Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

Registriert
07. Mai 2012
Beiträge
2.652
Ort
im Osten Deutschlands
Sodele,
Weil ich so schön am Bestellen war habe ich in Polen neben Tomaten, allerlei Gemüse und Kräutern auch noch etwas capsicum bestellt.
 

Anhänge

  • IMG_20221210_214027.jpg
    IMG_20221210_214027.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 1.869
  • IMG_20221210_213947.jpg
    IMG_20221210_213947.jpg
    349,3 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_20221210_213758.jpg
    IMG_20221210_213758.jpg
    324,3 KB · Aufrufe: 148
  • Ich starte nach Neujahr auch mit den Paprika. Ich war ja so doof letztes Jahr und hab sie in meiner Ahnungslosigkeit so spät gesät (April) und dann haben die 4 Wochen zum Keimen gebraucht. Also sind sie in die Tonne gewandert.

    Ich habe allerdings nur eine Sorte: roter Augsburger. Hat jemand Erfahrungen damit?
     
  • Oh, das freut mich, dass ihr mit der Sorte gute Erfahrungen gemacht hat ☺️
    Dieses Jahr habe ich eine Fußbodenheizung, auf der die Schälchen stehen können. Damit müsste es gut klappen. Letztes Jahr standen sie auf dem kalten Fensterbrett.

    Ich hab bei YouTube eine alte (russische?) Dame gesehen, die ihre Paprika und Auberginensamen bissel anschneidet und dann Wechselbäder macht. Die Samen keimen dann ultraschnell. Hat das jemand ausprobiert?
     
  • Ich hab bei YouTube eine alte (russische?) Dame gesehen, die ihre Paprika und Auberginensamen bissel anschneidet und dann Wechselbäder macht. Die Samen keimen dann ultraschnell. Hat das jemand ausprobiert?
    So, wie @Tubi ja schon schrieb: Wenn die Keimtemperatur stimmt und die Samen in Ordnung sind, dann sollte das ausreichend sein.

    Ich hab auch ne Fußbodenheizung. Das ist wie 'ne gigantische Heizmatte. Hätte ich schon früher haben sollen, als ich noch leidenschaftlicher Gärtner war.

    Roter Augsburger ist 'ne freilandbewährte, alte, schwäbische Sorte. Mag sie gern.
     
    Hallöchen liebe Capsicum-Verrückte,

    Ich habe eine Frage an euch. Und zwar ist es hier bei uns zunehmend schwierig, grüne Paprika zu bekommen. Meistens nur in diesen Dreier-Packs, rot/gelb/grün. Da wir den speziellen Geschmack der grünen aber sehr schätzen, wollte ich es mal mit dem eigenen Anbau versuchen.
    Eignen sich hierfür alle Sorten und werden sie lediglich vor dem Umfärben geerntet, oder gibt es Sorten, die sich speziell eignen? Hättet ihr eventuell eine Empfehlung, wie die oben erwähnten roten Augsburger, (dann halt grüne Augsburger....) z.B.?
     
  • Vielen Dank. Also kann ich jede Sorte verwenden, die mir von Fruchtgrösse, Ertrag, Freilandeignung, etc. zusagt und ernte dann vor dem endgültigen umfärben. Was den Erntezeitpunkt ja nach vorne verlegt. Vielleicht gar nicht so verkehrt bei Paprika, wo der Sommer ja immer irgendwie zu kurz ist! ;)
     
    Vielen Dank. Also kann ich jede Sorte verwenden, die mir von Fruchtgrösse, Ertrag, Freilandeignung, etc. zusagt und ernte dann vor dem endgültigen umfärben. Was den Erntezeitpunkt ja nach vorne verlegt. Vielleicht gar nicht so verkehrt bei Paprika, wo der Sommer ja immer irgendwie zu kurz ist! ;)
    Wenn Du grüne, unreife Paprika magst ja. Aber wenn Du süße, aromatisch fruchtige Paprika liebst, dann solltest Du warten, bis die am Strauch umfärben,
     
    Wenn Du grüne, unreife Paprika magst ja. Aber wenn Du süße, aromatisch fruchtige Paprika liebst, dann solltest Du warten, bis die am Strauch umfärben,
    Darum ging es bei meiner Anfrage....ich mag grüne, unreife Paprika!
    War mir nur nicht sicher, ob alle unreifen Paprika so schmecken, wie z.B. grüne Spitzpaprika, die es selten mal im Laden zu kaufen gibt. Am ehesten noch in den Türken-Läden, da ist es aber immer so eine Sache mit dem "Bio". Bei den Preisen ja auch nur verständlich....
     
    Darum ging es bei meiner Anfrage....ich mag grüne, unreife Paprika!
    War mir nur nicht sicher, ob alle unreifen Paprika so schmecken, wie z.B. grüne Spitzpaprika, die es selten mal im Laden zu kaufen gibt.
    Das kann ich Dir nicht sagen, ich esse sie immer erst reif. Aber da wird es schon Unterschiede geben. Es gibt z.B. Chili, die extra dafür gedacht ist, dass man sie grün anbrät.
     
    Ein Tütchen "Pimiento de Padron" habe ich auch schon am Start. Das dürften die sein, die Du meinst. Da muss ich halt schauen, ob die mit dem Klima hier klar kommen. Bei so einem Sommer, wie dem vergangenen wahrscheinlich schon. Das wäre aber aus vielerlei anderen Gründen nicht wirklich wünschenswert....
     
    Ein Tütchen "Pimiento de Padron" habe ich auch schon am Start. Das dürften die sein, die Du meinst.
    Ja genau. Ich kam grad nicht auf den Namen. Habe jetzt aber in meiner Tabelle nachgeschaut. Wenn Du es schärfer magst, auch noch die Jalapeños, bzw. die gibt es auch ohne Schärfe-
    Da muss ich halt schauen, ob die mit dem Klima hier klar kommen. Bei so einem Sommer, wie dem vergangenen wahrscheinlich schon. Das wäre aber aus vielerlei anderen Gründen nicht wirklich wünschenswert....
    Ich hatte die Pimiento de Padron 2014 und 2015 mit gutem Ertrag im Freiland.
     
  • Zurück
    Oben Unten