Tomatenzöglinge 2022

@Taxus Baccata Bin noch krankgeschrieben und mir ist furchtbar langweilig. Stillsitzen ist nichts für mich. :rolleyes: Rechts war zwischendurch schon ganz gut, bis mir etwas runtergefallen ist und ich reflexartig nachgegriffen habe. Seitdem zickt rechts wieder rum. Links muckt noch ziemlich.

@Tubi Funktioniert das tatsächlich? Saatgut von unreifen Früchten nehmen und erfolgreich aussäen? Hat das Auswirkungen auf die Vitalität der Pflanzen aus diesem Saatgut?
 
  • Du Arme, das ist ja super nervig! :(
    Ich wünsche dir dass es bald endlich besser wird.

    @Tubi Funktioniert das tatsächlich? Saatgut von unreifen Früchten nehmen und erfolgreich aussäen? Hat das Auswirkungen auf die Vitalität der Pflanzen aus diesem Saatgut?
    Ich hatte ja eine Packung Samen Philamina von denen keine einzige keimte. Der Ersatz (aus einem anderen Jahr) keimte sofort.
    Damals meinte @Conya dass es gut sein könnte, dass die Samen - aufgrund der Ausfallquote von 100% - einfach zu früh geerntet wurden und unreif waren.
    Ich kann es mir auch gut vorstellen...

    Aber ich denke @Tubi wird die Früchte richtig ausreifen lassen bevor sie die Samen nimmt, oder?
     
  • Die Früchte sollten ausgewachsen sein. Sie reifen dann normal im Haus. Und bisher habe ich keinen negativen Einfluss festgestellt.
    Aber reif müssen sie eben sein, egal ob draußen gereift oder drinnen nachgereift.
    Mit den nachreifenden (verhüteten) Früchten des Manadinger Süßlings sieht es gut aus. :)
     
  • Du Arme, das ist ja super nervig! :(
    Ich wünsche dir dass es bald endlich besser wird.
    Dankeschön, ich hoffe sehr, dass es bald besser wird. Es wäre soooo viel zu tun im Garten und ich kann nur gucken. Meine Beete für nächstes Jahr sind noch lange nicht fertig, dabei muss der Mist dringend verteilt werden. Der Knoblauch will in die Erde, mein Wintersalat auch und die eingegangenen Gurken und traurigen Terrassentomaten müssten langsam abgeräumt werden. Die Feigenernte viel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser und die ganzen angegammelten Früchte müssten ab. Etc. pp. und so weiter.

    Immerhin kann ich schonmal an meiner Tomaten-Anbauplanung für nächstes Jahr basteln. Ist nur leider müßig solange ich nicht weiß ob ich die Beete überhaupt fertig bekomme um da nächstes Jahr auch Freilandtomaten reinzupflanzen.

    Die Früchte sollten ausgewachsen sein. Sie reifen dann normal im Haus. Und bisher habe ich keinen negativen Einfluss festgestellt.
    Interessant, wieder was gelernt. Dankeschön.(y)
     
    Mensch, ich verstehe dich... habe nicht das gleiche wie du, hätte aber auch so viel zu tun und noch große Pläne für den Garten und liege mit einem nervigen Infekt mit hohem Fieber im Bett. Da geht jetzt natürlich erstmal nichts...
    Gegen seinen Willen von der Arbeit abgehalten zu werden, ist ärgerlich.
    Sehnenscheidenentzündungen sind aber auch besonders fies, ich glaube außer Ruhe geben kann man da wirklich nahezu nichts tun, oder?
    Hoffentlich hast du es bald überstanden und deine Beete werden noch fertig! 👍
     
  • Willkommen Leidensgenossin im Club der zum Stillsitzen Verdammten :ROFLMAO: Galgenhumor und so.
    Gute Besserung dir, damit du schnell wieder fit bist.
    Nope. Viel Ruhe, nicht belasten. Dazu schlucke ich Diclo, Magenschoner und hab ne Bandage mit Schiene für die schlimmere Hand bekommen. Die ist immerhin besser als der Zink-Leimverband der ersten 1,5 Wochen.

    Hab ne Möglichkeit gefunden für ca. 16 Freilandtomaten wo ich die Erde nur gut aufbereiten müsste, da total ausgelutscht. Ansonsten bräuchte ich nichts vorbereiten. Das sind diverse Maurerkübel die auf hüfthohen Betonsteinen am Zaun aufgereiht stehen. Hat die Vorbesitzerin uns so hinterlassen. Sie hatte da Erdbeeren drin. Eigentlich sollte da ein richtiges Beet hin und das ganze Gebastel da weg. Das werde ich realistisch betrachtet zeitnah nicht umsetzen können. Es müsste alles abgebaut werden. Der Zaun ist instabil und hält nur durch die Betonsteine und die Maurerkübel. Der müsste also anderweitig abgestützt werden etc.. Also hab ich mich entschieden die Kübel stehen zu lassen und stattdessen Tomatensorten zu suchen die im Freiland in Maurerkübel klar kommen und nicht zu hoch werden damit ich noch zum pflücken ran komme. So ein Meter wäre ganz cool. Problem: Ich stöbere schon wieder in zu vielen Saatgutshops. :sneaky: Hab ja viel zu viel Zeit.
     
    Problem: Ich stöbere schon wieder in zu vielen Saatgutshops. :sneaky: Hab ja viel zu viel Zeit.
    Oh, das kenne ich... :grinsend:
    Wobei ich jetzt definitiv nichts mehr bestelle (aktuell, hab auch gerade :verrueckt:) weil ja das Tauschpaket auch noch kommt.


    Hab ne Möglichkeit gefunden für ca. 16 Freilandtomaten wo ich die Erde nur gut aufbereiten müsste, da total ausgelutscht. Ansonsten bräuchte ich nichts vorbereiten. Das sind diverse Maurerkübel die auf hüfthohen Betonsteinen am Zaun aufgereiht stehen.
    Das klingt sehr gut. 👍
    Ich würde auch fürs erste den großen Aufwand vermeiden und auf vorhandene Möglichkeiten zurückgreifen, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. 😉

    Willkommen Leidensgenossin im Club der zum Stillsitzen Verdammten :ROFLMAO: Galgenhumor und so.
    Ja, genau, aber demnächst wenn wir wieder schmerzfrei/auf den Beinen sind, wird losgelegt! :paar:
     
    Oh, das kenne ich... :grinsend:
    Wobei ich jetzt definitiv nichts mehr bestelle (aktuell, hab auch gerade :verrueckt:) weil ja das Tauschpaket auch noch kommt.

    :ROFLMAO: warum hab ich da nur so meine Zweifel?

    Ja, genau, aber demnächst wenn wir wieder schmerzfrei/auf den Beinen sind, wird losgelegt! :paar:
    Yee-haw :paar:



    Ich müsste eigentlich auch nicht bestellen, hab ja inzwischen Saatgut im dreistelligen Bereich zusammen getragen. Problem ist nur, es sind kaum freilandtaugliche Busch- oder Zwergtomaten dabei.

    Ich kann ja die Tage meine Ideen hier Posten. Wobei eigentlich gehört das eher in den 2023 Thread :unsure:
     
  • Ich „muss“ auch nichts bestellen, bin längst vierstellig…
    Ich muss aber doch. 😀
    sehr viel wird es aber (hoffentlich) nicht werden.
    Das mache ich aber erst wenn es kälter und dunkler geworden ist und alles abgebaut ist.
     
    @Taxus Baccata & @Pyromella Wenn es euch nicht stört bleibe ich erstmal hier. Bisher sind es ja nur Überlegungen aus der Zwangspause heraus entstanden.

    @Tubi :D

    Sooo dann will ich euch an meinem Überlegungen teilhaben lassen. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Ergänzungen dazu. Ich habe da draußen an dem angedachten Zaun 8 Maurerkübel stehen. Gemischt zwischen 65-90 Liter, wobei die 90 Liter gebrochen sind und ersetzt werden müssten. Der Zaun ist dicht aus irgendeinem schwarzen Material steht Nord-Westlich der Kübel also sollte es dort ganz gut Sonne geben und den Rücken wärmen. Abtrocknen wird allerdings eher schwierig, da durch den dichten Zaun kein Windzug geht und die Hauptwetterrichtung der Westen ist. Ein Dach gibt es nicht und ist auch nicht geplant. Angedacht habe ich 2 Sorten je Maurerkübel. Die Kübel gehen mir ungefähr bis zur Taille. Da sie ganz hinten im Garten stehen möchte ich möglichst nicht immer eine Leiter zum späteren Pflegen und Ernten bis dahinten schleppen. Ertrag soll es aber trotzdem abwerfen weswegen ich kleinen Zwergsorten mit 30 cm Höhe eher abgeneigt bin.
    Bisher habe ich aus meinem Fundus einige Sorten dafür rausgesucht.
    Gut passen denke ich:
    - Cafe Bule ca 130 cm
    - Creamsicle Grape soweit herausgefunden ca 130 cm hoch
    - Figiel Buschtomate bis 100 cm
    - Geranium Kiss Multiflora Buschtomate mit 60 cm
    - Rio Grande Buschtomate um die 100 cm
    - und die beiden Paprikasorten Mustafa und Karamell die beide freilandtauglich sein sollen und unter 100 cm bleiben.

    Etwas zu groß aber bisher trotzdem angedacht:
    - Amber Keyes ca 150 cm
    - Belle Coeur ca 150 cm
    - Auriga ca 150 cm
    - Ildi ca 150 cm
    - Lollipop ca 150 cm
    - Märchenengel Buschtomate ca 140 cm
    - Riesentraube ca 150 cm
    - Sacharnaja Sliva ca 150 cm
    - Indigo Pear Drops ca 150 cm

    Damit wären alle 16 Plätze belegt. Ob ich da wirklich 150 cm hohe Pflanzen haben will ist derzeit fraglich. Ohne Leiter geht da nichts mehr. Bis auf die Indigo Pear Drops habe ich keine davon bisher angebaut. Probiert immerhin die Amber Keyes, die Lollipop und die Märchenengel. Alle 3 schmecken lecker.

    Edit: Alle Sorten habe ich hier, daher bräuchte ich für diese Planung nichts mehr einkaufen.
     
    Ob ich da wirklich 150 cm hohe Pflanzen haben will ist derzeit fraglich. Ohne Leiter geht da nichts mehr.
    Öhm, kurze (Verständniss-) Frage am Rande.
    Wenn die Pflanzen 1,50m hoch werden und der Topf auch so 30-40cm sind, dann kommst du doch "nur" auf 2m.
    Selbst wenn du "nur" 1,50 groß bist (und nicht im Rollstuhl sitzt) hast du doch immen noch deine komplette Armlänge, die auch nicht kürzer als ca. 60cm ist (wenn du nicht contergangeschädigt bist-das soll absolut nicht despektierlich gemeint sein!)

    Ich selbst (habe mehrfach) indeet wachsende Tomaten in einem 90cm hohen Hochbeet angebaut.
    Wenn ich am Ende meiner kompletten Länge war (150-entspricht Körperhöhe plus Armlänge minus Hochbeethöhe) habe ich die Pflanzen einfach hängengend runter wachsen lassen.
     
    @panthera ich finde es eigentlich gut, hier weiterzudiskutieren/zu überlegen, ist nur meine Ansicht, aber der neue Thread dürfte gerne etwas konkreter anfangen...

    Ich kenne nicht alle Sorten, die du so in der näheren Auswahl hast, und es hängt sehr von den Gegebenheiten bei euch vor Ort ab, aber bei uns hat das meiste im Freiland ohne Dach leider keine Chance.

    Hier schlägt seit ein paar Jahren früher oder später die Braunfäule unbarmherzig zu, die einzigen, die da etwas länger durchhalten sind Sorten mit Resistenzen.

    Wobei es auch da keine Garantie gibt, weil es verschiedene Phytophthora-Erreger gibt und eine Sorte niemals resistent gegen alle Erreger ist.

    Hier bei mir waren z.B. die angeblich von Natur aus so resistenten Wildtomaten als erstes befallen... ist wohl ein Erreger, gegen den sie keine Resistenz haben.
    Andere dafür hatten und haben bis dato nichts.

    Ich würde versuchen, die Sorten fürs Freiland auch etwas unter diesem Gesichtspunkt auszuwählen und breit zu streuen, damit es im Zweifelsfall immer etwas zu ernten gibt, auch wenn es ein nasses Jahr werden sollte.

    Am Zaun ein provisorisches Dach anzubringen, ist nicht möglich..?


    Was die Größe betrifft, schließe ich mich Supernovae an. Ich bin ja auch kein Riese 😉 wenn auch bisschen größer als 1,50m, aber 1,50m hohe Tomaten + Kübel geht locker zum Ernten. Das ist kein Problem.
    Bei 2m hohen Pflanzen + Kübel komme ich nicht mehr so gut ran/muss mich schon sehr strecken, aber 1,50 sollte eigentlich kein Problem sein.

    Edit - falls sie aber kleiner sein sollen finden sich unter den russischen Sorten sehr viele gute, die wirklich reichtragend, robust und sehr lecker sind. Ich habe auch einiges gekauft, muss demnächst wenn ich gesund bin mal durchgehen - vielleicht hätte ich da noch etwas abzugeben. Muss aber nochmal ansehen wie viele Samen in den Tütchen sind, ich glaube das waren bei der letzten Bestellung keine so riesigen Mengen pro Sorte.
     
    Wer hat eigentlich diese Angaben von 1,50 gemacht?
    Meine Amber Keyes ist längst über 2,00 m, Belle Coeur ist genauso groß. Und ich denke alle anderen in der Liste schaffen das auch.
    Meine Indigo Pear Drops, wurde von der Blue Keyes zugewuchert. Ich habe die gewähren lassen. Weil sie mir um Welten besser schmeckt. Aber das ist ja Geschmacksache.
    Aber ich denke, Indigo Pear Drops wird auch 2,00 m mindestens. Die sollte man übrigens besser nicht ausgeizen.
    Ach noch was. Ich bin 1,60 m. Kann aber die Befestigung und Ernte in 2, m Höhe ohne Leiter durchführen. Nur mit den Früchten der Manadinger Süßling, die aktuell bei 2,50 m und höher reift, habe ich logistische Probleme. :lachend:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wer hat eigentlich diese Angaben von 1,50 gemacht?
    Tubi, ich glaube diese Angaben kommen aus der "Kübelhaltung". Bei mir werden die meisten Sorten im Boden auch deutlich größer als im Kübel.
    Wobei es Ausnahmen gibt. Die Perun z.B. wurde auch im Kübel 3m groß. Die war nicht zu bremsen. (Ok, sie hatte auch fast 50 Liter! Ein Ableger in einem kleinen Topf blieb gut überschaubar.)
    Aber viele andere sind im Kübel deutlich "zahmer".

    Der Manadinger Süßling wollte auch im Kübel hoch hinaus.
     
    Ich baue auf jeden Fall bis auf Ausnahmen nichts mehr ohne Dach an... dieser elende Pilz ist schon frustrierend. Dieses Jahr hatten wir großes Glück aber so trocken ist es hier sonst nicht.

    Ich hatte die Gegebenheiten wohl etwas falsch eingeschätzt, weil wir im ehemaligen Garten nie Braunfäule hatten, und im neuen zuerst auch nicht, da hatte ich anfangs aber nur wenige Tomatenpflanzen, die auch etwas geschützt standen... generell scheint hier leider ein Phytophthora Standort zu sein.
     
    @Supernovae Ich bin tatsächlich nur etwa 1,55 m groß, daher sind 1,50 cm plus meine Taillenhöhe (Töpfe plus die Betonpflanzsteine unten drunter) für mich schon eine Ansage :D Deine 30-40 cm für die Töpfe kommt hin. Die Betonsteine unten drunter kann ich aber nicht entfernen, da die den Zaun stabilisieren.

    IMG_20220521_115818590_HDR.jpg

    Hab nur ein verschwommenes Entenfoto. So sieht das bei uns aus. Die Entchen sind nur leider nicht meine :(

    Ich kenne nicht alle Sorten, die du so in der näheren Auswahl hast, und es hängt sehr von den Gegebenheiten bei euch vor Ort ab, aber bei uns hat das meiste im Freiland ohne Dach leider keine Chance.
    Das weiß ich für diesen Standort hier leider nicht. Wir sind hier ja erst im April eingezogen. Die Nachbarn haben nur erzählt letztes Jahr sind denen alle Tomaten eingegangen. Letztes Jahr war aber definitiv nicht Tomatenfreundlich.

    Am Zaun ein provisorisches Dach anzubringen, ist nicht möglich..?
    An dem Zaun geht leider gar nichts zu befestigen. Der ist jetzt schon instabil. An anderer Stelle vor dem Zaun ohne die komische Betonstein Maurerkübel-Kombi ist für nächstes Jahr ein Dach geplant. Ebenso muss das Dach meines Gewächshausschuppens erneuert werden. Noch einen Dachbau für Tomaten kriege ich zuhause nicht durchgesetzt :D

    Was die Größe betrifft, schließe ich mich Supernovae an. Ich bin ja auch kein Riese 😉 wenn auch bisschen größer als 1,50m, aber 1,50m hohe Tomaten + Kübel geht locker zum Ernten. Das ist kein Problem.
    Bei 2m hohen Pflanzen + Kübel komme ich nicht mehr so gut ran/muss mich schon sehr strecken, aber 1,50 sollte eigentlich kein Problem sein.
    Ich glaube ihr vergesst die Betonsteine in eurer Vorstellung :D Meine 1,50 m Tomaten + Kübel kriege ich so gerade noch hin. Die Steine kommen aber ja noch dazu.

    Edit - falls sie aber kleiner sein sollen finden sich unter den russischen Sorten sehr viele gute, die wirklich reichtragend, robust und sehr lecker sind. Ich habe auch einiges gekauft, muss demnächst wenn ich gesund bin mal durchgehen - vielleicht hätte ich da noch etwas abzugeben. Muss aber nochmal ansehen wie viele Samen in den Tütchen sind, ich glaube das waren bei der letzten Bestellung keine so riesigen Mengen pro Sorte.
    Ich wollte gerne noch Etagenzwiebeln bestellen. Bei natali*no habe ich welche gefunden. Die haben auch diverse russische Tomatensorten die freilandtauglich sind. Mein Warenkorb quillt über und eigentlich habe ich ja nun wirklich genug Tomatensorten. :ROFLMAO:

    Wer hat eigentlich diese Angaben von 1,50 gemacht?
    Meine Amber Keyes ist längst über 2,00 m, Belle Coeur ist genauso groß. Und ich denke alle anderen in der Liste schaffen das auch.
    Meine Indigo Pear Drops, wurde von der Blue Keyes zugewuchert. Ich habe die gewähren lassen. Weil sie mir um Welten besser schmeckt. Aber das ist ja Geschmacksache.
    Aber ich denke, Indigo Pear Drops wird auch 2,00 m mindestens.
    Ich habe im Netz rumgesucht. Da für die Indigo Pear Drops dort ebenfalls 1,50 angegeben ist und meine im Maurerkübel sich ziemlich exakt daran hält bin ich davon ausgegangen, dass das schon passen wird. Wenn du sagst die beiden von dir genannten werden größer beunruhigt mich das etwas.
     

    Anhänge

    • IMG_20220521_115818590_HDR.jpg
      IMG_20220521_115818590_HDR.jpg
      240,9 KB · Aufrufe: 68
    Dieses Jahr hätte es sich auch bei uns im Freiland ohne Dach geklappt. Aber weiß man das vorher?
    Ich habe schon so oft im Freiland alles verloren. Das tut immer so weh.
     
  • Zurück
    Oben Unten