Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

  • Heute war ich nach der Arbeit im Pachtgarten. Es gibt dort viel neu angelegte Gänge, die am Sonntag noch nicht da waren.
    Ich hoffe mal, es ist ein Maulwurf. Gefressen wurde noch nichts.

    Mögen Maulwürfe eigentlich Maulwurfsgrillen fressen? Das wäre so schön!
    IMG_8675.JPGIMG_8676.JPGIMG_8677.JPG
    IMG_8678.JPGIMG_8679.JPG

    Meine Kürbisse sehen total verhungert aus. Ich habe keine Idee, woran das liegen könnte. Ich habe sie stetig umgetopft, da ich sie erst verspätet pflanzen konnte. Ich habe nun mal nachgedüngt, hoffe sie berappeln sich noch.
     
  • Zumindest gab es keine weitere Maulwurfsgrillenopfer. Die ersten Himbeeren sind dort reif und die Tomaten wachsen auch schön:
    Rainbow Siberian
    IMG_8681.JPG

    zwei Pflanzen Rebel Starfighter VT 16

    IMG_8683.JPGIMG_8685.JPG

    Lazurny Giant
    IMG_8687.JPG

    Sandburg GWR hat leider keinen Kopf. Aber es kommen Nebentriebe

    IMG_8691.JPG

    "Gruppenfoto"
    IMG_8689.JPG
     
  • Im Hausgarten wächst der Grünkohl schön. Ich habe ihn etwas eng gepflanzt. Aber dann kann ich schon mal welchen als Salat essen.
    IMG_8692.JPG

    Die Zucchini sind jetzt sehr eifrig. Dummerweise sind keine Tomaten mehr in der TK. Da muss ich tatsächlich gekaufte Tomaten nehmen für das erste Zucchini-Schafskäse-Blech.

    Costata Romanestco hatte schon eine reife Frucht. Die anderen folgen ab morgen.
    IMG_8693.JPG

    Black Beauty
    IMG_8694.JPG

    White Bush
    IMG_8695.JPG

    Ronde de Nice
    IMG_8696.JPG

    Hirschzungensalat begeistert mich immer noch.
    IMG_8697.JPGIMG_8698.JPG
     
    Nun habe ich es auch endlich geschafft bei den Tomaten die Verhütungssäckchen anzubringen. Noch nicht bei allen, aber bei den wichtigsten. Teilweise sind die jetzt am vierten Blütenstand, weil die ersten drei schon blühen/geblüht haben. Ich hoffe, das wird noch was. Normalerweise nehme ich den zweiten Blütenstand dafür.

    IMG_8700.JPG

    Blick von Norden nach Süden. Haupthaus, Anbau, Folientunnel.

    IMG_8701.JPG

    IMG_8702.JPG
     
  • Du hast ja auch noch gaaaanz viel anderes außer Tomaten :love: toll was bei dir alles wächst :)

    Versuch doch mal Kappuzinerkresse und Ringelblumen zwischen den Pflanzen zu säen, geht auch jetzt noch die wachsen schnell, die sind Pilzabtötend und ich habe damit meinen Pfirsichbaum über einige Jahre retten können.
    Die Pflanzen dann nur im Herbst oder Frühjahr einfach untergraben, also die Reste, nicht rausreißen damit sie als Humus wirken können im Boden.
     
  • Versuch doch mal Kappuzinerkresse und Ringelblumen zwischen den Pflanzen zu säen,
    Dem Colletotrichum coccodes ist nicht so einfach beizukommen, der nutzt etliche Pflanzen als Wirtspflanzen. Ich habe dazu ja auch an anderer Stelle schon einen Thread eröffnet. Ich habe es mit Pflanzenstärkung probiert über Bakterienstämme, die sich an die Wurzel der Tomatenpflanzen heften sollen. Bisher sieht es gut aus. Ringelblumen sind bei mir immer die ersten Pflanzen im Garten, die Mehltau haben. Solche werde ich sicher nicht zwischen die Tomaten setzen. Kapuzinerkresse zieht ja sehr die schwarzen Läuse an, da hätte ich auch Angst, dass die sich verirren.
     
  • Ein paar aktuelle Bilder aus dem GWH. Dort wuchert es auch ordentlich!
    Und es gab die erste Gurke zu ernten. Insgesamt haben die Gurken bisher noch sehr viele männliche Blüten, obwohl sie schon recht groß sind. Bin mal gespannt, wie es weiter geht. Ich habe nur die Sorten, die sich letztes Jahr bewährt hatten.

    IMG_8709.JPGIMG_8713.JPG

    IMG_8712.JPG

    Die Tomaten in den Töpfen sind aber auch nicht schlecht
    IMG_8714.JPG


    Geerntet habe ich heute neben der Gurke auch drei Zucchini (zwei Black Beauty und eine Ronde de Nice) ein paar Erdbeeren und Ananaskirschen. Die meisten Ananaskirschen habe ich aber direkt von den Sträuchern gefuttert :lachend:

    IMG_8724.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute habe etliche Stunden mit den Tomaten zugebracht. Gegossen, um die Schnüre gelegt, ausgegeizt, untere Blätter abgemacht, Säckchen um Blütenstände angebracht, Blütenstände geschüttelt. Die abgemachten Blätter und Geiztriebe lasse ich zusammen mit Brennnessel und Ackerschachtelhalm verjauchen. Ich habe mir aber insgesamt mit der Tomatenpflege Zeit gelassen und die Pflanzen genau angeschaut und bestaunt.
    Krankheiten habe ich bisher nicht gesehen. Ich hoffe von Herzen, dass es so bleibt und Wurzelstärkung angeschlagen hat.

    Ob diese hier bald umfärben? Mir scheint so.
    IMG_8718.JPG

    Lescukovo Oranzove
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Blumen gibt es aber auch in meinem "Beerengarten".

    Hier meine selbst gezogenen Zinnien.

    IMG_8728.JPGIMG_8720.JPGIMG_8650.JPG

    Taglilien
    IMG_8719.JPG

    Und die erste Dahlie.
    IMG_8721.JPG

    Über diese freue ich mich besonders. Sie ist eine der wenigen, die nicht erfroren ist und schön wieder gekommen ist. Eine kleine Minidahlie.
     
    Heute war ich im Pachtgarten. Die rote Johannisbeere dort hängt voll. Sowas habe ich im Leben noch nicht gesehen. Bin gespannt, wer sie erntet. Die Vögel oder ich. :lachend:
    Die weißen mögen sie ja irgendwie nicht. Ich mag sie gerne.


    IMG_8738.JPGIMG_8739.JPGIMG_8740.JPG

    Habe heute Himbeeren und weiße Johannisbeeren geerntet. Die Johannisbeeren wurden zusammen mit ein paar roten Johannisbeeren zu einen (zuckerfreien Kuchen).

    IMG_8741.JPGIMG_8746.JPG
     
    In der Tat, das ist echt heftig. Du machst mir ja ein wenig Angst: Wir werden nächste Woche bei meiner Schwiegermutter Johannisbeeren ernten. Wenn dort auch so viele hängen, wird das ein langer Tag. :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten