Tomatenzöglinge 2022

  • ch glaube ihr vergesst die Betonsteine in eurer Vorstellung :D Meine 1,50 m Tomaten + Kübel kriege ich so gerade noch hin. Die Steine kommen aber ja noch dazu.
    Ach je, gut, das wird dann wirklich hoch.
    Da würde ich auch was niedrigeres nehmen.


    Ich wollte gerne noch Etagenzwiebeln bestellen. Bei natali*no habe ich welche gefunden. Die haben auch diverse russische Tomatensorten die freilandtauglich sind. Mein Warenkorb quillt über und eigentlich habe ich ja nun wirklich genug Tomatensorten. :ROFLMAO:
    Verhüten sie die Samen bei natalino..?
    Ich würde da sicherheitshalber nochmal fragen, meine nämlich dass ich was anderes gelesen habe.
    Ich kann Leningorosk.de sehr empfehlen, der Shop ist in Deutschland (niedrige Versandkosten) aber sie verkaufen original verpacktes russisches und ukrainischen Saatgut zum kleinen Preis.

    Ich habe im Netz rumgesucht. Da für die Indigo Pear Drops dort ebenfalls 1,50 angegeben ist und meine im Maurerkübel sich ziemlich exakt daran hält bin ich davon ausgegangen, dass das schon passen wird. Wenn du sagst die beiden von dir genannten werden größer beunruhigt mich das etwas.
    Bei mir wurde die Indigo Pear Drops im Kübel keine 1,20m groß. Waren aber auch nur 20l! Es kommt bei manchen Sorten sehr auf die Größe des Pflanzgefäßes an...
     
  • Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass die Indigo Pear Drops in den Boden gepflanzt auch etwas unüberschaubarer wird, @Tubi. Im Kübel ließ sie sich gut zähmen. 😉
     
  • @Tubi Dass Du Tomatenpflanzen die durch Selbstaussaat auflaufen jätest kann ich nachvollziehen, aber Vogelmiere... die kannste doch prima in der Küche verwerten und sie hat den Vorteil auch bei sehr kühlen Temperaturen noch zu wachsen.

    @panthera Ich kann Tubi da nur zustimmen, die meisten von Dir aufgezählten Sorten haben bei mir die Höhe von 1,50 auch locker geknackt, selbst dann wenn sie sich einen 12 Liter Maurereimer mit eine Wassermelone und einer Petunie teilen mussten. Was eventuell noch alternativ funktionieren würde wenn Du hohe Sorten in die Kübel stecken möchtest wäre mehrtriebig ziehen, auf 1,50 oder 1,70 kappen und ab und an einen Geiztrieb stehen lassen und erst oberhalb einer Blütenrispe schneiden. Das ist sicher nicht die gängigste Methode, aber so könnte man die Pflanzen halbwegs unter Kontrolle behalten ohne den Ertrag zu sehr zu verringern.

    LG Conya
     
  • @Tubi Dass Du Tomatenpflanzen die durch Selbstaussaat auflaufen jätest kann ich nachvollziehen, aber Vogelmiere... die kannste doch prima in der Küche verwerten und sie hat den Vorteil auch bei sehr kühlen Temperaturen noch zu wachsen.
    Ich esse ja allerhand Kram, den andere vielleicht nicht essen würden, aber Vogelmiere will nicht an mich.
    Aber vielleicht fehlt mir auch nur ein schönes Rezept. Hast Du eins?
     
    Ich plane für nächstes Jahr ja auch noch Kübel zusätzlich.
    Auf dem Balkon der Wohnung hatte ich nicht viel Platz und hatte immer 2 Pflanzen in einem großen Terrakotta-Topf.
    @panthera schrieb oben, dass sie 2 Pflanzen pro 90l-Mörtelkübel plant.
    Gingen auch 3?
    Was meint ihr?

    @Während ich geschrieben habe, hat nich @Conya das Mut dem Maurereimer geschrieben.
    Dann müssten 3 doch gehen, oder nicht?

    Habe nämlich mehr Sorten bestellt als ich bei 2 prü Kübel unterbringen kann 🙈
     
    @panthera schrieb oben, dass sie 2 Pflanzen pro 90l-Mörtelkübel plant.
    Gingen auch 3?
    Was meint ihr?
    Zwei sind komfortabler (bzgl. gießen bei heißen Temperaturen und düngen), aber von der Menge Erde her würden definitiv auch drei oder je nach Sorte sogar vier gehen. Kommt auch auf die Form des Kübels an und wo/wie er stehen soll.
     
    ich hatte dieses Jahr von 4 Pflanzen nur 3 dicke leckere Tomaten.
    Mein Mädchen hatte ganz viele von diesen Minidingern, die ich nicht mag.
    Wenn das nächstes Jahr nicht anders wird, gebe ich auf. :confused:
    Ich esse nur dicke fette große Tomaten.
     
  • ich hatte dieses Jahr von 4 Pflanzen nur 3 dicke leckere Tomaten.
    Mein Mädchen hatte ganz viele von diesen Minidingern, die ich nicht mag.
    Wenn das nächstes Jahr nicht anders wird, gebe ich auf. :confused:
    Ich esse nur dicke fette große Tomaten.
    ist aber nun mal so, Fleischtomaten machen nicht die Stückzahl wie die Minitomaten
    aber 3 Tomaten von 4 Pflanzen sind sicher verbesserungswürdig ;)
     
    Dieses Jahr hätte es sich auch bei uns im Freiland ohne Dach geklappt. Aber weiß man das vorher?
    Ich habe schon so oft im Freiland alles verloren. Das tut immer so weh.
    Leider weiß es keiner vorher wie das Jahr wird. Deswegen möchte ich gerne breit streuen. Alle Tomatensorten (außer Ildi und Auriga) ie ich oben aufgezählt habe sind mit mindestens 10 Körnchen vorhanden, bei 2 ausgesäten pro Sorte wäre ein Totalausfall im nächsten Jahr zwar sehr ärgerlich und traurig aber zu verkraften. Ein Freilandversuch ist eh geplant um herauszufinden wie das Microklima und der Phytophthora Druck hier ist. Ich weiß nur noch nicht ob die Maurerkübel vorm Zaun dafür das passende Testfeld sind, da dort ja noch diverse andere Bedingungen erschweren. Kübel, kaum Wind etc.

    Verhüten sie die Samen bei natalino..?
    Ich würde da sicherheitshalber nochmal fragen, meine nämlich dass ich was anderes gelesen habe.
    Ich kann Leningorosk.de sehr empfehlen, der Shop ist in Deutschland (niedrige Versandkosten) aber sie verkaufen original verpacktes russisches und ukrainischen Saatgut zum kleinen Preis.
    Da nirgendwo etwas dazu steht würde ich von nein ausgehen. Bin da aber recht entspannt nachdem ich bei der lieben H durch die Gewächshäuser gestreift bin. Da wird nichts verhütet und sie hat nur wenige Verkreuzungen. Meine eigenen Tomaten habe ich verhütet und werde das auch weiterhin tun. Bei original verpacktem Saatgut lässt sich auch nicht nachvollziehen ob da wirklich eine Verhütung stattgefunden hat oder nur so getan wird als ob.
    Passt es zur Beschreibung und schmeckt gut - Volltreffer. Passt es zur Beschreibung und schmeckt nicht - würde ich grundsätzlich keinen weiteren Versuch mit Saatgut aus anderer Quelle starten. Dafür gibt es viel zu viele spannende Sorten.
    Passt es nicht zur Beschreibung und schmeckt - super, halt nicht zur Weitergabe geeignet.
    Passt es nicht zur Beschreibung und schmeckt mies - Pech gehabt.
    Ich werde es also vermutlich mit ein paar Sorten drauf ankommen lassen und gucken. Die haben einfach ein paar wirklich spannende kleine freilandtaugliche dabei.

    @panthera Ich kann Tubi da nur zustimmen, die meisten von Dir aufgezählten Sorten haben bei mir die Höhe von 1,50 auch locker geknackt, selbst dann wenn sie sich einen 12 Liter Maurereimer mit eine Wassermelone und einer Petunie teilen mussten. Was eventuell noch alternativ funktionieren würde wenn Du hohe Sorten in die Kübel stecken möchtest wäre mehrtriebig ziehen, auf 1,50 oder 1,70 kappen und ab und an einen Geiztrieb stehen lassen und erst oberhalb einer Blütenrispe schneiden. Das ist sicher nicht die gängigste Methode, aber so könnte man die Pflanzen halbwegs unter Kontrolle behalten ohne den Ertrag zu sehr zu verringern.
    Ach mist. Ich hatte gehofft das passt schon mit den Angaben. Meine Indigo Pear Drops hat sich so artig an die Größe gehalten. Werde denke ich ein paar kleinere nachbestellen und mal mischen. Dein Tipp mit dem Kappen ist gut. Vorsatz fürs nächste JahrJahr wird Testjahr :)

    @Golden Lotus Meine 3 Pflanzen haben sich wirklich brav dran gehalten. Sie sind etwa ein- zwei Köpfe größer als ich, das passt mit der Topfhöhe.
     
    . Kommt auch auf die Form des Kübels an und wo/wie er stehen soll.

    Diese Mörtelkübel wie auch auf dem Foto mit Ente von Panthera.
    Kommen hinten in die Einfahrt. 1 Reihe an die Garagenwand, die andere an den brusthihen Zaun zum Nachbarn. Es gibt da die Bälle Morgensonne und den Rest vom Tag auch ausreichend.
    Dahinter stehen due Himbeeren, denen gefällt es
     
    Ich plane für nächstes Jahr ja auch noch Kübel zusätzlich.
    Auf dem Balkon der Wohnung hatte ich nicht viel Platz und hatte immer 2 Pflanzen in einem großen Terrakotta-Topf.
    @panthera schrieb oben, dass sie 2 Pflanzen pro 90l-Mörtelkübel plant.
    Gingen auch 3?
    Was meint ihr?

    @Während ich geschrieben habe, hat nich @Conya das Mut dem Maurereimer geschrieben.
    Dann müssten 3 doch gehen, oder nicht?

    Habe nämlich mehr Sorten bestellt als ich bei 2 prü Kübel unterbringen kann 🙈

    Ich habe dieses Jahr je 2 Pflanzen pro Maurerkübel ausprobiert. Größe war von 65 L bis 90 L. Meine zwei Tomaten pro Kübel passten ganz gut. Vom Erdvolumen her wäre bei den 90ern locker auch ne Dritte gegangen, aber die großen Stabtomaten haben sich oberhalb der Kübel doch seeeehr ausgebreitet und leichte Weltherrschaftsambitionen. Gerade die Violet Jasper. Ob das bei kleineren Buschtomaten anders ist werde ich nächstes Jahr testen. Möglicherweise könnte mit konsequentem Ausgeizen eine dritte Tomate dazwischen auch eine Chance haben. Die kleineren wie Indigo Pear Drops standen in Einzeltöpfen daher habe ich dafür keinen Vergleich.
     
    Bin da aber recht entspannt
    Ich nicht so 😉 die F2 Generation kann der Mutter durchaus noch sehr ähnlich sein, und ab der F3 spaltet sich mehr sichtbares auf. Mir ist schon immer wichtig, dass ich die Sorten rein bekomme und so erhalte - wenn ich versuche, zu erhalten. (Du hast Recht, Garantie gibt es nicht, aber wenn ich mir ansehe wie umschwärmt meine Tomatenblüten von Hummeln waren... hier war bis auf die Bodendecker, wo die Insekten nicht so leicht ran kamen mit Sicherheit alles verkreuzt, was nicht verhütet war.)
    Aber wir sind alle nur Hobbygärtner, und natürlich darf es jeder so machen wie er möchte. :)
     
    Ich habe dieses Jahr je 2 Pflanzen pro Maurerkübel ausprobiert. Größe war von 65 L bis 90 L. Meine zwei Tomaten pro Kübel passten ganz gut.
    Ja, das Problem ist weniger das Erdvolumen, das reicht auch locker für drei Pflanzen, als der Wuchs der Pflanzen - die fühlen sich zu zweit in so einem Kübel ganz wohl, vom Platzbedarf her passt das genau gut, auch wenn locker noch eine dritte mitzehren kann.
    Sie stehen dann eben sehr eng, was sie wieder pilzanfällig macht.
    Vielleicht war das das Problem bei meinen Wildtomaten, die hatte ich zu dritt in so einem Kübel...
    Die anderen, die zu zweit in 80 Litern standen, fühlten sich mit dem Platz sichtlich wohler.
     
    @Taxus Baccata Genau deswegen. Wenn es bei F3 auffällt dann geht man wieder zwei Schritte zurück. H zum Beispiel hat ja ihr Saatgut aus diversen Jahrgängen. Fällt auf das was verkreuzt war, Rückverfolgung bis zum Jahrgang der sauber sein müsste und von da aus neu.
     
    Da finde ich verhüten weniger aufwendig... aber wie gesagt, jedem das Seine, das wichtigste ist, dass es Freude macht. Und dass man immer mit angibt ob Samen aus verhüteten oder unverhüteten Früchten stammten. Dann gibt es ja keinerlei Probleme. :freundlich:
     
  • Zurück
    Oben Unten