Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

Auf jeden Fall sehr interessant! 👍
Wir werden das hier sicher so nicht umsetzen können, aber angucken werde ich es mir auf jeden Fall!

Puh... endlich hat es sich bewölkt... aber angeblich soll hier nicht viel kommen.
Angekündigt ist gar nichts... mal abwarten.
 
  • Hier ein erstes Bild zur Dokumentation... nicht spektakulär, aber bei der Hitze kommt man einfach nicht so weit...
    20220520_191532.jpg 20220520_191502.jpg
     
  • So sah das bei uns auch aus. Hoffe, Euer Boden ist nicht so hart wie unserer!
    Nein, zum Glück nicht! Es ist schon sehr anstrengend (für meinen Mann, der den Löwenanteil macht), aber es geht. Wir haben guten Boden.
    Bei hartem Lehm hätten wir keine Chance.
     
    Nein, zum Glück nicht! Es ist schon sehr anstrengend (für meinen Mann, der den Löwenanteil macht), aber es geht. Wir haben guten Boden.
    Bei hartem Lehm hätten wir keine Chance.
    Doch, geht auch. Sogar im Hochsommer. Dauer dann halt immer einen Tag pro Seite. Frag den @sonntagsgärtner 😀

    Was macht ihr mit den Grasschollen und dem Erdaushub?
     
    Gehen auf jeden Fall, aber ich glaube da hätten wir uns einen kleinen Bagger organisiert. Wir hatten im früheren Garten steinharten Lehmboden... was war das für ein Aufwand ein winziges Beet auszuheben...
    Noch dazu war der Aushub (nur Lehm + Steine) völlig unbrauchbar.

    Was macht ihr mit den Grasschollen und dem Erdaushub?
    Können wir beides gut verwerten! Wir haben noch ein restliches Stück Garten aufzuschütten, und die Grasschollen legen wir an passenden Stellen aus, wo gerade noch kein Gras wächst. (Nach der großen Aufschüttaktion)
     
  • Das war aber gar keine Absicht, mein Mann hat das nicht als Richtschnur für die Arbeit genutzt, in solchen Dingen ist er pingelig, dafür kommen sein Lasermessgerät und eine echte Schnur zum Einsatz:
    20220520_211206.jpg
     
    Mal sehen ob es mit dem Aldi Angebot noch klappt. Wird dann ein Stück kleiner, aber darüber würde ich mich nicht beklagen, wenn es noch klappen würde.

    Wichtig insbesondere für den Tomatenanbau ist eine vernünftige Belüftung oder notfalls wenigstens die Option, diese nachrüsten zu können.

    Wer statt zu lüften schattiert muss mit Geschmackseinbußen leben.

    Allgemein:
    Ich würde in der aktuellen Situation eher nicht abwarten, wenn ihr eine Vorstellung habt, was ihr wollt und das Geld vorhanden ist. Niemand kann heute sagen, wie sich die Situation bei Aluminium und Stegplatten/Glas entwickeln wird. Aktuell steigen die Preise für Industrieprodukte in Deutschland gerade um 30% im Vergleich zum Vorjahr und das russische Gas fließt im Moment noch.

    Aufbau im Sommer erscheint mir auch weitaus entspannter als im Winter.

    Natürlich kann sich auch alles wieder entspannen, aber ich halte es es für durchaus denkbar, dass sich die Situation bei Verfügbarkeit und Preis von Gewächshäusern in 2023 nochmal deutlich verschärft. Das muss man dann selber überlegen, wie man damit umgeht.
    Mein Gewächshaus z.B. hat im November 2021 1200 Euro gekostet, heute kostet es 1650 Euro. Müsste ich heute kaufen hätte ich da schon ein schlechtes Gefühl dabei, würde es in 2023 dann 2000 Euro kosten würde ich es evtl. ganz bleiben lassen.

    Ich hoffe, dass Euer Diamas 23 diese Woche dann kommt. Ich denke, es ist eine gute Wahl!

    MfG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe @Elkevogel, vielen Dank. Meine Enttäuschung ist schon recht groß. Denn eigentlich hätte ich mich anfangs für das GFP Diamas 23 Alltop entschieden, wenn nicht die lange Lieferzeit gewesen wäre.
    Das soll es nun aber nach eingehender Beratung mit GG werden.

    Alltop an den Seiten ist super und mMn viel besser als Polycarbonat, man muss aber aufpassen, es nicht kaputt zu schlagen.
    Alltop am Dach hält nur kleinen Hagel aus, da ist Polycarbonat robuster (und bricht das Licht stärker).

    Welche Variante habt ihr denn bestellt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das sieht ja ganz nett aus, aber was will ich mit so einer kleinen Hundehütte? Ich dachte da mehr an sowas Zeltartiges

    Für den Preis bei der Größe gibt es keine brauchbaren Materialien, das ist nicht machbar.

    Alleine hochwertige Folie kostet ab 5€/m².

    Das heißt, Du musst jedes Jahr ein neues Teil kaufen, das alte wegwerfen und das jedesmal neu aufbauen und kannst nur hoffen, dass es Dir die Folie nicht so früh zerbröselt, dass Du den ganzen Gartenboden mit Mikroplastik und sonstigen Inhaltsstoffen anreicherst.

    Ich halte Einweg-"Gewächshäuser" für eine unglaubliche Ressourcenvergeudung.

    MfG
     
    Ich hoffe, dass Euer Diamas 23 diese Woche dann kommt. Ich denke, es ist eine gute Wahl!
    Es ist schon hier, @Cepha, siehe ein paar Beiträge weiter oben, beitrag #208. :)
    Ich hoffe sehr, dass es eine gute Wahl ist.
    Mit den Preisen, die 2023 noch höher sein könnten, hast du sicherlich Recht.


    Welche Variante habt ihr denn bestellt?
    Wir haben die "normale" Variante mit nur 16mm-Hohlkammerplatten bestellt... Alltop wäre sicher eine gute Sache gewesen, aber mehr als die 3000 Euro waren jetzt finanziell leider einfach nicht drin. Das war eigentlich schon zuviel, aber wir wollten eben doch gerne etwas qualitativ hochwertiges haben, worüber wir uns nicht ständig ärgern oder das beim ersten starken Sturm klein bei gibt.
     
    Durchsatz ist aber das was du brauchst.

    Deiner hat laut Typenschild auch "nur" 400m³/h und hängt, so wie ich das sehe, eher im Raum, wirbelt also einen Teil der Luft nur im Haus herum.

    Die Noctua Industrielüfter liegen bei 200-300m³/Stunde

    Wenn man einen Luftwechsel von 1x pro 5 Minuten hinbekommt ist das schon ganz gut. Die Fenster hat man ja zusätzlich noch.

    Ich bevorzuge im Garten überall Niederspannung, wo mir das ohne Nachteile möglich ist. Man hantiert da nun mal viel mit Werkzeugen herum und mit Wasser.
     
  • Zurück
    Oben Unten