Ich gebe auf: Die Tomaten haben gewonnen. Ich weiß nicht, wie ihr das schafft mit dem Ausgeizen und dem ein-, zwei-, dreitriebig - mir gelingt das überhaupt nicht. Die Tomaten - im Beet - sorgten in Kürze für ein völlig undurchschaubares Chaos. Bei manchen schaffte ich es ja wenigstens, noch ein paar Stäbe zu organisieren und sie wenigstens aufzubinden, manche wuchern momentan jedoch einfach so durch die Gegend. Ich habe jedenfalls den Überblick verloren... Und die auf dem Balkon haben größtenteils auch so ihre Macken. Deswegen: Ich gebe auf.
Red Robin
Im Balkonkasten, wie immer: gut tragend und zuverlässig. Die einzige Pflanze, die sich anständig und normal verhält, wage ich mal zu behaupten. Die Tomaten sind eher säuerlich, was mir nicht ganz so liegt, aber meinem Mann.
Yellow Canary
Ebenfalls im Balkonkasten und sehr gut tragend, allerdings - ich weiß nicht wann und wieso - kam da plötzlich eine Art Zweitpflanze an der Seite hoch. Nun steht die große Hauptpflanze schief, damit der kleinere Zwilling auch Platz findet. Chaotisch, aber die vielen, leckeren und süßen Früchte reißen es wieder raus.
Rotkäppchen
Angeblich nicht gar so groß werdend, deswegen erst im Kasten, nach deutlicher Wucherneigung jedoch Umzug in einen Topf und dank weiterer Unbezähmbarkeit dann ab ins Beet, wo sie aber nicht mehr so wirklich wollte. Tomaten eher wenige - vielleicht auch ein Nährstoffproblem - und nichts Besonderes.
Early Joe
Im Pflanzturm sah die Pflanze sehr nett aus, war jedoch weder early, noch Massenträger noch besonders geschmackvoll. Maximal als Deko zu gebrauchen - und dafür gibt es eigentlich Schöneres.
Poljarnyi Skorospelyi
Mit angeblich nur 30 - 40 cm Höhe ebenfalls ein Kandidat für meinen Pflanzturm, wo sie dann jedoch knapp über einen Meter hoch wurde. Ideal ist anders. Insbesondere die Nährstoffversorgung hätte dann natürlich eine völlig andere sein müssen. Das mag die wenigen, orangenen, leicht säuerlichen Früchte erklären, die die Pflanze bekam. Ggf. bekommt sie in den kommenden Jahren noch mal eine Chance in einem großen Topf, Prio 1 ist sie aber nicht.
Rosella Purple Dwarf
Sie passt perfekt in den ihr zugedachten Topf, wirft jedoch konsequent sämtliche Blüten ab. Einzig eine Tomate hat es geschafft - und ob die vorm Herbst noch reif wird? Die Sorte hat jedenfalls eine gute Chance, noch mal angebaut zu werden: Sie ist nicht so ausladend und kann deswegen gut auf dem Balkon integriert werden. Und dann versucht sie vielleicht nicht gerade in der heißesten Phase die meisten Blüten zu produzieren, während ich die Nährstoffversorgung ein bisschen zuverlässiger unterstütze.
Boars Tooth
Der Wildschweinzahn sollte eigentlich in einen Topf und auf den Balkon, wovon ihr mir wegen der mangelhaften Kalziumversorgung abgeraten hattet. Also steht sie nun im Beet, wo sie vor sich hin wuchert - und das ganz bestimmt nicht zweitriebig und ausgegeizt... Sie macht viele Früchte, und die eine, die ich bisher testete, war wirklich sehr lecker: Fruchtig, nicht extrem süß, nicht sauer. Sollten die anderen ebenso schmecken, würde ich die Sorte gerne künftig auf dem Balkon haben, aber da ist noch eure Warnung...
Gordost Sibiri
Sibiriens Stolz steht dem Wildschweinzahn in nichts nach, was das Wuchern anbelangt, macht aber ebenfalls viele Früchte, die noch dazu saulecker schmecken. Sehr saftig, fruchtig, etwas süß, etwas säuerlich - die gefällt ebenfalls richtig gut. Diese Pflanze auf dem Balkon könnte allerdings zu einem völligen Chaos führen: ihre Triebe hangeln in alle Richtungen. Egal, da denke ich drüber nach.
Zolotoi Samorodok
Auch beim goldenen Klumpen versagte ich schmählich, was Ausgeizen & Co anbelangt. Sie hatte nur wenige Früchte, aber das könnte daran liegen, dass sie einerseits zu viele Triebe hat und andererseits zwischen Wildschwein und Sibiriens Stolz verschwindet. Leicht säuerlich waren ihre orangenen Früchte, aber auch sehr fruchtig. In Kombination mit süßeren Tomaten als Tomatensalat machte sie sich jedenfalls sehr gut.
Columbianum
Tja, und dann gibt es noch meinen Endgegner im Beet. Egal wo man hinschaut, egal, wo man hintritt: überall Triebe, Blätter und ja, auch Tomaten. Die ich allerdings noch gar nicht gezielt testen konnte, weil ich nur schwer dran komme. Da muss ich mich die Tage mal durchkämpfen. (Wo liegt die Machete noch mal?) Ich kann nur vermuten, dass es die Columbianum ist - das Schildchen ist weg. Aber da ich die anderen Sorten von meiner Liste nicht säte bzw. da sie nichts wurden, bleibt eigentlich nur sie übrig.
Dieses Jahr platzen viele Tomaten und haben eher dicke Haut. Da das auch bei den mir bereits bekannten Sorten der Fall ist, gehe ich mal vom Wetter aus und weniger von der Sorte.