Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

Das sind so uralte Quelltabletten. Die waren noch mit DM ausgezeichnet. :oops:
Solche Funde mache ich auch immer wieder. :grinsend:

Toll dass deine gebackenen Paprikas gut gekeimt sind!

Ich "starte" meine auch im Wasserglas mit heißem Wasser. Denke das beschleunigt die Keimung eher als dass es schadet (solange man sie nicht tatsächlich durch kocht.)
 
  • @Taxus Baccata ich habe heute 3 Paprika: der einzig gekeimte Augsburger. Dann kamen noch 2 andere (eine kleine Rote und eine Lila-Paprika). Wenn du zu viele Samen hast, würde ich sie weiterhin gerne nehmen. Wenn es aber eh knapp ist, dann ist nicht so schlimm 😊
     
  • Eignet sich grundsätzlich jede Paprika zum Herstellen von Paprikapulver? Oder welche Sorte würdet ihr empfehlen?
     
  • Es wird

    20230122_125632.jpg
     
    @Taxus Baccata ich habe heute 3 Paprika: der einzig gekeimte Augsburger. Dann kamen noch 2 andere (eine kleine Rote und eine Lila-Paprika). Wenn du zu viele Samen hast, würde ich sie weiterhin gerne nehmen. Wenn es aber eh knapp ist, dann ist nicht so schlimm 😊
    Solltest Du Bedarf an capsicum-Samen haben kannst Du auch welche von mir bekommen.
    Musst nur schreiben nach was Dir ist.
    Habein meinem Bestand:
    + über 100 verschiedene Sorten an annuum.
    + übner 20 verschiedene Sorten an baccatum.
    + über 60 verschiedene Sorten an chinense.
    + dazu kommen noch einige Sorten von pubescens.
     
  • Solltest Du Bedarf an capsicum-Samen haben kannst Du auch welche von mir bekommen.
    Musst nur schreiben nach was Dir ist.
    Habein meinem Bestand:
    + über 100 verschiedene Sorten an annuum.
    + übner 20 verschiedene Sorten an baccatum.
    + über 60 verschiedene Sorten an chinense.
    + dazu kommen noch einige Sorten von pubescens.
    Danke für dein Angebot 😊 aber ich bleibe vorerst bei den Samen von @Taxus Baccata für den Anfang. Irgendwo muss ja noch den Rest unterkommen 😃 ich werde sicherlich im Verlauf dann experimentieren wollen.
     
  • Hallo allerseits,
    wegen meiner Paprikafrage wollte ich keinen eigenen Beitrag aufmachen. Vielleicht könnt ihr mir hier ja weiter helfen.

    Ich habe zwei meiner Paprikapflanzen im Topf vor dem Winter gerettet und ins Haus geholt. Beide sind etwa einen halben Meter groß. Leider hatten sie Anfangs viele Läuse, die ich (fast) im Griff habe.
    Nun ist allerdings eine Pflanze seit drei Wochen ohne Laub, der Stamm ist allerdings grün. Der andere Paprika hat zwar noch Laub, verliert dies aber zunehmend. Beide stehen im kühlen Schlafzimmer und haben eine Pflanzlampe.
    Können die Pflanzen ohne Laub durch den Winter kommen und wächst das Laub dann bei warmen Temperaturen draußen wieder nach?

    Danke und Gruß!
     
    Hallo allerseits,
    wegen meiner Paprikafrage wollte ich keinen eigenen Beitrag aufmachen. Vielleicht könnt ihr mir hier ja weiter helfen.

    Ich habe zwei meiner Paprikapflanzen im Topf vor dem Winter gerettet und ins Haus geholt. Beide sind etwa einen halben Meter groß. Leider hatten sie Anfangs viele Läuse, die ich (fast) im Griff habe.
    Nun ist allerdings eine Pflanze seit drei Wochen ohne Laub, der Stamm ist allerdings grün. Der andere Paprika hat zwar noch Laub, verliert dies aber zunehmend. Beide stehen im kühlen Schlafzimmer und haben eine Pflanzlampe.
    Können die Pflanzen ohne Laub durch den Winter kommen und wächst das Laub dann bei warmen Temperaturen draußen wieder nach?

    Danke und Gruß!
    Ja klar. Du kannst sie auch handlich runterscheiden, so wie @Rentner das immer macht. Die treiben im Frühjahr schön neu aus.
     
    Wie nass darf denn die Erde von Paprika-Samen maximal sein?

    Bei mir zu Hause habe ich nur Fußbodenheizung und selbst davon keine so richtig warmen Stellen.
    Also hatte ich so wie letztes Jahr auch bei mir das kleine Anzuchtkästchen auf die Küchenfensterbank gesetzt und gehofft. Das war letzte Woche Freitag.
    Seit letzter Woche Donnerstag spinnt die Heizung bei uns im Büro und es sind im Raum so 23-24°C und das tut sie diese Woche auch noch.
    Also habe ich am Dienstag Morgen mein Kästchen mit ins Büro genommen und auf die Luftschlitze der Heizungsverkleidung gesetzt.
    Übers Wochenende wollte ich das Kästchen wegen der Wärme gerne im Büro lassen.
    Wie nass darf ich die Erde morgen dann machen?
    Ich habe Angst, dass mir das Kästchen zu trocken wird am Wochenende.
     
    Mach doch ne durchsichtige Haube drauf (oder notfalls Frischhaltefolie) mit ein paar wenigen Löchern zur Belüftung. Das reduziert die Verdunstung merklich.
    Ansonsten einen Tick zuviel gießen und überschüssiges Wasser ablaufen lassen.
     
    Durchsichtige Haube ist schon drauf.
    Hsve nur irgendwie Angst die, vielleicht schon keimenden?, Samen zu ersäufen.
    Auf der anderen Seite sind es nur 2 Tage. Schlimmer wäre glaube ich eh, wenn die Heizung wieder ins andere Extrem umschlägt ❄️
     
  • Zurück
    Oben Unten