Tomatenzöglinge 2023

Ähm, nee, warum musste den Brixgehalt wissen, willste Tomatenwein keltern? :grinsend:
Nein :grinsend: Es interessiert mich einfach. Ich finde die Forschungsberichte immer spannend, wo bei den Tomatensorten auch der Brixgehalt angegeben ist... ist aber nur bei wenigen so.
Aber allgemein messe und untersuche ich gern. :grinsend:
 
  • Mal eine ganz andere Frage... ich erwäge gerade, mir so ein Refraktometer zu kaufen, um den Brixgehalt/Zuckergehalt meiner diesjährig angebauten Tomatensorten zu bestimmen. Hat das schonmal jemand gemacht/ausprobiert..?
    Nee, ich hatte mal darüber nachgedacht, es aber wieder verworfen. Weiß nicht mehr warum. Aber mir ist das auch nicht so wichtig. Für mich zählt mein subjektives Erleben.
     
  • Für mich zählt mein subjektives Erleben.
    Ja, sicher, aber gerade weil das bei jedem anders ist (auch innerhalb einer Familie), fände ich nachmessen mal spannend. Und auch für Vergleiche. Es ist jetzt auch nicht unbedingt die teuerste Ausgabe, so ein Gerät ist ja ab 20 Euro zu bekommen.
     
  • Ja, sicher, aber gerade weil das bei jedem anders ist (auch innerhalb einer Familie), fände ich nachmessen mal spannend. Und auch für Vergleiche. Es ist jetzt auch nicht unbedingt die teuerste Ausgabe, so ein Gerät ist ja ab 20 Euro zu bekommen.
    Ach ich weiß ja, wie das endet, dann misst das nicht genau. Dann muss das nächste her. Wie haben zig Stimmgeräte und Temperaturmessgeräte. :augenrollen:
     
    Für die Pflanzen zählen die Blatttemperaturen, nicht die Lufttemperaturen.

    Im Gewächshaus hat man drei Effekte:

    1. Die langwellige IR-Strahlung wird an der Verglasung üblicherweise zurück auf die Blätter geworfen, die Blätter werden also heißer

    2. Die Luftbewegung ist reduziert, dadurch werden die Blätter heißer

    3. Die Luftfeuchte ist oft höher, was die Verdunstung reduziert, dadurch werden die Blätter heißer.

    a) Dafür hat man unter Stegplatten mehr diffuses Licht, was die Einstrahlung gleichmäßiger macht und deshalb die ansonsten in der Sonne empfindlichen Blätter etwas "schützt" (dafür bekommen die unteren mehr Licht ab)

    b) es gibt Matreilaien, die zusätzlich undurchlässig sind für kurzwellige IR Strahlung, spezielle PC Stegplatten und vor allem "kühlende" Profi-Folien aus dem Gewächshausbau.
    Verwendet im Hausgartenbereich aber praktisch niemand (vermutlich weil nicht bekannt)

    Lüften erzeugt eine Luftbewegung und es reduziert die Luftfeuchte, beides ist hilfreich, ohne dass das ein Temperatursensor in einem normalen Thermometer erfassen könnte. da man die üblicherweise auch im Schatten anbringt erkennt das Thermometer auch nicht den Diffusanteil.

    Was ich damit sagen will: Zwei Gewächshäuser mit jeweils +30°C am Temperatursensor können dennoch deutlich unterschiedliche Blatttemperaturen bedeuten.

    In meinem Gewächshaus habe ich an den beiden Seitenfenstern jeweils automatische Öffner. Oben an der höchsten Stelle sitzt ein Lamellenfenster, das habe ich fast immer dauerhaft offen, außer ich weiß, dass nachts geheizt werden muss. Zusätzlich habe ich mir oben an der höchsten Stelle noch einen Lüfter eingebaut, der die heiße Luft raus pustet, mit irgendwas über 100m³ pro Stunde (nehme ich an).

    da geht an April-und Maitagen mit viel Kälte aber auch viel Sonne (das sind die schwierigsten zum lüften) das ganze notfalls auch ohne dass ich die Tür öffne. Ist nicht ideal, aber halt auch keine Katastrophe.

    Ich kann jeden nur ermuntern die Lüftung in den Gewächshäuser so gut wie nur irgend möglich zu machen, notfalls halt mit etwas basteln. Ich nutze den Lüfter auch im Winter ab +10°C. Dort geht es auch darum, Überhitzung zu vermeiden und die Luftfeuchte los zu werden.

     
  • Aber allgemein messe und untersuche ich gern. :grinsend:
    Ach sieh an und da schimpfste immer mit mir weil ich Manches "zu wissenschaftlich" nehme :LOL: ;)

    Aber stimmt schon, es gibt immer wieder Dinge die interessant sind, aber auf den Gedanken mich mit dem Brixgehalt zu befassen bin ich noch nicht gekommen, das müsste man denn auch über mehrere Jahre machen weil der Zuckergehalt nicht immer gleich ist

    einen Löffel mit integrierter Waage.😀
    Jeiohwei, was es nicht alles gibt...

    LG Conya
     
    Ach ich weiß ja, wie das endet, dann misst das nicht genau. Dann muss das nächste her. Wie haben zig Stimmgeräte und Temperaturmessgeräte. :augenrollen:
    Hm, das kann ich jetzt so nicht bestätigen... ich wähle da meist schon gründlich und bin dann zufrieden mit dem betreffenden Gerät. (Nehme dann aber meist auch tatsächlich nicht das billigste :grinsend: )


    Aber stimmt schon, es gibt immer wieder Dinge die interessant sind, aber auf den Gedanken mich mit dem Brixgehalt zu befassen bin ich noch nicht gekommen, das müsste man denn auch über mehrere Jahre machen weil der Zuckergehalt nicht immer gleich ist
    Ja, genau, das wäre gerade über mehrere Jahre und auch mit verschiedenen Witterungsbedingungen etc. sehr interessant...
    Ich denke ich probiere es mal aus. Sollte es uninteressant sein, kann ich ja doch mehr Wein anbauen und es tatsächlich zum Keltern verwenden. 😉
     
    Ja, sicher, aber gerade weil das bei jedem anders ist (auch innerhalb einer Familie), fände ich nachmessen mal spannend. Und auch für Vergleiche. Es ist jetzt auch nicht unbedingt die teuerste Ausgabe, so ein Gerät ist ja ab 20 Euro zu bekommen.
    Ich habe nochmal geschaut, ich glaube, ich finde das doch gut. Schick mir mal ne PN, welches Du favorisierst.
     
  • Hm, das kann ich jetzt so nicht bestätigen... ich wähle da meist schon gründlich und bin dann zufrieden mit dem betreffenden Gerät. (Nehme dann aber meist auch tatsächlich nicht das billigste :grinsend: )
    Nee, es gibt ja ständig Verbesserungen der Geräte. Und ein vernünftiges Stimmgerät, mit dem man sowohl Sopraninoflöte als Tuba ausstimmen kann, das gab es früher eben nicht.
     
    Nee, es gibt ja ständig Verbesserungen der Geräte. Und eine vernünftiges Stimmgerät, mit dem man sowohl Sopraninoflöte als Tuba ausstimmen kann, das gab es früher eben nicht.
    Ok, das ist dann schon etwas spezielleres, damit habe ich natürlich keine Erfahrungen. 😉
    Die Geräte, die hier bisher so benötigt wurden, da ließ sich mit der Auswahl entsprechend guter Geräte schon verhindern, dass man oft nachkaufen musste. Aber allgemein kann es natürlich immer mal vorkommen, das ist klar, und wenn es sich um Geräte handelt, die in ihren grundlegenden Funktionen weiterentwickelt werden ist es auch wieder etwas anderes, finde ich.
     
    Ok, das ist dann schon etwas spezielleres, damit habe ich natürlich keine Erfahrungen. 😉
    Die Geräte, die hier bisher so benötigt wurden, da ließ sich mit der Auswahl entsprechend guter Geräte schon verhindern, dass man oft nachkaufen musste. Aber allgemein kann es natürlich immer mal vorkommen, das ist klar, und wenn es sich um Geräte handelt, die in ihren grundlegenden Funktionen weiterentwickelt werden ist es auch wieder etwas anderes, finde ich.
    Ja, und dann gibt es hier so einen Technikfreak, der für sowas sehr zu haben ist.
    Also gut. Dann messen wir den Brixgehalt. Dann bestelle mal Sonne, das es auch was zu messen gibt. :freundlich:
     
    Die gibt es für diese Art von GWH nicht.

    Fast alles was über einen Hebel geöffnet wird lässt sich vermutlich auch mit einem automatischen Öffner versehen, muss man halt noch nen Winkel extra ranschrauben o.ä.

    Hab mir mal die Aufbauanleitung angesehen und zumindest auf die Schnell nichts gefunden, was einen dran hindern sollte.

    Ich hab bei meinem Fenstern auch nicht die "original" Öffner genommen, sondern die mit zwei Rückstellfedern von Hunecke (die außerdem billiger waren). Da mir die Montage mit zwei winzig kurzen selbstschneidenden Schrauben ins Aluproflichen sowieso viel zu lavede erschien, sich die Befestigungsschiene unten eh zu sehr in sich verwindet hat und weil ich bei Orkan die Fenster mit Seilen abspannen können will hab ich eben etwas improvisiert. Ist an der Farbe ja gut zu erkennen.

    Fensteröffner.jpg


    Gerade Dein Gewächshaus hat für ein Kleingewächshaus eine nahezu perfekte Anordnung der Fenster, was man eigentlich bei 99% aller Kleingewächshäuser serienmäßig auf dem Markt nicht hat.

    Seitlich und hinten unten und dann oben im First am höchsten Punkt. Besser geht's nicht. Mittig oben kann man noch einen oder zwei Lüfter einbauen.
    Sowas zu haben und das nicht zu nutzen/automatisieren ist in meinen Ingenieursaugen schon ein krasser Frevel. ;-)

    MfG
     
    Fast alles was über einen Hebel geöffnet wird lässt sich vermutlich auch mit einem automatischen Öffner versehen, muss man halt noch nen Winkel extra ranschrauben o.ä.

    Hab mir mal die Aufbauanleitung angesehen und zumindest auf die Schnell nichts gefunden, was einen dran hindern sollte.

    Ich hab bei meinem Fenstern auch nicht die "original" Öffner genommen, sondern die mit zwei Rückstellfedern von Hunecke (die außerdem billiger waren). Da mir die Montage mit zwei winzig kurzen selbstschneidenden Schrauben ins Aluproflichen sowieso viel zu lavede erschien, sich die Befestigungsschiene unten eh zu sehr in sich verwindet hat und weil ich bei Orkan die Fenster mit Seilen abspannen können will hab ich eben etwas improvisiert. Ist an der Farbe ja gut zu erkennen.
    Das ist toll! Aber das kann ich leider nicht. Und ich kenne auch niemanden, der das kann.
    Anhang anzeigen 736230

    Gerade Dein Gewächshaus hat für ein Kleingewächshaus eine nahezu perfekte Anordnung der Fenster, was man eigentlich bei 99% aller Kleingewächshäuser serienmäßig auf dem Markt nicht hat.
    Ja, habe lange geschaut. Ich wollte auch keines mit Giebel, wo die höchsten Stellen dann nicht gut nutzbar sind.
    Seitlich und hinten unten und dann oben im First am höchsten Punkt. Besser geht's nicht. Mittig oben kann man noch einen oder zwei Lüfter einbauen.
    Wie werden die betrieben?
    Sowas zu haben und das nicht zu nutzen/automatisieren ist in meinen Ingenieursaugen schon ein krasser Frevel. ;-)
    Ja, das mag sein. Aber ich bin weder technisch noch handwerklich begabt. Ich habe mir dieses GWH gerade auch wegen der Lüftungsmöglichkeiten ausgesucht. Mache dann halt alles per Hand auf.
     
  • Zurück
    Oben Unten