Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

  • Knofilinchen, den Pflanzen geht es soweit gut, hier die zwei größten - passen kaum noch auf die Nahaufnahme.
    Anhang anzeigen 692583

    Sie blühen fleißig, das gibt bald die ersten Früchtchen.

    Wegen der Thripse überlege ich gerade... Hexengebräu sprühe ich hier im Innenraum nicht.
    Ich denke ich werde zwei Tagetes als "Köderpflanzem" ziehen (die schmeckten den Thripsen bei der Frühjahrsanzucht mit Abstand am besten), zwischen die Tomaten stellen und jeweils ein halbes Lizentan-Stäbchen reinstecken. Damit bereite ich der Plage vielleicht ein für allemal ein Ende.
    Gibt es da keine Nematoden gegen?
     
  • Die Früchte wachsen und wachsen
    20210927_032934.jpg 20210927_032916.jpg

    Das sind echte Turbotomaten! Wenn sie alle so schnell wären....
     
  • @Pyromella, dann bist du genau richtig für die Winteranzucht, ich war extrem früh dran.
    Die Sorte heißt "Romantiko" und ist eine F1. Falls es sich geschmacklich lohnt möchte ich versuchen, die Sorte zu stabilisieren. Das Selektieren wäre ein netter Zeitvertreib für den Winter.
     
    Gibt es da keine Nematoden gegen?
    @Tubi, ich habe inzwischen gegoogelt und gesehen, dass die Raubmilben gegen Thripse für den Einsatz im GWH empfohlen sind... bin mir auch nicht sicher ob ich die im Innenraum haben wollen würde :unsure:
    Nematoden konnte ich leider nicht finden.

    Kann mir hier evtl. jemand helfen, der sich besser auskennt?

    Inzwischen sind noch weiße Fliegen hinzu gekommen und ich bin etwas verwirrt. Die weiße Fliege kenne ich aus manchen Jahren von draußen (wobei lange nicht mehr gesehen), drinnen hatte ich sie noch nie.
     
    @Taxus Baccata
    Oh, da bist du ja schwer gebeutelt. Konntest du die Plage inzwischen besiegen? Ich kann dir leider so gar nicht weiterhelfen, da ich damit bisher zum Glück noch nie Probleme hatte.

    @Pyromella
    Das passt dann perfekt. August war ja schließlich noch kein "Winter". :-)


    Nach dem Urlaub ein kleiner Zwischenstand.

    (Noch) nicht zu sehen sind:
    • Zitronenbasilikum
      Das, was ich mal dafür hielt, ist falsch gefallener Schnittsellerie.
    • Knoblauch
      Den hatte ich schlussendlich aber vielleicht doch unten ins Beet, ich weiß es nicht mehr.
    • Mini-Paprika

    Nicht überlebt haben den Urlaub, vermutlich durch falsche Bewässerung:
    • Dill
    • Bohnenkraut
    • Lauchzwiebel
    • rote Zwiebel
    • Zwerg-Aubergine

    Überlebt haben den Urlaub:
    • Petersilie - spargelig, aber sonst gut aussehend, wenn auch erst das erste richtige "Blättchen" vorhanden ist
    • Schnittsellerie - wächst super, vermutlich aber auch "wackeliger" als normal
      211012_schnittsellerie.jpg
    • bunter Mangold - bräuchte mal einen Topfwechsel, vermutlich auch spargelig (ich hatte den noch nie)
    • Etagenzwiebeln - gut, aber leicht hängend
    • Mini-Chili - leicht spargelig, hat die ersten echten Blätter
    • Mini-Tomate - erstaunlich kompakt ob des geringen Lichts, hat ebenfalls die ersten echten Blätter
    • Baby Leaf - wächst super, aber draußen und ist teils etwas bitter, wie wir gerade schmecken mussten (Ich hoffe, es liegt an Wasserversorgung, Wetter und Wachstum, nicht an der Sorte)

    Ansonsten holte ich vor dem Urlaub noch ein paar Pflanzen rein:
    • vier Balkon-Chili, oben und unten deutlich beschnitten
      Drei davon werden den Winter voraussichtlich nicht überstehen, so wie sie aktuell aussehen, die Cayenne dagegen hat viele (zu helle) Blätter und bekommt gerade neue Knospen
      211012_cayenne.jpg

    • die Beetchili, ohne jeglichen Beschnitt
      Die Beeren, die sie bereits hatte, hängen noch, die vielen Knospenansätze sind jedoch vertrocknet. Ich vermute zu starken Wechsel zwischen trocken und feucht plus Standortwechsel. Neue Knospenansätze sind jedoch bereits zu erkennen, wenn auch noch sehr winzig.
      202112_beet_chili.jpg

    • eine Tomate
      Die hatte ich schon vor längere Zeit kurz geschnitten, aber im Kasten gelassen, wo sie neu austrieb, so dass ich ihr eine Chance gab. Ihre Blätter sehen saftig grün aus und sie bekommt gerade Knospenansätze.
      211012_tomate.jpg
     
  • Ich glaube, es wird noch einen (eventuell zwei) weitere Tomaten-Überwinterer geben. Von den restlichen drei Stummeln, die ich im Kasten habe stehen lassen, bekamen zwei wieder Blätter. Bei der Eiseskälte. So viel Überlebenswillen sollte unterstützt werden.
     
  • Das wird spannend, Knofilinchen! Bei dir wächst und gedeiht ja nun ohnehin schon einiges. Schön!
     
    Wachsen ja, gedeihen halte ich allerdings für übertrieben. Ich muss demnächst mal ein Umtopfen einplanen.

    Wie sieht es denn bei dir aus? Konntest du die Viecher in ihre Schranken verweisen?
     
    Wie sieht es denn bei dir aus? Konntest du die Viecher in ihre Schranken verweisen?
    Leider nicht. Ich hatte auch nur wenig Zeit, mich darum zu kümmern, aber es ärgert mich schon ein wenig.
    Ich werde jetzt warten bis die erste Lage Tomaten rot ist, dann ernten und dann Stäbchen gegen Schädlinge in die Töpfe stecken.
    Danach werde ich nichts mehr ernten, aber wenn die Biester beseitigt sind, kann ich noch eine neue Garnitur echte Wintertomaten anziehen. Der Winter kommt ja erst noch. ;-)
     
    Ärgerlich, wo sie doch so toll wuchsen. :(


    Die Wärme tat meiner Beet-Chili offensichtlich gut:

    211020_beet_chili.jpg

    Ich habe nur leider Null Ahnung, welche Sorte das ist. Aber wenn sie so lecker schmeckt, wie sie aussieht, soll's mir Recht sein.

    Eine der kurz und klein geschnittenen Balkon-Chilis ist draußen, die wird nichts mehr. Die Knospen einer der anderen sind jetzt mehr und deutlicher zu sehen. Ebenso die an der Tomate. Da zeigt sich inzwischen aber auch das Licht: Ihre Stängel werden länger.
     
    Meine Winter-Kapuzinerkresse blüht jetzt :)
    Hier ein Vergleich Winter-Kapuzinerkresse und Sommer-Kapuzinerkresse:
    20211023_153711.jpg 20211023_153701.jpg

    Mein Fazit: Spätere Aussaaten lohnen auf jeden Fall.
     
    Das saftig grüne ist von jetzt? Weil das dortige Drumherum eher nach Balkon aussieht und das "Zersauste" nach drinnen. Das linke ist Bild sieht auf jeden Fall sehr lecker aus. Lust hätte ich ja auch drauf, aber der Platz geht mir so langsam aus. :-)


    Ich hatte auch gerade Bilder für den Thread hier bearbeitet, es hat sich nämlich ein bisschen was getan.

    Die Beet-Chili färbt nun auch langsam die anderen beiden Früchte ein und lässt erste weitere Knospen erkennen.

    Bei der Cayenne und der Tomate gingen gestern je eine erste Blüte auf.

    211023_cayenne_bluete.jpg

    211023_bluete_yellow_canary.jpg

    Vorhin holte ich noch die zwei anderen Tomaten rein, die bisher so tapfer auf dem Balkon durchhielten. Ich hatte sie bereits vor ein paar Wochen kleingeschnitten, aber sie wollen offensichtlich gerne weitermachen.

    211023_yellow_canary_reingeholt.jpg

    211023_rote_tomate_reingeholt.jpg

    Ansonsten habe ich heute mal umgetopft und alles etwas tiefer gesetzt.

    211023_mini_tomate_umgetopft.jpg
    Mini-Tomate

    211023_mini_chili_umgetopft.jpg
    Mini-Chili

    Die Petersilie....

    211023_petersilie_umgetopft.jpg

    .... kam zusammen mit ... tja, was ist es denn nun? .... in einen Topf.

    211023_fruelingszwiebel_umgetopft.jpg

    Irgendwie kam mir da ein Schildchen abhanden, und inzwischen vermute ich, dass es die Frühlingszwiebeln sind. Sicher bin ich jedoch nicht. Denen dürfte das Tiefersetzen vermutlich an sich nicht so gut tun, aber sie hängen doch sehr durch, eben so wie der Mangold, weswegen ich sie stützen wollte.

    211023_mangold_umgetopft.jpg

    Mir scheint, die beiden Sorten leiden am meisten am fehlenden Licht.
    Die Petersilie gakelt auch ein wenig, hält sich aber etwas besser. Bei ihr konnte ich inzwischen auch weitere Triebe entdecken.

    Der Schnittsellerie ist vermutlich auch länger als normal, sieht aber, wie ich finde, sehr gut aus und hält sich auch grundsätzlich aufrechter.

    211023_schnittsellerie_umgetopft.jpg

    Ich setze ihn auch minimal tiefer, um ihm noch etwas mehr Stabilität zu geben, was hoffentlich nicht zu Problemen führt. Manche Pflanzen mögen das ja nicht. Am Sellerie entdeckte ich allerdings die ersten Tiere. Ich hoffe, früh genug.

    211020_tiere_an_sellerie.jpg
     
    Knofilinchen, da tut sich ja eine ganze Menge!
    Meine abgeschnittenen Braunfäuleopfer vor einem Monat hatten auch nochmal neu und gesund ausgetrieben... aber angesichts der Vorgeschichte konnte ich ihnen keine neue Chance spendieren. ;-)

    Seht interessant was bei dir alles wächst... da bekomme ich auch Lust, noch mehr auszusäen.

    Beide Kappuzinerkresse-Kästen stehen auf der Terrasse. ;-)
    Und die schon "heruntergekommene" ist tatsächlich die, die ich im April vorgezogen hatte.

    Die saftig grüne ist meine Anzucht von Ende August. Sie sieht toll aus.
    Und falls der Frost noch nicht unbarmherzig zuschlägt werden wir wohl noch ein paar Blüten sehen.
    Bisschen Frost hatten wir schon... die Zinnien hat es dahingerafft... aber der Kapuzinerkresse hat er noch nicht geschadet.
     
    Erstaunlich, dass die Kapuzinerkresse bei den Temperaturen so gut wächst. Das hätte ich nicht gedacht. Das wäre ja dann tatsächlich etwas für später im Jahr, wenn das andere so langsam aber sicher weg kommt. Damit man noch was Grünes draußen hat.

    Bei deinen Tomaten hättest du erneut Braunfäule erwartet? Oder was meinst du mit "Vorgeschichte"?

    Ich bin bei meinen Tomaten ja nicht wirklich sicher, ob sie den Winter überstehen. Ohne extra Licht wird es für Tomaten eh schwerer als für Chilis, und sie sind m. E. auch empfindlicher, was die Luft und die Temperaturen anbelangt, so dass sie sich doch relativ leicht was holen. Ich gehe entsprechend momentan davon aus, dass sie den Winter nicht überstehen werden, sondern irgendwann zu kränkeln anfangen. Wobei es toll wäre, würde mindestens eine der beiden Yellow Canary überleben, denn davon habe ich kein Saatgut mehr und verpennt, neues zu machen.

    Lust, mehr auszusäen: Ja, mach mal. :)

    Und ihr anderen Mitleser auch. ;)
     
    Die Kapuzinerkresse hält erstaunlich kühle Temperaturen aus, das konnte ich schon öfter im Garten beobachten, wo sie im Frühjahr bei noch sehr frischen Temperaturen wild keimt, ebenso blüht sie bis zu den ersten stärkeren Frösten im Herbst.

    Ich habe diese Pflanzen Mitte/Ende August gesät, was schon sehr spät ist, vor Allem wenn der Frost schon früh zuschlägt. In der kommenden Saison werde ich Ende Juni/Anfang Juni nochmal säen, damit sie noch mehr Zeit hat, zu blühen.

    Bei deinen Tomaten hättest du erneut Braunfäule erwartet?
    Ja, da der Stamm befallen war. So hätte ich sie nicht ins Haus geholt, dann lieber neu aussäen... Wobei die Thripse auch nerven. Es braucht wohl immer etwas, das einen auf Trab hält. ;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten