Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2023

Ähm, nee, Litschi-Tomate ist noch was anderes und durchaus essbar, nur eben sehr stachelig und es mag sie nicht jeder vom Aroma her.
Die "Menschenfresser- oder Kannibalentomate" wird manchmal als Kübelpflanze kultiviert, mit Tomaten an sich hat sie aber nur gemeinsam dass es eben ein Nachtschattengewächs ist und die kleinen Früchte etwas ähnlich aussehen wie Tomaten.
Und man kann sie kochen bis die Hölle einfriert, sie bleiben trotzdem bitter... für mich ist das rein gar nix und dabei esse ich durchaus Salate mit Bitternote oder Löwenzahn

LG Conya
 
  • @Conya danke für die ehrliche Beschreibung der Früchte, so in etwa klang das, was ich im Internet gefunden habe auch. Da fällt es mir wenigstens nicht so schwer, nur eine Pflanze zu behalten.:grinsend:
     
    Ich habe zwei Versuchsreihen mit meinen Andenbeeren gemacht. Meine erste Aussaat war in Anzuchterde. Diese Wesen sind so schmächtig und kränklich, haben über einen Monat für das erste Blattpaar gebraucht. Zwischenzeitlich dachte ich, sie sind tot. Die zweite Aussaat kam gleich in die gute Floragard Erde und diese sind schon weiter und viel vitaler.
    Ich werde zukünftig gleich normale Erde benutzen.
     
  • Dann muss die Erde schlecht sein.

    Was hast du mit der ersten Brut gemacht?

    Aber ich kenn das: Anzuchterde ist nicht grundsätzlich schlecht. Aber solche Probleme hatte ich auch schon oft. Ich vermute das ist Stickstoffmangel durch den ohnehin geringeren Nährstoffgehalt in Kombination durch Auswaschung durch lange und falsche Lagerung, weil Ladenhüter (gehen nicht so weg, wie Blumenerden).

    Gerade im Winter oder zeitigen Frühjahr gekauften Aussaaterden hab ich das. Während das bei späten Frühjahr oder Sommer gekauften Erden, seltener auftritt. Vermutlich sind die alten Bestände dann verkauft.

    Offensichtlich machen auch andere schlechte Erfahrungen mit Aussaaterden. Und ich glaube oder vermute, dass so der Irrglaube entsteht, die Aussaaterde sei frei von Nährstoffen bzw. ungedüngt. Was aber nicht stimmt, auch Aussaaterden werden aufgedüngt, nur milde.

    Ich hab schon Tomaten geerntet, an Zwergtomaten, die rein in Aussaaterde gepflanzt waren. Ohne zusätzliche Düngergaben. Wenn die Aussaaterde in Ordnung ist, geht das auch mit milde gedüngten Erden. Obgleich Blumenerde natürlich größere Erträge gebracht hätte bei diesem Experiment.

    Jedenfalls, wenn die (halb toten) Pflanzen mit nackten Wurzeln auf frische, hochwertige Erde umgesetzt werden und sie auf einmal explodieren, ist klar, dass die alte Erde kaputt und der Stickstoff ausgewaschen wurde. Es ist jedes Mal bemerkenswert, welch Überlebenswillen Pflanzen haben und es ist wirklich Balsam für die Seele, die Pflanzen heilen zu sehen und wie aus ihnen wunderschöne gesunde Pflanzen werden.

    Aktuell hab ich einen guten Sack Aussaaterde. Der hält mir Jahre als Kleinstgärtner (früher hab ich ettliche Säcke pro Saison verbraucht). Aber wenn der leer ist, werd ich auch nur noch Blumenerde verwenden. Einfach weil ich den Sinn nicht mehr sehe, verschiedene Arten Erden für die Aufzucht zu verwenden, wenn es mit der Blumenerde genauso gut geht und Auswaschungseffekte seltener sind, weil diese Erden besser über die Ladentheke gehen.

    Ich empfehle mittlerweile auch nur noch Blumenerde. Das Ergebnis ist zwischen beiden Erden gleich. Nur halten es die Pflanzen in Blumenerden unumgetopft länger aus wegen dem höheren Nährstoffgehalt. Man muss nur bissl die Ringwurzeln mehr im Blick haben mit Blumenerde.
     
  • Das waren sie damals. Foto vom 04.04.2008. Gesät 01.01.2008. Minibel. Aussaaterde.

    Gurken (Bush Champion) gabs auch...

    PC-Lüfter deshalb, weil ich es nicht besser wusste als blutiger Anfänger. Eine Hummel war im Winter nicht aufzutreiben. Und jemand meinte, Tomaten seien Windbestäuber. Also hab ich Wind gemacht.

    Ein Jahr später hatte ich ne Baustelle mit Rüttelmaschinen vor der Haustür und dadurch raus gefunden, dass sie tatsächlich Vibrationsbestäuber sind. Seither schüttle ich die Blüten nur noch und der PC bekam seine Lüfter zurück. :ROFLMAO:
     

    Anhänge

    • Bestäubung.jpg
      Bestäubung.jpg
      102,8 KB · Aufrufe: 119
    Ja, die sahen sehr schön aus @Sunfreak. Ich liebe auch solche kreativen selbstgebauten Behilfskonstruktionen :paar:

    Auch mein Vorhaben ist, sich nur noch Blumenerde zu kaufen. Da meine Aussaaterde so schlecht, werde ich sie wegschmeißen. Obwohl noch viel da ist. Aber das zu frühe pikieren stresst mich und die Pflanzen gewiss auch. Daher kommen heute meine ersten Tomaten gleich in richtige Erde.
     
    Was auf dem ersten Bild nicht rüberkommt, sind die fast toten, verschrumpelten, gelben Keimblätter.
     
  • Oh, das ist deutlich, @Tomiflora!
    Ich beobachte dasselbe.
    Und obwohl ich letztes Jahr wirklich super bio torffreie Anzuchterde hatte, deren Qualität über jeden Zweifel erhaben war (da war nichts faulig oder verdorben...) ...die Floragarderde ist nochmal ein ganz anderer "Turbo".
    Und kein einziges Ödem weit und breit!
     
  • Ich habe ja letztes Jahr immer gelesen, man darf den Keimlingen nicht gleich gut gedüngte Erde anbieten. Das würde ihre zarten Wurzeln verbrennen und so weiter. Allerdings denke ich nun, das ist total egal. Draußen fallen die Samen auch auf beliebige Erde, werden von Sturm, Trockenheit und Regen heimgesucht und keimen dann trotzdem.
    Ich werde mir diesbezüglich keine extra Mühe mehr machen. Wer bei mir nicht in Blumenerde keimen möchte, ist fehl am Platz :grinsend:
     
    Ich glaube es kommt sehr darauf an, was man sät, @Tomiflora. Bei den meisten Starkzehrern kann man mit der Blumenerde nicht viel falsch machen, aber es gibt schon Pflanzen die empfindlicher sind und denen das an den Wurzeln anfangs zu heftig ist. Gerade Paprikas sind meiner Beobachtung nach empfindlich (Chilis nicht so), da beobachte ich gerade noch...
     
    Und die Samen sind gekauft oder selbst geerntet, von wem auch immer. Irgendwo muss ja die Ursache liegen. In welchem Substrat schlummern sie?

    Bei mir sind nicht alle Samen gekeimt. Sowohl bei den Pepinos als auch Physalis nicht. Scheint irgendwie deren Natur zu sein. Und die ersten Andenbeeren sahen auch ca. 4 Wochen aus, als würden sie sterben.
     
  • Zurück
    Oben Unten