Bewässerungsanlage überdimensionierte Pumpe, was tun?

jaenno

Mitglied
Registriert
25. Juli 2019
Beiträge
109
Hallo Zusammen,

ich habe mit Hilfe des DVS-Beregnungsplaners unsere Gartenbewässerung durchgeplant, jedoch bei der Leitungsführung selbst geplant. Wir haben insgesamt 7 Kreise (4x Rasen, 3x Beet). Jeder Kreis benötigt maximal 3,3 m3/h. Im Pumpenfachhandel hatte man mir dann die Telab TG 5-50 empfohlen (Fördermenge 6,0 m3 und 8 bar Förderdruck). Nun bin ich stutzig geworden, da die Bewässerungsanlage laut Aussage DVS am besten auf 2,8 bar läuft.
Ist das betreiben mit dem hohen Druck überhaupt möglich und/oder kann ich mir damit Bauteile "zerschießen"?

Anbei noch ein Foto vom Ventilverteiler. Den baue ich gerade final auf. Es kommen in den Kreisen MP-Rotatoren von Hunter zum Einsatz.

Ich bin wirklich totaler Laie, vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben. Man hatte mir nur beigepflichtet, dass es für die Anlage wohl die komplett falsche Pumpe ist.

LG und einen schönen ersten Mai.

jaenno
 

Anhänge

  • IMG_0035.jpg
    IMG_0035.jpg
    357,9 KB · Aufrufe: 1.508
  • Was hast du denn schon gekauft? Dvs Planung und entsprechend Druckkompensierte Gehäuse dafür Kosten dich unnötig viel Kohle.
    Wenn oder falls du Wasser mehr zu Verfügung hast, kannst du auch andere Regner nehmen, die entgegen Hunter rotator auch funktionieren.

    3,3m³ pro Kreis? Welches Rohr hast du verbaut? Dvs Planung und PE 25?

    Verlink doch bitte Mal das Pumpendiagramm. Zudem die Tiefe der pumpe.
     
    Ich habe bereits die MP-Rotatoren für einen Kreis gekauft und alle Regnergehäuse (für alle Kreise).

    Gelegt habe ich konsequent 1''. Das hatte man mir aufgrund der großen Wassermenge empfohlen und da die Pipeline zu den Kreisen auch in 1'' gelegt war.

    Anbei meine Skizze zur Verlegung der Leitung.

    Man empfahl mir jetzt im Brunnenform erstmal die Pumpe richtig zu dimensionieren und auszurechnen, was die Anlage wirklich braucht, damit man nicht das "Pferd von hinten aufzäumt"...?
     

    Anhänge

  • Kennlinie habe ich bisher keine gefunden, nur die Angaben: (ca.) 1,8m³/h bei 7,5 bar, 6m³/h bei 4 bar. siehe Post unten.
    Man hatte mir nur beigepflichtet, dass es für die Anlage wohl die komplett falsche Pumpe ist.
    Die Pumpe ist wohl überdimensioniert.
    Theoretisch kann man ja Kreise zusammenlegen und dadurch den Arbeitsdruck senken. Problem: Zuleitung von der Pumpe zum Verteiler ist auch nur PE 32, damit solltest du 3,5-4 m³/h Durchfluss nicht überschreiten.
    Andere Möglichkeiten:

    zentralen Druckminderer einbauen. Einfach, aber vernichtet unnötig Energie.

    Zuleitung auf PE 40 umrüsten und Kreise zusammenschalten, um den Arbeitsdruck weiter zu senken. Aufwändig, aber effizient.

    Neue, kleinere Pumpe besorgen.

    P.S. auf den PE-Rohren ist kein blauer Streifen. Welche Art von PE-Rohr hast du verbaut?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Theoretisch kann man ja Kreise zusammenlegen und dadurch den Arbeitsdruck senken.
    Ja, aber teilweise möchte ich bewusst einzelne Kreise einzeln ablaufen lassen. Wahrscheinlich doch die untere Möglichkeit....

    Ich habe mal die Kreise zusammengestellt. Ich habe nämlich lange Wege zu den einzelnen Kreisen und innerhalb der Kreise auch. Sollte ich noch unbedingt die m3/h messen? Das hatte man mir geraten, dass wäre essentiell zur Bestimmung der neuen Pumpe.

    Hier mal die Übersicht der Kreise. Zusätzlich kommen 3 Beet-Kreise dazu:
    Kreis oben 80 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 5 m)

    Kreis Garten oben 75 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m)

    Greis Garten unten 105 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m)

    Garten vorne 90 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 18 m)

    zentralen Druckminderer einbauen.
    Wie sieht so etwas aus? Der Verteiler ist ja schon ziemlich fertig...:/

    Neue, kleinere Pumpe besorgen.
    Was wäre eine Alternative? Muss es Telab sein?;) Ist ja auch nur ZDS umgelabelt... oder?

    P.S. auf den PE-Rohren ist kein blauer Streifen. Welche Art von PE-Rohr hast du verbaut?
    PE32 vom hiesigen Baustoffhandel.
     
  • PE32 vom hiesigen Baustoffhandel.
    Frage wegen der Druckstufe. PN12,5, PN10 oder PN8 ? Die schwarzen Rohre ohne blauen Streifen kenne ich als SDR17 (2mm Wandstärke bei PE32), gibts in PN8 und PN10. Die Zahl hinter dem PN gibt den jeweiligen maximalen Druck an. PN8 wäre schon sehr knapp bei dir. Die Verbinder dürfen bis 16 bar, die sind also kein Problem.
    Du hast Magnetventile mit Durchflussmengenregulierung, oder? Das wäre auch noch eine Möglichkeit: Die Mengenregulierung so weit runterdrehen, bis der Druck passt.
    Welchen Durchfluss hat der kleinste Kreis?

    Ja, aber teilweise möchte ich bewusst einzelne Kreise einzeln ablaufen lassen.
    Warum?

    Wie sieht so etwas aus? Der Verteiler ist ja schon ziemlich fertig...:/
    In etwa so wie der Filter.

    (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m)
    bei PE32 SDR11 (26mm innen) und 3,3m³/h ca 0,6 bar Druckverlust. Das gleiche nochmal über die Verteilleitung.
    Bei SDR17 (28mm innen) sogar nur 0,4 bar.
    Förderhöhe 8m = 0,8 bar, Zuleitung zum Verteiler und Verteilung selbst wahrscheinlich auch nochmal ca 0,4 - 0,8. Also insgesamt Druckverlust 1,6 - 2,2 bar beim großen Kreis. Macht noch gut 5 bar am ersten Regner, bei den kleinen Kreisen noch wesentlich mehr. Die Gehäuse Pro-Spray von Hunter dürfen bis 7 bar, was die Düsen mitmachen weiß ich nicht. Aber von den idealen 2,8bar am Regner bist du auf jeden Fall weit entfernt.
     
    Ideal ist was??

    Ich würde als erstes die rotatoren los werden. Den Verbrauch damit sicher verdoppeln. Druckminderer vor jeden Kreis, da wo du den Kreis beginnst. Getrieberegner mit 2,1 bar.

    Kommen wir nochmal zurück zum Brunnen. Hast du denn Mal 2-4 Std diese Menge abgenommen? Leistet der Brunnen das überhaupt? Kein Sandeintrag? Mein Brunnen sollte 3-4m³ leisten. Also 4' gebohrt... Durch schluff, also feindand, musste die Leistung halbiert werden. Daher immer vorher testen. Nicht 5min, eher 5 Std...

    An deiner Planung gibt es auch noch ein Problem. 3000+3500 rotatoren an 90grad Ecken. Daran hast du nicht lange Freude. Schon gar nicht mit Brunnenwasser. Die verdrecken und bleiben stehen. Mit Pech 3-4x pro Saison...
     
    Magnetventile mit Durchflussmengenregulierung
    Ja, genau, dass hatte ich auch schon überlegt. Wo und wie soll ich denn dann den Druck prüfen?

    Welchen Durchfluss hat der kleinste Kreis?
    Ca. 2,5 m3., bzw. Die Beete noch deutlich weniger. Mir macht jedoch die "Einzelabnahme" an einer 1/2-Zapfstelle ohne Beregnung mehr Bauchschmerzen.

    Nur gesponnen, aber wenn man z.B. abends auf der Terrasse sitzt und nochmal zum Gartenhäuschen möchte, soll nur der hintere Kreis laufen. Der andere dann erst früh morgens oder so...;).

    Aber von den idealen 2,8bar am Regner bist du auf jeden Fall weit entfernt.
    Das stimmt wohl. Was müsste ich denn für eine Alternative genau tun. Wie aufwendig ist es die Wassermenge genau zu berechnen, wo ich schon Alles installiert habe. Ich bräuchte ja eine Wasseruhr, die bis 10m3 geht oder?

    Die verdrecken und bleiben stehen. Mit Pech 3-4x pro Saison...
    Das hört sich nicht gut an. Besser Getrieberegner? Die Gehäuse sind alle da, das nun rauswerfen ist eigentlich keine Option..


    Nochmal zu neuen Infos von heute Mittag:
    Die Rohre sind 32x2,9 und PN16. Habe jedoch wahrscheinlich über die Bauphase unterschiedliche Rohre verbaut (so befürchte ich). Das Bauzentrum versicherte mir, dass die zuletzt gelieferten Rohre bis ca. 12 bar vertragen.

    Auch DVS versicherte mir, dass die Gehäusehöhere Drücke abhalten, was mich sicherlich nicht dazu bewegen sollte, das System solchen Drücken auszusetzen. Wie schon oben beschrieben, sicherlich längst noch nicht optimal. Aber was hätte es zur Folge? Schnellerer Defekt der Pumpe oder das mir die Leitungen um die Ohren fliegen? Habe ja jetzt schon Probleme mit Leckagen... Leider habe ich auch keine Sanitär-Erfahrung. Bei dem Pumpenhändler sagte man mir ich sollte 24 Umdrehungen Teflon auf die Verbindungen machen???? OoO

    Leider scheint auch mein Ventilverteiler nicht richtig dicht. Habt ihr noch einen Tipp, gerade kurze Gewinde zwischen Messing und Kunststoff, aber auch die tollen T-Stücke von Rainbird (wurden mir so wärmstens empfohlen) lecken...

    Ich habe den o.g. Händler der Pumpe habe ich auch konfrontiert. Leider absolut kein einsehen, man müsse dann mehrere Kreise gleichzeitig aufmachen... Die Pumpe ist schon gut, hat vielleicht etwas zu viel Power...
     
    Hier noch einmal die Leitungslängen mit den m3/h:
    Kreis oben 80 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 5 m) 2,5 m³

    Kreis Garten oben 75 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m) 2,84 m³

    Greis Garten unten 105 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m) 3,2 m³

    Garten vorne 90 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 18 m) 2,5 m³

    Zusätzlich sollen (irgendwann mal ) noch 3 Beete laufen.
     
  • Hab ich irgendwo deine Planung schonmal gesehen?

    Schau, wir versuchen jetzt deine scheinbar Fehlplanung von dvs geradezu rücken...

    Wenn die Planung vorliegt, könnte man Mal mit Getrieberegnern durchrechnen. Ab 4m geht das.

    Zu deinem Brunnen hast du auch nichts gesagt. Klar, wenn nichts fertig ist, läuft die pumpe auch nicht lange.

    Prinzipiell kannst du mit deiner Power Pumpe Beete mit wenig Abnahme vergessen. Du musst die Abnahme zwingend anpassen.

    Den Verteiler dicht bekommen bleibt drin Spass. Aber es wird leichter mit geringerem Druck. Ich hab genau das gleiche. Aber nur mit 5-6bar. 5 Ventile, 2 druckminderer, ein Filter usw. Ich habe 3-4 Tage dran gesessen. Drehst du an Einer Stelle zuviel oder etwas zurück, einmal neu Bitte...
     
  • Thema Abdichtung: Dichtfaden ausprobieren. Loctite 55, Tangit Unilock (ist das Gleiche) oder Ulith240 Twineflon (ist was anderes). Dichtfaden ist bis 45° rückdrehfähig, bei Teflonband ist die Sache sofort wieder undicht. Messing Aussengewinde in ein Kunststoff Innengewinde bleibt eine Katastrophe, aber mit Dichtfaden eine kleinere Katastrophe.

    Ansonsten wie SebDob sagt: Brunnen testen, Kreise optimieren und zusammenschalten -> Durchfluss erhöhen. Da alle Teile bis 8 bar und mehr belastbar sind, kommst du vielleicht auch um den Druckminderer herum.
    Ab 4m³/h aufpassen mit Wasserhammer, ggf. Kreise kurz nacheinander abschalten.

    Mir macht jedoch die "Einzelabnahme" an einer 1/2-Zapfstelle ohne Beregnung mehr Bauchschmerzen.
    Das regelt die Presscontrol.

    Nur gesponnen, aber wenn man z.B. abends auf der Terrasse sitzt und nochmal zum Gartenhäuschen möchte, soll nur der hintere Kreis laufen. Der andere dann erst früh morgens oder so...;).
    Lass alle Kreise morgens laufen, am besten vor dem Aufstehen. Um die Sonnenaufgangszeit, um es exakt zu sagen, da: Geringste Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Pflanzen, geringste Verdunstung während des Betriebs, trotzdem recht schnelle Abtrocknung danach.
     
    Wenn er Morgens vor dem Aufstehen der Nachbarn die MP rotator zündet, kann das schonmal Ärger nach such ziehen.

    Das ist und bleibt eine dvs Fehlplanung. Die Regner müssen einfach Mehr verbrauchen. Und dazu eigentlich die Pumpe tauschen. Das wäre das einfachste. Ich habe auch noch eine die für mich zu stark ist liegen. 4"
     
    Wenn er Morgens vor dem Aufstehen der Nachbarn die MP rotator zündet, kann das schonmal Ärger nach such ziehen.
    Doch so gut wahrnehmbar? "Laut" ja wahrscheinlich nicht. Bin bei der niedrigen Drehgeschwindigkeit und den feinen Strahlen davon ausgegangen, dass die kaum störende Geräusche machen.
    Sonst halt erst etwas später bewässern, aber halt morgens.
     
    Es entstehen schon starke Geräusche durch die kleinen Düsen bzw Wasseraustrittspunkte. Von einem hab ich schon gelesen, dass er genau deswegen getauscht hat. Es macht sich immer gut, Mal einen Regner zu kaufen und ihn zum testen zu nutzen. Dann wirst du auch feststellen, wie schlecht die einzustellen sind. Dieses Fummeln mit dem speziellen Schlüssel...
     
    Drehst du an Einer Stelle zuviel oder etwas zurück, einmal neu Bitte...
    Oh, man, dass hört sich nicht gut an. Soll ich denn auch alle Kunstoff/Kunststoff-Verbindungen mit Teflon oder anderen Mitteln eindichten?
    Ich hatte immer Messing/Kunststoff mit Teflon und Messing/Messing Verbindungen mit Hanf versehen. Wie viel Umdrehungen Teflon machen Sinn?

    Prinzipiell kannst du mit deiner Power Pumpe Beete mit wenig Abnahme vergessen. Du musst die Abnahme zwingend anpassen.
    Ja, dass habe ich mir bei der Beetbewässerung auch gedacht. Nochmal zurück, was wäre mit einer neuen Pumpe.
    Die Kreise sind ja schon sehr lang, was würde da Sinn machen? Habt ihr Empfehlungen? Ich habe wirklich keine Lust auf die ganzen Bauschmerzen mit dem Druck und es soll ja die nächsten Jahre halten...
    Im Brunnenforum sagte man mir, ich soll erst mal alles richtig aufbauen. PC hinter den Filter, einen vernünftigen FIlter, Rückschlagventil mit Belüftung und einen Wassermengenzähler. Was meint ihr dazu?

    Thema Abdichtung: Dichtfaden ausprobieren.
    Das wäre ich mal versuchen, habe ich aber noch nie mit gearbeitet.

    Ab 4m³/h aufpassen mit Wasserhammer, ggf. Kreise kurz nacheinander abschalten.
    Was ist das? :/

    Es entstehen schon starke Geräusche durch die kleinen Düsen bzw Wasseraustrittspunkte.
    Ich werde mal drauf achten, bisher fand ich es "okay".
     
    Eine pumpe die etwa 1,5m³ macht bei 3 bar wäre genau richtig. Die Kreise auf diese Größe anpassen. Deine Kreise sind nicht fix, wenn du das aber willst, haben wir wieder Probleme.

    Immer wenn Plastik im Spiel ist, kein Hanf! Plastik oder Mischung damit immer Teflon.

    Mengenmesser brauchst du nicht. Druckminderer und nach Regner zusammenrechnen. Reicht.
     
    Deine Kreise sind nicht fix, wenn du das aber willst, haben wir wieder Probleme.
    Tatsächlich müsste ich es so haben...:/. Jetzt wieder teilen wäre mit massivsten Erdarbeiten verbunden und leider keine Option...:/, sorry für die Umstände.

    Druckminderer und nach Regner
    Aber den PC zwingend nach dem Filter? Ist der Filter von Rainbird so schlecht oder nicht ausreichen? Die Wasseruhr sollte ich wohl nutzen, um die Pumpe richtig zu dimensionieren, damit ich weiß, was der Bunnen überhaupt fördert...
     
    Bei mir wird druckminderer mit DM abgekürzt. Mein PC steht im Arbeitszimmer.

    Warum sollte ein druckminderer nach einem Bauteil was Druckverlust verursacht installiert werden? Noch besser bei dir, nach den Ventilen, bevor du in den ersten Regner gehst.

    Du hast 2 Baustellen. Aber nur eine siehst du. Die Beregnung gilt es jetzt umzusetzen. Die Regner sind fix, die Kreise sind fix... Was willst du ändern? Du nimmst jetzt deine 750ps pumpe und reduzierst die Geschwindigkeit per Handbremse.

    Baustelle 2 der Brunnen. Auch da gehst du nicht drauf ein. Leistet der Brunnen überhaupt diese Menge Wasser dauerhaft?! Dazu muss er Stück für Stück belastet werden. Hat das der Brunnenbauer gemacht? Hat das irgendjemand schon gemacht? Der Brunnen wird "entwickelt". Also mit 500-800l anpumpen, 2std. Sandeintrag prüfen. Leistung erhöhen 1,5m³, 2 Std pumpen, Sandeintrag prüfen... Das machst du Stück für Stück je um 800l mehr... Min 2 Std pumpen.
    Hast du deine Fördermenge erreicht, 4std Minimum pumpen. Sandeintrag prüfen. Deine Wunschförderleistung ist für mich als Brunnenlaie nur möglich, wenn der Brunnen perfekt in Kies steht.
     
    Auch da gehst du nicht drauf ein. Leistet der Brunnen überhaupt diese Menge Wasser dauerhaft?!
    Sorry, mein Fehler! Ich habe einen Kiesschüttungsbrunnen in DN 125. Dieser wurde mir vom Geothermie-Bohrer erstellt. Gesamtlänge ca. 17,0 m, Wasser bei 7,5 m, 2 m Sumpf, 2 m Filter. Der Brunnenbohrer ist so weit gegangen, da oberhalb zu viel Feinsandeintrag war. Laut Aussage von ihm schafft der Brunnen locker 6 m³. An Tag zwei hat er den Brunnen zur Spülung seiner Geothermiebohrungen genutzt. Unter "vorsichtig" entwickeln verstehe ich etwas anders, aber naja...

    Bei mir wird druckminderer mit DM abgekürzt. Mein PC steht im Arbeitszimmer.
    Auch hier sorry. Ich meinte den Presscontrol (Druckschalter). Ich hatte diesen "ganz unten" installiert, da man mir gesagt hat, der müsse eigentlich quasi auf den Brunnenkopf. Nun sagt man mir hinter Filter, Rückschlagventil und co. .
     
  • Zurück
    Oben Unten