Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

Hast du zufällig Samen vom Naschzipfel?

Gilt als kompakte Zierchili, ist aber im Grunde schärfefrei...

Oder Frontera Sweet. Ist aber eine normalwüchsige Chili. Aber sehr, sehr mild. Mehr Paprika als Chili. Und ne chinense, die man ja früher säen kann...

Vielleicht auch ein neues Sub-Hobby? Eine Chili als Bonsai erziehen...

Sehr kühle und sehr helle Fensterbank könnte man Salat, Radies oder Kohlrabi säen...

Man könnte auch eine Kartoffel in die Erde stecken...

Hanf wird auch gelegentlich indoor kultiviert... Okay, jetzt werd ich blöd. Aber Brainstorming will bei mir ned so um die Uhrzeit...

Hab nich so die Ideen für den Moment...

Grüßle, Michi ... Gut Nacht
 
  • Naschzipfel wäre in der Tat sehr geeignet. Ich hatte mal das Feuerküsschen, die scharfe Variante des Naschzipfels, und die bleibt tatsächlich sehr klein und hat dank der vielen Früchte, die sie produziert auch ein tolles Farbspiel, wenn die Früchte färben, da sie nicht nur von grün nach rot gehen, sondern noch gelb und Orange in hellen und dunklen Varianten einbauen, was einfach ganz toll aussieht. Fürs Auge wäre das allemal etwas.

    Salat funktioniert bei mir nicht so gut aktuell. Den habe ich ja kühl stehen und er kommt auch, wächst aber eher spargelig, trotz kaltem Ort, und neue Blätter sind auch noch nicht in Sicht. Mit deiner Pflanzenlampe dürfte das aber tatsächlich etwas werden.

    Ansonsten finde ich die Ackerbohne gerade sehr spannend. Sie brauchte rund 3 Wochen für die oben gezeigte Größe und kommt jetzt bei Nicht-Frost raus. Bzw. kannst du sie dann überhaupt im Februar rausstellen, wenn du den Platz für andere Dinge brauchst. Vielleicht wäre sie ja etwas. Die braucht allerdings auch einen kühlen Raum.

    Kräuter fallen mir auch noch ein. Insbesondere die, die eh das ganze Jahr über gesät werden können, dürften unter deiner Lampe doch auch perfekt werden.

    Und ansonsten hatte Sunfreak, glaube ich, schon mal die Feuerbohne "Hestia" im Winter gesät. Das ist Jahre her, aber vielleicht wäre die ja auch etwas. Da müsste sich @Sunfreak mal zu äußern, denn ich kenne sie noch nicht und "offiziell" wird sie erst ab Mitte April vorgezogen und darf m. W. erst nach den Eisheiligen raus. Da wäre es natürlich schon gut zu wissen, wie groß die bereits in der Wohnung wird. Riesig jedenfalls nicht: Es ist eine Buschbohne.
     
  • Ich habe gerade mal geschaut und das Bild hier von damals gefunden.

    20170816_101138-jpg.570740


    Die kleinste zu sehende Chili ist das Feuerküsschen. Und der Naschzipfel ist wie gesagt der milde Bruder, ansonsten wohl identisch.
     
  • Vielen Dank für eure Ideen! :love:

    Salat, gute Idee! Der funktioniert unter meinen Lampen auch bei 22°C prima und wächst sehr schön, leider fiel der letzte auch den Thripsen zum Opfer.

    Kräuter, auch sehr gute Idee, werde ein Basilikum aussäen! 🙂

    Naschzipfel, stimmt. 👍 Müsste mal gucken ob ich noch Samen habe.
     
  • Ja, damals wuchs das alles noch vernünftig. Auf den Balkonen der neuen Wohnung will alles nicht mehr so recht. :cautious:

    Für den Salat könnte ich mir vielleicht doch eine Pflanzenlampe besorgen. Im Schlafzimmer stört sie mich ja nicht, da nachts ausgeschaltet und ich tagsüber nicht drin. Hm...
     
    Auf den Balkonen der neuen Wohnung will alles nicht mehr so recht. :cautious:
    Das ist aber schade. Weißt du woran es liegt? Am (fehlenden?) Licht oder hat es andere Gründe?


    Für den Salat könnte ich mir vielleicht doch eine Pflanzenlampe besorgen. Im Schlafzimmer stört sie mich ja nicht, da nachts ausgeschaltet und ich tagsüber nicht drin. Hm...
    Kann ich nur empfehlen. Ich habe die Lampen auch nicht im Wohnzimmer, und in einem separaten Raum stören sie wirklich nicht.
    (Wobei sie mich früher auch im Wohnzimmer nicht gestört haben, meine machen weißes Licht und ich mag es tagsüber ganz gerne etwas heller ;-) Einmal hatte ich violette, aber da ging mein Mann auf die Barrikaden und sagte er fühle sich jetzt im Wohnzimmer wie in der Fleischereiabteilung eines Supermarktes oder im Aquarium. :lachend: )
     
    Einmal hatte ich violette, aber da ging mein Mann auf die Barrikaden und sagte er fühle sich jetzt im Wohnzimmer wie in der Fleischereiabteilung eines Supermarktes oder im Aquarium. :lachend: )


    Genau deshalb habe ich mir ja auch mal eine Lampe mit weißem Licht zugelegt. Nach drei Jahren, in denen ich jeweils fast ein halbes Jahr Violettlicht im Wohnzimmer hatte, hat es mir gereicht. Ich hatte zwar eine Abschirmung drum gebaut, aber es sah schon seltsam aus.
     
  • Im Schlafzimmer würde das Rotlicht lediglich die Gerüchteküche der Nachbarschaft anheizen. *g*

    Das ist aber schade. Weißt du woran es liegt? Am (fehlenden?) Licht oder hat es andere Gründe?

    Woran es wirklich liegt weiß ich nicht, nein. Ich kann nur vermuten, dass es ein Mix aus verschiedenen Dingen ist. Die Ausrichtung des Balkons ist fast gleich, aber der alte war lediglich an einer Seite offen, während der hier an zweieinhalb Seiten geöffnet ist, und dadurch fegt der Wind ganz anders durch. Rundherum stehen hier auch große Tannen, die zumindest in manchen Zeitphasen das Licht nehmen, was zumindest Chilis eher stört. Dazu hatte ich früher irgendwie immer meine Morgenrunde: Raus auf den Balkon, alle Pflänzchen begutachtet, gegossen, so in der Art. Das mache ich hier irgendwie nicht mehr regelmäßig genug. Die zwei Balkone zerreißen mich da etwas, wie es scheint. Ebenso zerreißen sie die Pflanzen: Die Tomaten finden keinen Platz mehr in der Sonne, auch Gurken kann ich dort nicht hinstellen, entsprechend fällt die Ernte deutlich geringer aus. Der Dünger gefällt mir auch nicht mehr so wirklich. Ich hatte frühere einen sehr guten, den gibt es aber nicht mehr zu kaufen. Bei den jetzigen bin ich entweder zu sparsam oder sie taugen nichts, das kann natürlich auch sein. Alles in allem wird es wohl ein Mischmasch aus alledem sein. Ich will aber noch überlegen, ob ich da ggf. etwas ändern kann, damit z. B. doch wenigstens ein paar Tomaten auf dem Sonnenbalkon einziehen können. Mal schauen.
     
  • Radieschen indoor ziehen? Klappt das denn?

    Ja, ich denke schon. Hab damit nicht die große Praxis. Aber mal im Winter 2007/2008 einen Einzelversuch mit einer Einzepflanze gemacht. Und das hat funktioniert, entsprechend sehe ich keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.

    fb1-jpg.6698
    fb2-jpg.6699


    Die Fensterbank war wärmer, als ich es empfehlen würde (leicht unter Zimmertemperatur). Im Keimblattstadium daher etwas gegeilt, sieht man der Knolle auch etwas an. Aber hey, es war ein erntefähiges Radieschen.

    Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Salat, Kohl und Radieschen sehr schnell geilen an der Fensterbank. Was z.B. Tomaten, Chilis, Gurken, etc. an der selben Fensterbank nicht tun würden. Salat/Kohl/Radies ist die Zimmertemperatur einfach zuviel. Es muss daher "kalt" sein, am Besten unter 15 °C, wenn nicht sogar unter 10 °C, das müsste man experimentieren. Und gleichzeitig aber hell, so hell wie möglich. Oder wenn das nicht geht, dann brauchts zwingend Kunstlicht, um die Zimmertemperatur händeln zu können.

    Und ansonsten hatte Sunfreak, glaube ich, schon mal die Feuerbohne "Hestia" im Winter gesät. Das ist Jahre her, aber vielleicht wäre die ja auch etwas. Da müsste sich @Sunfreak mal zu äußern, denn ich kenne sie noch nicht und "offiziell" wird sie erst ab Mitte April vorgezogen und darf m. W. erst nach den Eisheiligen raus. Da wäre es natürlich schon gut zu wissen, wie groß die bereits in der Wohnung wird. Riesig jedenfalls nicht: Es ist eine Buschbohne.

    Hestia ist 'ne tolle Sorte. Aber fragt mich nicht, wie ich das mit der Bestäubung gemacht habe. Sind ja schließlich Fremdbefruchter, die Feuerbohnen. Ich hatte mal 'ne Hummel im Winter im Haus, kann sein, dass dies im selben Jahr wie mit der Hestia war. Ich würde den Winter-Versuch heute wohl eher mit einer Gartenbohne als Buschbohne machen. Gartenbohnen bestäuben sich ja wohl selbst, von daher...

    Grüßle, Michi
     
    Im Schlafzimmer würde das Rotlicht lediglich die Gerüchteküche der Nachbarschaft anheizen. *g*
    Das stimmt :lachend: Wobei das Licht nicht wirklich rötlich ist, es hat schon einen anderen Farbton, schon eher violett.
    Aber ja, sieht schon speziell aus. ;-)

    Das mit den Balkonen ist schade. Da denkt man: doppelte Balkone, doppelte Möglichkeiten... und dann ist es gar nicht so. Ich hoffe, dass es dir in der neuen Saison gelingen wird, die Gegebenheiten optimal für dich zu nutzen.
    Nun kennst du die Bedingungen ja noch besser, mit Sicherheit gelingt mit jedem Jahr etwas mehr.
    Man darf auch die Macht der Gewohnheit nicht unterschätzen (bzgl. morgendlicher Balkonrunde etc.)... dauert sicher auch ein wenig bis man neue Gewohnheiten entwickelt.

    Ich werde mich dann mal zu meiner Anzuchtstation begeben und meinen Süchten nachgeben. ;-)
     
    Hast du mal ein Foto zur Hestia, @Sunfreak? So als ganze Pflanze? Es muss nicht die Winterpflanze sein. Ich würde mir nur gerne mal anschauen, wie die so wird., damit ich weiß, wie viel Platz ich ihr einräumen muss und ob es eine, zwei oder drei davon geben wird. Via Google fand ich ich nur die Verkäufer-Bilder und die sind ja häufig nicht wirklich aussagekräftig. Und stand sie bei dir vollsonnig oder eher halbschattig?

    Da denkt man: doppelte Balkone, doppelte Möglichkeiten... und dann ist es gar nicht so.

    Ganz so stimmt es auch nicht. Ich habe durch die beiden Balkone zusammen insgesamt schon deutlich mehr Fläche zur Verfügung als vorher und damit auch mehr Möglichkeiten. Jeder Balkon für sich betrachtet ist aber halt kleiner als vorher, und da meine Vorliebe definitiv bei den Sonnenanbetern liegt, haben sich die Möglichkeit in dieser Richtung halt reduziert. Auf dem Schattenbalkon (der ja nicht wirklich im Schatten liegt, dort ist es schon auch hell, aber er hat halt nur direkte Morgensonne) ist auch jede Menge möglich. Salat, Kohlrabi, Schnittlauch und Petersilie - die wachsen da super. Auch Tomaten, Gurken und Paprika bringen durchaus Ertrag, würden aber vorne auf dem Sonnenbalkon vermutlich deutlich mehr bringen.

    Ich hoffe, dass es dir in der neuen Saison gelingen wird, die Gegebenheiten optimal für dich zu nutzen.

    Danke. Aufgrund des Beets bin ich aktuell sehr viel am planen, sortieren, aufräumen usw. und aktuell habe ich das Gefühl, dass ich alles ganz gut im Blick habe. Durch das viele Schauen und "hier musst du aufpassen und dort auch und da auch noch", bekomme ich es vielleicht hin, dann im Frühling und Sommer auch gezielter hinterher zu sein. Oder ich bin dann fix und fertig, weil zu viel gemacht, das könnte natürlich auch sein. :-)
     
    @Lycell

    Mach aber für einen Erstversuch nicht zuviel Samen unter die Erde. Wär ja schade um die Pflänzles, wenns nicht gelingt. Fensterbank im Winter ist halt immer ein Risiko, gerade wenn ich hier von warm lese. Sollte das Experiment klappen, kannst immer noch im großen Stil loslegen. Radieschen wachsen ja schließlich auch in Radieschen-Geschwindigkeit. Du wirst bald am Wuchsverhalten ablesen können, ob es werden wird oder nicht (kein Geilwuchs, erste richtige Blätter wachsen normal, etc.). Tipp daher: Kleinen Erstversuch machen, in zwei Wochen abschätzen obs gut wird oder nicht, und dann kannst, wenns gut läuft, ja mehr säen.

    @Knofilinchen

    Foto wird schwierig. Ich hab zurzeit keinen Zugriff auf meine Festplatten.

    Konnte nur auf die Schnelle das hier finden...


    Der linke Topf von Geli dürfte wohl die Hestia sein, vom Aussehen her. Der rechte Topf Purple Queen.

    Je nach Lichtbedingungen wächst die Hestia dann auch gedrungener. Ich denk so alle 10 cm 'ne Pflanze passt bei Reihensaat.

    Willst du die auf der Fensterbank machen?

    Grüßle, Michi
     
    Ok, das Bild von Geli hilft mir nicht, da ist die Pflanze ja noch ganz jung. Ich dachte mehr an etwas "ausgewachsenes".

    Meine soll / sollen im Sommer schon raus, wenngleich ich vielleicht eine ein bisschen früher anziehen werde, so der Neugier halber. :-)

    Ich grüble jedoch noch, wohin (Sonnen- / Schattenbalkon und / oder Beet) und wie viele.
    Zu Pflanzabstand / Reihenabstand las ich:
    15 cm / 45 cm
    30 cm / 30-40 cm
    3-5 cm / 40 cm
    40 cm / 40 cm
    5 cm / 30-40cm
    1 bis 2 Korn je Topf
    ...
    Der Reihenabstand ist ja ungefähr einstimmig, aber der Pflanzenabstand in der Reihe widerspricht sich enorm. Das hilft mir so also nichts weiter. Und mal abgesehen davon, dass die Bilder der Pflanzenanbieter ja alle geschönt sind, so lässt sich auch nicht erkennen ob das eine Pflanze oder drei sind. Ich befürchte, bei manchen ging auch einfach etwas durcheinander und sie erzählen etwas zur "großen" Feuerbohne, statt zur Kleinen. Vielleicht liegen die Unterschiede aber auch einfach daran, dass die einen die Pflanze einfach wachsen lassen und sie dann schlanker wird, während die andere die Spitze ausbrechen, um sie verzweigen zu lassen? Keine Ahnung.

    Du sagst jetzt 10 cm, das wären 4 - 5 Pflanzen in einem 50er Kasten. Bei den Buschbohnen passte das. :unsure:


    Taxus: Und, was wurde versenkt? Und hat das Händezittern jetzt nachgelassen? ;)
     
    @Knofilinchen Achja, hab deine zweite Frage vergessen: Bei mir stand sie auf Ostseite. Sie hatte also volle Sonne von Aufgang, bis die Sonne übers Dach hinweg zog. Danach aber weiterhin hell, da kein Baum, etc. einen Schatten warf.

    Ach, ich finde das mit dem Reihenabstand brauchste nicht so eng nehmen. Wenn ich was ins Beet säe, guck ich erstmal auf den Abstand innerhalb der Reihe. Der Abstand zwischen den Reihen ist bei mir immer so Pi x Daumen. Ob das nun 5 cm mehr oder weniger sind, egal...

    Aber davon abgesehen, die Angaben auf den Samentüten (ich meine, die der großen/bekannten Marken) sind manchmal echt zum Kopfschütteln. Und recht häufig zeigt das aufgedruckte Foto eine ganz andere Sorte.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten