Tomatenzöglinge 2022

  • Ich kann den nicht umpflanzen. Der wächst da wild.


    Was ist denn das für ein Argument? Natürlich kannst du eine Pflanze, die sich selbst irgendwo hingesät hat, umpflanzen - je früher, je besser, wenn sie es überleben soll.

    Deine Tomaten brauchen Licht und Luft - und ein ausgewachsener Borretsch wird hoch. Also, ich würde an deiner Stelle bald umpflanzen.
     
    Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Es gibt sovieles, was wir nicht kennen und die Pflanzen kommen damit zurecht. Die wollen sich ja auch nur vermehren und nicht den Menschen schmecken.
    Hi,
    es geht mir persönlich eher um einen wissenschaftlichen Ansatz, der hinter verschiedenen Phänomen liegen könnte.
    Nenn mich ruhig ausgeflippt oder nerdy 😉, aber ich finde so etwas spannend.
     
  • Was ist das? Kunstlicht Mutanten
    Das war nur ein Witz ;-) da manche User die Tomatenanzucht mit Kunstlicht kritisch sehen. Ich meinte damit nur, dass ich jetzt schon Tomaten ernte, da ich ab Mitte Februar mit Kunstlicht vorgezogen habe. (Aber nur wenige Pflanzen, der Großteil wurde Mitte März bis Mitte April gesät. Trotzdem auch mit Kunstlicht, da ich nicht so viele Fenster für die Anzucht habe.)
     
  • Es geht beim Einsatz von Kunstlicht ja nicht nur um die Möglichkeit, deutlich früher als bei der reinen Anzucht am Fenster anzufangen, Die Tomaten werden beim sinnvollen Einsatz von Kunstlicht einfach kräftiger und stabiler.

    Bei mir wird es immer deutlicher, dass die beim Auspflanzen erst ziemlich gedrungen aussehenden Stabtomaten jetzt einen deutlich besseren Start in die Saison gezeigt haben als die zugekaufte Pflanze. Bei momentan noch deutlich geringeren Ausmaßen tragen die bei der Anzucht mit sanften Vollspektrum-Kunstlicht unterstützten Sorten viele Blüten und Früchte, und das ab knapp über dem Boden.

    Die zugekaufte Tomate wuchert zwar regelrecht, trägt aber erst ab so ungefähr 30-40 cm Höhe die erste Rispe. Wenn das so weitergeht, werden meine selbst gezogenen Sorten massenhaft mehr Früchte tragen, bis die maximale Höhe unter dem Tomatendach erreicht ist.
     
  • Es geht beim Einsatz von Kunstlicht ja nicht nur um die Möglichkeit, deutlich früher als bei der reinen Anzucht am Fenster anzufangen, Die Tomaten werden beim sinnvollen Einsatz von Kunstlicht einfach kräftiger und stabiler.
    Und zudem hat nicht jeder genügend freie Fensterbretter/Fensterplätze.
    Ohne Kunstlicht könnte ich auch ab Mitte/Ende März nur drei Pflanzen vorziehen. Das ist mir zu wenig.
     
  • Ich reduziere nächstes Jahr um 1/3.
    Ich auch. Habe jetzt ca. 60 Pflanzen, wenn nicht noch mehr (mit Ablegern), das ist mir hier zuviel.
    35-40 Pflanzen wären entspannt.
    Ich werde für die nächste Saison mit 20-25 Pflanzen (ca. 15 Sorten) planen, und wenn ich dann auf 40 komme, passt es.

    Wie viele hast du gleich wieder? 150?
     
  • Ich habe gestern nochmal ein paar Dutzend Pflanzen verschenkt. Es soll am Abend wieder ein Unwetter durchziehen. Wenn das ohne Schäden durch ist, kippe ich die Reste in eine Ecke und dann ist Schluß.
     
    Ich muss noch sechs Stück pflanzen. Eine in den Kübel im Hof. Fünf ins GWH. Aber bei der Hitze habe ich keine große Lust.
     
    Hier 27°C aber bewölkt. Kann man gut aushalten, eignet sich auch gut für Gartenarbeit. Hier müssen auch noch paar Tomatenpflanzen in die Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten