Tomatenzöglinge 2022

Also die 36 gestern waren auch besser auszuhalten als die 29 von heute Abend. Tagsüber wars auch heisser hier, aber nicht so ekelhaft schwül. Aber 40Grad UND schwül? Oh man, ihr seid echt nicht zu beneiden!

Hier hats im 4. Anlauf ein kleines Gewitter gegeben. Das erste Regenfass hat aber noch keine 50l gesammelt. Von einer Haushälfte und dem Wintergarten. Mehr als der oberste cm wird wohl nicht feucht geworden sein. Erst mal schlafen gehen umd morgen sehen wir dann weiter

Ich hab eigentlich schon ne recht gute Kondition, aber bei 40°C im Schatten überlegst Du es Dir zweimal, ob Du noch das enganliegende schwarze oder generell dunkle T-Shirt anziehst oder doch lieber einen Schlabberlook. Und am liebsten würdest Du sowieso ins nächstbeste Wasser reinspringen. Außerdem sprießt der Bart recht stark aufgrund der höheren Stoffwechselaktivität wie ich heute am Spiegel wieder feststellen durfte. Da siehst Du nach 2-3 Tagen schon wieder aus wie ein Rübezahl.
Aber generell ist die Hitzeverträglichkeit eine Frage von Kondition und Regeneration. Du brauchst einfach ein paar Stunden Schlaf, sonst hängst Du bei diesen Temperaturen nur rum und schleppst Dich durch den Tag.

Viel geregnet hat's übrigens nicht, gerade mal 5,5 Liter, aber besser als nichts. Die Ernte haben wir am Montag bereits abgeschlossen. Da hatte es noch angenehme, gut auszuhaltende 34°C (abends nur noch knapp 30). Aber wenn Du das Getreide nicht einbringst, verlierst Du sehr viel Gewicht und damit Geld, weil der Schrumpfungsprozess ja weiter geht. Das Getreide ist mit einer Restfeuchte von 14% sehr gut lagerfähig (keine Nacherwärmung und keine hohen Atmungsverluste), aber bei diesen hohen Temperaturen, die wir aktuell haben, trocknen die Körner im Halm binnen weniger Tage auf unter 10% herunter, insb. bei kleinkörnigen Sorten, die keinen großen Mehlkörper haben. Und anders als beim Raps gibt es beim Getreide keinen Gewichtsausgleich bei Unterfeuchte.

Alles in allem bin ich aber zufrieden. Nur heute Morgen, als ich im Garten war, musste ich feststellen, dass viele meiner Trauben starken Sonnenbrand hatten (besonders bei den frühen Sorten). Das war gestern noch nicht der Fall. Den Tomaten geht es soweit ganz gut. Die Einzigen, die das heiße Wetter aber so wirklich mögen, sind die Paprika. Die haben sich die lezten Tage recht gut gemacht und haben einen schönen Fruchtansatz.
 
  • Interessant, dass die Trauben Sonnenbrand haben. Wenn ich mir vorstelle, wo die in den typischen Weinbauländern so rumstehen...🤔
    Ja, die Wärme hat einiges mit Gewöhnung zu tun. Heute habe ich v.a. Mühe mit der Feuchtigkeit merke ich. 1h auf und Schweissgebadet. Was hab ich gemacht? Kaffee getrunken, Wäsche in die Maschine und ein paar Pfannen abgewaschen.🤷‍♀️ Fenster sind offen, hilft aber wenig. Die 20 Grad von draussen kommen nicht rein, die Luft ist zu still. Drinnen mittlerweile dank der warmen Wände etwa 26 Grad. Draussen leicht neblig vom Regen in der Nacht.

    Schön das die Ernte drin ist. Da fällt ein grosser Stein weg nehme ich an.
     
    Marmande Super Precocce:
    20220721_095537.jpg 20220721_095601.jpg 20220721_095642.jpg

    Diese Sorte ist bei uns ein Muss. Sie ist einfach lecker. Viel Süße, viel Aroma. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
    Gekeimt am: 23.03.2022
    1. Frucht am: 20.07.2022
     
  • Interessant, dass die Trauben Sonnenbrand haben. Wenn ich mir vorstelle, wo die in den typischen Weinbauländern so rumstehen...🤔
    Ja, die Wärme hat einiges mit Gewöhnung zu tun. Heute habe ich v.a. Mühe mit der Feuchtigkeit merke ich. 1h auf und Schweissgebadet. Was hab ich gemacht? Kaffee getrunken, Wäsche in die Maschine und ein paar Pfannen abgewaschen.🤷‍♀️ Fenster sind offen, hilft aber wenig. Die 20 Grad von draussen kommen nicht rein, die Luft ist zu still. Drinnen mittlerweile dank der warmen Wände etwa 26 Grad. Draussen leicht neblig vom Regen in der Nacht.

    Schön das die Ernte drin ist. Da fällt ein grosser Stein weg nehme ich an.

    Nun ja, wer gewerblich Tafeltrauben anbaut, hat für gewöhnlich Schattierungsnetze gespannt. Bei den Keltertrauben für die Weinherstellung lohnt sich dieser Aufwand allerdings nicht. Da wartet man mit der Entlaubung der Traubenzone, bis die Hundstage vorbei sind. Grundsätzlich sind aber frühere Sorten mit einer dünneren Beerenhaut anfälliger für Sonnenbrand.

    Klar ist man froh, wenn die Ernte vorbei ist und alles soweit geklappt hat. Der Mähdrescher hat schließlich auch schon 30 Jahre auf dem Buckel. Bei den hohen Drehzahlen, die so ein Mähdrescher macht, kann schnell mal ein schlecht geschmiertes Lager draufgehen oder ein Keilriemen reißen, und dann steht die Kiste erstmal da. Schlimmer ist es aber, wenn der Motor überhitzt oder wenn sich Staub am heißen Auspuff entzündet. Ich hab am Montag auch schon einen Mähdrescher in 7 km Entfernung brennen sehen. Das gab ne hübsche Rauchfahne.
    Deswegen ist es auch so wichtig, vor der Inbetriebnahme Motor, Kühler und Auspuffanlage auszublasen, alle relevanten Lager zu schmieren und zu schauen, dass die Keilriemen alle schön gespannt sind.
    Aber bei 40°C muss ich jetzt nicht unbedingt zum Dreschen rausfahren. Da mach ich mir dann auch lieber einen schlauen Lenz und fahr mit den Kids zum Badesee.;)
     
  • Unsere Trauben sind den ganzen Tag in der Sonne, keine Verbrennungen an vier Sorten.
    Allerdings hatten wir auch nicht 40°C sondern nur ein einziges Mal 35°C, sonst höchstens bis 33°C.

    Hier geht es aber um Tomaten - wie wäre es eigentlich mit einem richtigen Weintrauben-Thread?
    Der fehlt mir hier eh!
     
    Habe leider Null Ahnung welche beiden Sorten das sind:
    20220721_113615.jpg 20220721_113643.jpg

    Sehr ärgerlich mit den Etiketten.
    Mal schauen wie sie schmecken...
     
  • Diese hier sind köstlich:
    20220721_113615.jpg

    Muss unbedingt rausfinden was das war. Süß, volles Aroma, möchte ich wieder anbauen.

    Diese hier sind 👎
    20220721_113643.jpg 20220721_115940.jpg
    Riechen nach Pflaume und schmecken nicht einmal nach Tomate. Nicht süß, nicht sauer... gar nichts.
    Optisch hübsch, aber das war's.
    Wird definitiv nicht mehr angebaut.
    Hoffe, ich kann irgendwie rekonstruieren welche Sorte das war...
     
  • Diese hier sind köstlich:
    Anhang anzeigen 717190

    Muss unbedingt rausfinden was das war. Süß, volles Aroma, möchte ich wieder anbauen.

    Diese hier sind 👎
    Anhang anzeigen 717191 Anhang anzeigen 717192
    Riechen nach Pflaume und schmecken nicht einmal nach Tomate. Nicht süß, nicht sauer... gar nichts.
    Optisch hübsch, aber das war's.
    Wird definitiv nicht mehr angebaut.
    Hoffe, ich kann irgendwie rekonstruieren welche Sorte das war...
    Oh das ist wirklich wirklich unglücklich. Wären beide doof Idee beide gut wäre es einfacher. Welche kommen denn infrage?
     
  • Welche kommen denn infrage?
    Das ist eben eine gute Frage. 🤔
    Eigentlich im Wesentlichen nur drei Sorten - Promyk, 7Gnomes, Santa Claus.

    Wobei Santa Claus nicht so wahrscheinlich ist (davon hatte ich nur eine Pflanze und ich meine, die stand in der Einfahrt), und ich meine, ich hatte da eine 7Gnomes hingestellt.

    Allerdings hatte ich ganz sicher auch eine Promyk auf der Terrasse. :unsure:

    Es ist blöd, dass die Fruchtform bei sämtlichen polnischen/russischen Sorten nicht auf die Beschreibung passt.

    Bei der Ola Polka stimmte nur die Farbe - und auch bei den anderen Sorten finde ich die Fruchtform sehr anders als die Beschreibung/das Foto.
    Das nervt schon ein bisschen.

    Gerade bei roten Tomaten ist es nämlich dann gar nicht mehr möglich, sie auseinanderzuhalten.

    Ich habe sonst extrem viele Sorten, die eine charakteristische Farbe oder Fruchtform haben - die würde man auch ohne Etikett problemlos erkennen. Das ist jetzt einfach Pech.

    Habe von diesen sehr leckeren Fleischtomaten auf jeden Fall Samen genommen.

    Habe dann noch eine Fleischtomate vorm Haus geerntet - ähnlicher Habitus und Geschmack.. könnte dieselbe sein. Vielleicht komme ich darüber darauf..?

    Schwierig.
     
    Das ist eben eine gute Frage. 🤔
    Eigentlich im Wesentlichen nur drei Sorten - Promyk, 7Gnomes, Santa Claus.

    Wobei Santa Claus nicht so wahrscheinlich ist (davon hatte ich nur eine Pflanze und ich meine, die stand in der Einfahrt), und ich meine, ich hatte da eine 7Gnomes hingestellt.

    Allerdings hatte ich ganz sicher auch eine Promyk auf der Terrasse. :unsure:

    Es ist blöd, dass die Fruchtform bei sämtlichen polnischen/russischen Sorten nicht auf die Beschreibung passt.

    Bei der Ola Polka stimmte nur die Farbe - und auch bei den anderen Sorten finde ich die Fruchtform sehr anders als die Beschreibung/das Foto.
    Das nervt schon ein bisschen.

    Gerade bei roten Tomaten ist es nämlich dann gar nicht mehr möglich, sie auseinanderzuhalten.

    Ich habe sonst extrem viele Sorten, die eine charakteristische Farbe oder Fruchtform haben - die würde man auch ohne Etikett problemlos erkennen. Das ist jetzt einfach Pech.

    Habe von diesen sehr leckeren Fleischtomaten auf jeden Fall Samen genommen.

    Habe dann noch eine Fleischtomate vorm Haus geerntet - ähnlicher Habitus und Geschmack.. könnte dieselbe sein. Vielleicht komme ich darüber darauf..?

    Schwierig.

    Uff und nächstes Jahr die 3 möglichen Kandidaten plus die jetzt genommenen Samen anzubauen und dann zu vergleichen?
     
    Uff und nächstes Jahr die 3 möglichen Kandidaten plus die jetzt genommenen Samen anzubauen und dann zu vergleichen?
    Ja, das wäre natürlich eine Möglichkeit... aber dann auch wieder so ärgerlich um den Platz, wenn da zufällig die un-leckere dabei wäre. 🙈
    Wobei ich mit auch gerade denke... von jeder der drei Sorten ein Körnchen... hm. Das wäre vielleicht vertretbar. Sind ja alle drei keine großen Sorten.
    Glaube fast, so werde ich es machen. Danke fürs Mitüberlegen! :paar:
     
    Hier noch die Bilder von meiner aufgeschnittenen Mutanten-Tomate:
    20220720_174500.jpg20220720_181900.jpg20220716_053426.jpg

    Also ich meine, das hätten ursprünglich 4 werden sollen.😅
    Geschmacklich sehr gut, kaum Samen drin. Bin schon gespannt auf dir normal geformten.😋
    Die Auriga hat heute von GG den Stempel "viel zu sauer" bekommen. Wobei er da äusserst heikel ist. Die Auriga muss wirklich reif sein. Selbst dann ist im Samenbreich noch relativ viel Säure vorhanden. Wird wohl nicht wieder angebaut, zu wenig Interesse in der Familie.
     
    Die Auriga hat heute von GG den Stempel "viel zu sauer" bekommen. Wobei er da äusserst heikel ist. Die Auriga muss wirklich reif sein. Selbst dann ist im Samenbreich noch relativ viel Säure vorhanden. Wird wohl nicht wieder angebaut, zu wenig Interesse in der Familie
    Vielen Dank für deinen Bericht. Dann werde ich sie eher nicht anbauen. Habe über die Sorte nämlich viel Widersprüchliches gelesen, die einen beschreiben sie als mild, andere als fruchtig "mit guter Säure".
    Klingt geschmacklich weniger nach unserem Beuteschema.
    Die Früchte dürfen schon Säure haben, Aber eine "runde Süße" und ein "volles Aroma" sollten im Vordergrund stehen.
     
    @Taxus Baccata : das Fruchtfleisch selber finde ich recht gut. Geschmack hat sie auf jeden Fall. Aber wie gesagt, hier muss man unbedingt die Vollreife abwarten. Für mich persönlich wäre sie nicht zu sauer, aber eher zu klein. "Weder Fisch noch Vogel" quasi. Zu gross für eine Cocktail oder ähnliches, aber zu klein um viele schöne Scheiben zu schneiden für einen Salat. Da mag ich die Grösseren lieber. Auch zum Füllen ist sie zu klein. Hier gibts halt meistens entweder direkt in den Mund, gefüllt, als Salat oder dann als Sauce. Da wird man mit der Auriga aber auch nicht fertig weil klein und dazu noch viel Haut im Verhältnis.
     
    Ja, das wäre natürlich eine Möglichkeit... aber dann auch wieder so ärgerlich um den Platz, wenn da zufällig die un-leckere dabei wäre. 🙈
    Wobei ich mit auch gerade denke... von jeder der drei Sorten ein Körnchen... hm. Das wäre vielleicht vertretbar. Sind ja alle drei keine großen Sorten.
    Glaube fast, so werde ich es machen. Danke fürs Mitüberlegen! :paar:

    Die unleckere kann ja nächstes Jahr auch besser schmecken. Und wenn nicht, gleich nach der 2. Frucht ziehen und nen Steckling dahin pflanzen?
     
  • Zurück
    Oben Unten