich sie dauerhaft reingeschleppt. Das habe ich so nicht mitbekommen. Bei mir war der Frostwächter jeweils nur über Nacht tätig.
    Ich habe meine Anbauliste geschrieben wie immer. Sogar ziemlich spät. An die Liste habe ich mich sogar weitgehend gehalten. Zwei mehr als geplant, um Saat zu machen. Dann habe ich meinen Garten vollgepflanzt und bin zum Tubaworkshop gefahren. Also ich kann das nicht gewesen sein. :freundlich:
    Allerdings frage ich mich, wieso ich plötzlich so viele russische Buschtomaten auf der Liste hatte.🤔:grinsend:

    Ich selbst werde weniger Sorten anbauen, so wie bei den Paprika.
     
  • Und wenn man das das GWH öffnete, tropfte es einem von allen Seiten entgegen... es war unmöglich irgendetwas wirklich trocken zu halten.
    Sicher spielt das lokale Kleinklima eine Rolle, jedes Frühjahr bietet andere Bedingungen und man muss erst lernen mit einem GWH zu arbeiten denn man macht nun mal Fehler, so wie bei der Anzucht im Haus auch.
    Grauschimmel entsteht bei unzureichender Belüftung und zu viel Nässe, also im GWH mit Durchzug lüften. Ideal wären bodennahe Klappen und weitere im Dachfirst, das hat allerdings kein GWH zu bieten was im Handel angeboten wird, also am besten Tür auf, bei sehr kühlem Wetter reicht schon eine Spalte von 3 bis 5 cm und im hinteren Bereich ein oder zwei Dachfenster zumindest ein Stück weit öffnen.
    Vor allem aber nicht weiter gießen wenn es so feucht ist, dass das Wasser überall heruntertropft und kleckert, wenn der Boden in der Tiefe feucht ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht brauchen die Pflanzen bis auf Weiteres kein Wasser mehr.

    am schlimmsten waren die bereits ausgehungerten dran, die ich jetzt setzen wollte.
    Ja das kann ich mir vorstellen, ausgehungerte Pflanzen sind geschwächt und werden daher leichter zur Beute diverser Krankheiten und Pilze.

    An anderer Stelle hattest Du nach Pilzbefall gefragt, ich habe mir die Bilder genau angeschaut und bin ein wenig unschlüssig, Pilzinfektion als Ursache der gelblichbraunen Blätter scheint mir eher unwahrscheinlich, es sieht auf den ersten Blick sehr nach einem Kälteschaden aus.
    Auf den zweiten Blick ist mir aber etwas aufgefallen und zwar auf dem zweiten Bild, da sehe ich am Trieb/Blattstiel einen bräunlichen Streifen... kannst Du solche Streifen auch an anderen befallenen Pflanzen/Trieben/Blattstielen erkennen?

    Eih wer hat denn schon mitten im Winter mit Tomatensamen herumjongliert... :grinsend: :paar:

    LG Conya
     
  • Also ich kann das nicht gewesen sein. :freundlich:
    Na ja, Tubi, ich kenne deinen Anbau doch nicht erst seit diesem Jahr :grinsend: Und es ging ja auch nicht um ganz spezielle Sorten sondern um die "Sortengier" an sich. :grinsend:

    Allerdings frage ich mich, wieso ich plötzlich so viele russische Buschtomaten auf der Liste hatte.🤔:grinsend:
    Komisch komisch :grinsend:


    Ich selbst werde weniger Sorten anbauen, so wie bei den Paprika.
    Na dann hoffe ich sehr, dass dein gutes Beispiel auf mich abfärbt und ich auch wieder weniger Sorten (und damit in meinem Fall auch Pflanzen) mache. :freundlich:
     
    Auf den zweiten Blick ist mir aber etwas aufgefallen und zwar auf dem zweiten Bild, da sehe ich am Trieb/Blattstiel einen bräunlichen Streifen... kannst Du solche Streifen auch an anderen befallenen Pflanzen/Trieben/Blattstielen erkennen?
    Das werde ich mir morgen näher ansehen, vielen Dank für den Hinweis! 👍👍👍
     
    Aber vorsichtshalber anschließend Messer und Hände gründlich reinigen bevor Du andere Pflanzen anfasst oder beschneidest
    Ein sehr wichtiger Hinweis! 👍
    Darauf achte ich immer, gestehe ich gehöre auch zu der Fraktion die ihre Gartenschere regelmäßig reinigen bevor etwas Neues damit geschnitten wird (es sei denn es ist Gras oder sowas)
    Aber gerade mit Infektionen bin ich sehr vorsichtig... da ist mir Prävention wirklich wichtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten