Tomatenzöglinge 2022

Das sagst du dann irgendwann auch, wenn die Kleinen umgetopft werden müssen. Und wenn sie ins Beet oder Gewächshaus gesetzt werden müssen. Wenn sie ausgegeizt werden müssen, wenn sie geerntet werden müssen,... Irgendwann verbringst du deinen Urlaub im Garten und trägst dieses T-Shirt:

A13usaonutL._CLa%7C2140%2C2000%7C81ldwQDhtrL.png%7C0%2C0%2C2140%2C2000%2B0.0%2C0.0%2C2140.0%2C2000.0_AC_SX679._SX._UX._SY._UY_.png

(Quelle: Amazon)
Ich sehe schon, das war’s mit Urlaub im Frühling und Sommer :D
 
  • @Tubi das ist mir noch etwas peinlich bei all den Leuten die Äpfel einzusammeln. Gib mir noch 10 Jahre, dann ist mir das egal:grinsend:
     
  • Das ist wirklich ein Glück. Dann kann er das ja vollkommen nachvollziehen und weiß alles, worauf es ankommt :)


    Er trägt es mit Humor, dass seine beiden Kinder ihre jeweiligen Balkone zuwuchern lassen (mein Bruder ist noch etwas extremer als ich) - und er freut sich, dass wir auch gerne im großen Garten bei ihm mitwühlen, wenn wir zu Besuch kommen. Nur Tomaten baut er nicht mehr an, dafür hat er zuviele Kartoffeln im Garten.
     
  • Das ist der Vorteil wenn man die Passion zum Beruf macht. Wenn du eine Gärtnerlehre gemacht hast, kennst du Frühlingsferien achon gar nicht mehr🤣. War ein richtig komisches Gefühl dieses Jahr, als ich über Auffahrt Mittwoch bis Sonntag mit zum Campen fahren konnte und zwischendurch nur kurz 1 Tag mit dem Zug zur Arbeit musste😇. Für mich wären Frühlings-und Sommerferien völlig unnötig, mich interessiert eigentlich nur Herbst. Aber der Rest der Familie hat da auch noch bisschen mit zu reden🙈. Aber im Frühling müssen sie ohne mich wenns richtige Ferien werden sollen.
     
  • Das ist der Vorteil wenn man die Passion zum Beruf macht. Wenn du eine Gärtnerlehre gemacht hast, kennst du Frühlingsferien achon gar nicht mehr🤣. War ein richtig komisches Gefühl dieses Jahr, als ich über Auffahrt Mittwoch bis Sonntag mit zum Campen fahren konnte und zwischendurch nur kurz 1 Tag mit dem Zug zur Arbeit musste😇. Für mich wären Frühlings-und Sommerferien völlig unnötig, mich interessiert eigentlich nur Herbst. Aber der Rest der Familie hat da auch noch bisschen mit zu reden🙈. Aber im Frühling müssen sie ohne mich wenns richtige Ferien werden sollen.
    Ich muss mich dann auch nächstes Jahr entscheiden. Entweder Pflanzen betüdeln oder mit den anderen am Strand liegen und sich Sorgen machen, ob im Garten alles rund läuft :LOL:
     
    @Sunfreak vielleicht ist das der GWH-Vorteil. Fürs Freiland würde ich Mitte April für die Anzucht nicht unbedingt empfehlen - zumindest Klimazone 6b bis 7b

    Ja, weist du. Deswegen schrieb ich ja oben auch "zumindest für mich". Denn pauschalisierende Weisheiten, wie sie der eine selbsternannte Tomatenpapst aus der österreichischen Toskana in seinen YouTube-Videos von sich gibt, sind halt auch nicht richtig. Das Thema hatten wir ja schon paar mal.

    Den richtigen Moment der Aussaat muss jeder für sich ausloten. Und das geht nur durch ausprobieren. Jeder Garten hat sein eigenes Mikroklima, welches zu einem großen Teil vom Klima der eigenen Region bestimmt wird. Und dann gibt es ja noch verschiedene Modifikatoren, die ganz wesentlich noch reinspielen können. Etwa ein Gewächshaus oder eine warme Hauswand, die einen "boost" bringen. Oder auf der anderen Seite ein dunkler Standort bedingt durch schattenwerfende Bäume (wie ich es auch schon hatte).

    Dem jetzt verwirrten Neuling würde ich eine Aussaat Mitte März als Richtwert empfehlen. Und dann kann er/sie bissl ausprobieren mit dem Aussaattermin (früher/später vom Richtwert, also ± 4 Wochen von Mitte März), um zu gucken, was persönlich die schönsten Pflanzen hervor bringt.

    Nur eines sollte man im Hinterkopf behalten: Pauschal gesehen bringt eine frühe Aussaat nicht zwangsläufig auch eine frühe Ernte.

    Denn nehmen wir eine frühe Aussaat Mitte Februar an, dann sind das 3 Monate bis zu den Eisheiligen. 3 Monate ist ganz schön lange, um Tomaten bei Laune zu halten. Eigentlich passiert es tatsächlich ziemlich schnell (würde auch mir), dass die Tomaten in irgendeiner Form ausgebremst werden oder gar in ihrer Vitalität nachhaltig geschädigt werden. Sei es, weil die Fensterbank zu dunkel oder es zu warm ist (Geilwuchs), man sie kühl stellen muss (um Geilwuchs zu vermeiden), die Wurzeln an die Topfgrenzen stoßen und man sie etwa aufgrund von Platzmangel nicht umtopfen kann. Oder sich wieder die blöden Ödeme einstellen. Und so weiter.

    Tatsächlich empfinde ich eine späte Aussaat viel einfacher. Zumindest im Gewächshaus, in milden Frühjahren auch im Freiland, können Tomatenkeimlinge von Tag 1 an in der prallen Sonne stehen. Sonnenbrand-Effekte (weil sie nur die dunkle Fensterbank gewöhnt sind), gibts so dann gar nicht. Zugleich werden sie von Anfang an auch gleich abgehärtet. Und die Pflanzen im natürlichen Licht wachsen zu lassen ist meiner Erfahrung nach immer effektiver, als an der Fensterbank oder dem Kunstlicht. Selbst dann, wenn sie 8 °C aushalten müssen.

    Auch ohne Gewächshaus oder optimalen Frühjahr hat man ab Mitte März doch schon vermehrt die Chance, dass das Wetter soweit mit macht, dass man sie zumindest tagsüber oder einige Stunden raus stellen kann (bei kühlem Wind, dann etwas windgeschützt). Um sie bei natürlichen Licht wachsen und abhärten zu lassen.
     
    Das stimmt, es ist wirklich sehr individuell. Hier hat sich die frühere Aussaat gut ausgezahlt, trotz nicht perfekter Indoorbedingungen. Wir konnten doch schon von mehreren Sorten ernten, und bald geht es hoffentlich so richtig los.
    In den letzten Jahren war ich immer wieder gezwungen, später auszusäen, da wurde es hier oft schon etwas spät... teilweise Ende Juli oder Anfang August bis zu den ersten reifen Früchten.
    Aber es ist wie du sagst, pauschal kann man nicht raten, und Mitte März ist ein guter Richtwert, wenn man einen geben möchte/soll.
    Denke, dass ein GWH in jedem Fall einen enormen Unterschied macht, das ist halt zu berücksichtigen...
     
    @Sunfreak wie bist du den Pferdemist gekommen? Irgendwie waren hier alle Bauern total ausgebucht. War fast geneigt, beim Spazierengehen Pferdeäpfel einzusammeln :LOL:

    Tatsächlich ist das hier ziemlich einfach. Da gibts den großen Misthaufen und der halbe Ort bedient sich dran. Der Bauer ist froh darüber, wenn er es los hat.

    Bevor man allerdings zum Misthaufen darf, muss man sich einer speziellen Kontrolle unterziehen. Das heißt ganz konkret sich von den großen Hofhunden beschnuppern und abschlabbern lassen. Und erst nach einer ausgiebigen Streichel- und Schmußerei machen die Hunde den Platz zum Misthaufen frei.

    hier ist fast ne Ehekrise daraus geworden:D

    Sowieso... da hört die beste Ehe auf, wenn es den Tomaten an den Kragen geht... verstehe ich absolut... :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten