Tomatenzöglinge 2022

21°C sind für mich auch Sommer.
Die haben wir im September aber meistens nicht mehr, wir wohnen am Rande der Alpen...
8-15°C tagsüber, Dauerregen, nachts 3-7°C und herbstliche Stimmung. Das ist bei uns oft der September... also ganz anders als jetzt. (Bei uns ist es gerade auch nicht heiß, aber sommerlich und die Nächte sind mit Temperaturen über 10°C noch sehr warm.)

Das Klima am Meer ist damit nicht direkt zu vergleichen, es ist sicher insgesamt weniger heiß und kühler, aber dafür auch milder.
Bei uns geht es ab September ans Eingemachte, da kann in einzelnen Jahren sogar schon der erste Frost kommen.
Es ist einfach keine richtige Tomatenzeit mehr. Außer in warmen Ausnahmejahren.
 
  • @Taxus Baccata Das Meer ist zwar noch eine Autostunde entfernt, beeinflusst das Wetter hier aber schon sehr.
    8 Grad ist definitiv kein Tomatenwetter, da gebe ich dir Recht. brrr. Wir haben in September dann tatsächlich noch milderes Wetter. Ich schick dir Mal eben eine PN.
     
    Bin mit meinen wieder mal sehr zufrieden.
    Beispiel Goldita
    Die Kleinen schmecken wirklich zuckersüß

    mobile.221.shared0wkdi.jpeg
     
  • Hat jemand schon von Mitte März oder später angezogenen Pflanzen Ernte, außer @Sunfreak?

    Bei mir war die Aussaat ja erst am 23.3, die Keimung hat dann auch nochmal länger gedauert als sonst. Dementsprechend weit hinten sind meine Tomaten. Obwohl ich sie ja relativ früh aussetzen konnte, haben sie da quasi nichts aufgeholt.

    Bin daher gespannt was schneller ist - die ersten reifen Tomaten oder die Braunfäule.
     
    Bin daher gespannt was schneller ist - die ersten reifen Tomaten oder die Braunfäule.
    Bin auch gespannt was sich dieses Jahr diesbezüglich tun wird... bisher sieht alles gut aus. Auf dem Balkon und unter Dach wird es eh nicht so dramatisch, und ich habe einige resistente/tolerante Sorten.
    Robuster Sorten haben sogar im letzten Jahr unter Dach ganz gut bis zum Schluss ausgehalten.
    Und egal wie es kommt... wir werden so oder so davor noch ernten und haben es auch schon ein wenig... von daher sehe ich es ganz entspannt.
     
  • Habe dieses Jahr im Hochbeet wieder eine Mega-Tomate angebaut. Diese Dinger sind der Wahnsinn. Ist eine Buschtomate, doch ich habe irgendwann angefangen auszugeizen und gestern viele Blätter rausgenommen, wegen Braunfäulegefahr.

    Zuerst viele, wahnsinnig viele Blätter und dann plötzlich jede Menge Blüten. Die erste Rispe wird bald reifen. Sehr euch den den Stamm an, der Spiralstab hat 6 und der grüne Stab 12 mm.

    Bei Wunsch ein paar Bilder der Pflanze morgen. Ananas blau, Ananas noir, Brandywine gelb, gelbes Birnchen, mexikan. Honigtomate, Balkonzauber und 3 Red Robin gedeihen auch bestens. Aber die Pflanzen kennt ihr ja alle, oder wären Bilder erwünscht?

    LG aus Berlin

    20220702_163821.jpg
     
    Diese kleine Tomate hatte leider BEF .Sie ist notreif geworden. Der obere Teil war unbeschadet.
    ich freue mich auf ihre Schwestern.
    6A5CBA78-4B64-4C6E-A482-866E47EAE634.jpeg
     
  • Ja es kann tatsächlich manchmal ein Drahtseilakt sein mit der Blütenendfäule. 2020 hatte ich zum ersten Mal neue Gewächshausbeetkisten und viel zu wenig gegossen und doch deutliche Probleme mit BEF, man kriegt aber recht schnell ein Gefühl dafür wie viel man gießen muss... dieses Jahr hatte ich zwar auch paar Fleischtomaten-Sorten mit BEF, aber seit dem Sprühen mit dem Calciumdünger von Wuxal kam nichts neues mehr hinzu.

    Ist aber schonmal sehr gut, dass du Urgesteinsmehl drinnen hast und ja, eine Bodenanalyse ist sehr aufwendig, kann natürlich aber auch durchaus helfen.



    Ja man verwendet dann Kunstlicht und einen warmen Standort. Ist auch nicht immer einfach unter Kunstlicht Tomaten groß zu ziehen, aber mit dem richtigen Substrat etc. auf jeden Fall gut möglich!
    Mein Wuxal Dünger kam heute endlich, hab alles schön eingesprüht. Resibella scheint bis auf eine Pflanze kein Problem mit BEF zu haben. Wahrscheinlich ist genau da irgendwie der Boden doof.. ..

    Hmm, dann muss ich mir wohl Kunstlicht zu Weihnachten wünschen. Was benutzt ist?
     
    Ja, reif...

    Uhhh, das mit der Sorte wird sich nicht beantworten lassen. Es ist die F2 seiner Hybrid-Cherry von letztes Jahr.

    Da er die Pflanzen immer beim Gärtner kauft, und die Pflanzen dort nur als "Cherrytomate" oder "Ochsenherztomate" umschrieben sind, kann man da nicht mehr zu sagen.
     
    Die wilden Keimlinge sind etwa gleich alt, wie meine Vorgezogenen. Und das Ergebnis ist identisch.

    Ich werd nächstes Jahr daher keine Tomaten mehr vorziehen. Ich spar mir das Kunstlicht und komme nicht mit den Ödeme in Konflikt.

    Einfach Direktsaat Anfang April direkt in den Gartenboden und fertig.
     
    Einfach Direktsaat Anfang April direkt in den Gartenboden und fertig.
    Gartenboden mit GWH. ;-)

    Ich bin gespannt ob sich der Effekt reproduzieren lässt, in diesem Jahr war natürlich aufgrund des guten Wetters alles früher dran. Mit schlechterem Wetter hätte ich sicher trotz früher Vorzucht meine ersten Früchte nicht Anfang Juni geerntet...
    Aber natürlich geht es mit GWH dann trotzdem noch schneller als ohne.

    Und die Sortenunterschiede bleiben bestehen. es gibt Sorten, deren Früchte zum Verfärben 1-2 Monate länger dauern als die Früchte anderer Sorten... alles schon unter gleichbleibenden Temperaturen mit Kunstlicht ausprobiert... daran kann man sicher auch mit GWH nichts ändern, die werden dann trotz günstiger Bedingungen bei später Aussaat halt entsprechend später reifen.
     
    Ich hab gestern bei der Arbeit unsere Topftomaten genascht. Die eine hatte eine sehr hübsche Form, so ein kleines süsses Ding mit Zipfel. Wie eine Erdbeere mit Spitze. Leider war die nur optisch toll. Der Geschmack mickrig und trotz Reife sauer wie verrückt.😵‍die andere Cherrytomate war hingegen der Hammer.

    Bei mir tut sich mit der Reife nicht sooo viel. Die Johannisbeertomaten kommen definitiv in den Reifeprozess. Die Auriga und Erdbeertomate kommen auch langsam nach den ersten Versucherchen. Die anderen vier haben Früchte wie blöd aber noch Null Farbe. Bei der birnenförmigen Gelben weiss ich schon gar nicht mehr wo die Blütenrispen aufhören und die Blätter anfangen. Ein riesen Wirrwarr an Grün.🤩
    Heute war wieder einmal Aufbinden dran. Ausser die Sanmarzano sind jetzt alle über 1.70. Ich werde so lange aufbinden bis unter dem Dach kein Platz mehr ist zum Umleiten. Dann erst werden sie gekappt.
     
  • Zurück
    Oben Unten