Gartenarbeit im Februar

Letze Woche die Hecke mal etwas zurück gestutzt und das Beerenobst geschnitten
Heute Obstbaumschnitt und alles gehäckselt ,die erste Großbaustelle der Gartensaison ist erledigt (y)
Jetzt liegt wieder Schnee und soll die nächsten Tage kälter bleiben .

Danach gehts an den Kompost und die Hochbeete vorbereiten

Hach schön wann die Gartensaison wieder langsam losgeht
 
  • Jetzt ist es Zeit, in der Sonne stehende Baumstämme zu weisseln oder mit Schilfmatten gegen Frostrisse zu schützen :cool:
    Habt Ihr dran gedacht :unsure: jetzt kommen sonnige Tage
    1677410732144.webp
    und frostige Nächte
    1677410826726.webp
     
    Gestern die Töpfe im Hauseingang mit Frühjahrsblühern bepflanzt.
    Heute im Gewächshaus Radieschen gesät, im Gemüsebeet den Kompost endlich mal glattgeharkt und gleich mit dem Rechen abgestorbene Pflanzen aus dem Teich geschöpft.
     
  • Wenn es mit dem Wetter so weitergeht, muss ich demnächst die Kübel gießen. Der Wind trocknet ziemlich aus und die Sonne hat schon ordentlich Kraft.
     
    Draussen arbeiten war heute wegen Kälte/Wind nicht möglich (ausser Kübelpflanzen wieder aufstellen und beschweren). Ein paar vergessene Kapuzinerkressesamen aus den Töpfen geholt und Stecklinge einer Feige gemacht. Wenns was wird habe ich Freude und sonst ist es nicht tragisch.
     
  • Nachdem ich gestern noch die Himbeeren runter geschnitten habe und die Erdbeersenker entfernt habe, sieht mich heute meine vor 1.5 Jahren gepflanzte Hauspflaume an. .....vorwurfsvoll??
    Muß ich da was machen, oder schneide ich sie im Sommer und binde dann Zweige herunter?...Bäume sind für mich ein Mysterium...
     

    Anhänge

    • Pflaume28.2.webp
      Pflaume28.2.webp
      83,9 KB · Aufrufe: 107
    Pflaume besser nicht jetzt schneiden, die treibt dann nur sinnlos aus ... außerdem ist sie ja noch klein, ich würd sie erst mal wachsen lassen. Sommerschnitt ist sinnvoller, den dürfte sie dann auch schon vertragen.
     
  • Muß man die schneiden ? Meine sind jetzt erst 1 Jahr alt, und nicht sehr groß. Im letzten Jahr gabs auch noch keine
    Beeren .
    Ich habe eine spät tragende Sorte und schneide sie jedes Jahr komplett runter. An den neuen Trieben wachsen ab August große Himbeeren ohne Madenbefall...bis manchmal Oktober...

    Die früher tragenden Sorten hatten immer Maden...und waren auch kleiner...sie trugen am 2 jährigen Holz...und da wurden nur diese Triebe nach der Ernte entfernt. Die neuen Triebe blieben für das nächste Jahr stehen...
     
    Und die Nachbarin wusste auch nicht mehr, ob die Himbeeren im Sommer oder im Herbst tragen? Einmal oder zweimal im Jahr?

    Wir haben im väterlichen Garten einmaltragende Sommerhimbeeren - ich glaube, das sind die häufigsten.
    Da werden die Ruten, die getragen haben, nach der Ernte runtergeschnitten. Zu ähnlicher Zeit wachsen schon neue Ruten auf, die dann im folgenden Jahr tragen werden.
    Wenn deine Himbeeren letztes Jahr noch nicht getragen haben, dann würde ich davon ausgehen, dass sie dieses Jahr tragen werden.

    Jetzt im Februar kann man maximal schauen, ob das Himbeergerüst noch heile ist (oder selbiges reparieren, das wollen wir nächstes Wochenende in Angriff nehmen, ich hab's meinem Vater versprochen, denn zu zweit geht das besser). Dann kann man die Ruten schon anbinden und ganz entspannt darauf warten, dass sie austreiben und blühen.
     
    Eigentlich kann man sie leicht unterscheiden, @jola - bei den sommertragenden Sorten sterben die abgetragenen Ruten irgendwann nach der Ernte ab. Spätestens Im Herbst sind sie verdorrt und man kann sie zweifelsfrei entfernen.
    Übrig bleiben die jungen Ruten fürs nächste Jahr.

    Bei den zweimaltragenden Sorten sterben die Ruten nicht ab. Die kann man entweder stehen lassen und einkürzen - dann hat man zweimal Ernte.
    Oder wie Mahatari sagt vollständig runterschneiden. Dann gibt es nur eimmal Ernte, aber im Herbst.
     
    Bei Sommerhimbeeren sterben die Fruchtruten im Sommer ab. Nach dem Tragen schneidet man sie raus.
    Von unten heraus kommen dann neue Triebe. Diese schneidet man im Februar auf ca. 40 cm runter. Daraus wachsen die neuen Fruchtruten und der Kreislauf beginnt von vorne.

    Herbsthimbeeren schneidet man im Februar bodenerdig ab.
    Sie bilden dann auch von unten heraus neue Triebe, an denen sie im Herbst fruchten.
    Auch hier beginnt der Kreislauf dann im Februar von vorne.

    Die 2x tragenden Sorten sind wie gesagt 2x tragend.
    Die neue Rute aus dem letzten Jahr wird im Februar auf ca. 40 cm runter geschnitten. Da bildet sie die Fruchtruten im Sommer. Diese Rute stirbt nach dem Tragen ab und werden im Sommer raus geschnitten.
    Von unten heraus kommen dann die neuen Ruten. Nur, dass diese auch schon im Herbst tragen.
    Im Februar erfolgt dann der Schnitt auf 40 cm.

    Da du ja nicht weißt, wann deine tragen, würde ich die alten braunen (evtl auch schon komplett gestorbenen) Triebe raus nehmen und die jungen auf 40cm schneiden.
    Und dann beobachten, was wann fruchtet.
    Also ob sie an den 2-jährigen oder an den 1-jährigen Trieben Früchte tragen.
    Mit den 40cm kannst du auf alle Fälle weniger kaputt machen als mit dem kompletten runter schneiden.
     
    Wenn die Ruten lebendig und sowieso kurz sind, würde ich sie jetzt nicht schneiden. Wenn sie lang sind ein Stück einkürzen. Sonst bringt Jola sich vielleicht um die erste Ernte.
     
  • Zurück
    Oben Unten