Pyromellas Balkonurwald

Sag mal, wie viele Samenkörnchen hast du denn bei der Feuerbohne und der Susanne pro Topf versenkt? Das sieht einfach toll aus - von außen wie von innen.
 
  • Mein Balkon wächst immer weiter zu, es ist wirklich schwer, für Fotos genug Abstand zu bekommen.

    Vielleicht möchtet ihr trotzdem mal wieder einmal im Kreis durch meinen Urwald schauen.
    Ein weißer Elfenspiegel ist irgendwie vergangen, ich weiß nicht, was das für eine Krankheit ist. Ich habe ihn gezogen, bevor es sich ausbreiten konnte, falls das was zum Ausbreiten war - unnd hatte gestern auf dem Wochenmarkt einen Ersatz kaufen wollen. Weißen Elfenspiegel gab es natürlich nicht mehr, Elfenspiegel nur in ganz seltsamen Farben, jedenfalls nichts, was zum Rest gepasst hätte. Glockenblumen in weiß gab es auch nicht, so ist es ein Solanum geworden, den ich heute Morgen gepflanzt habe.

    Pflanzen, binden, gießen - dem Amselhähnchen wurde die Zeit lang. Deshalb habe ich dann auch keinen zweiten Versuch von einem Bild aus dem Nest gemacht und ihr müsst diesmal mit dem verwackelten Bild leben.

    P1040296Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1040312Malakhitovaja Shkatulka.JPG

    P1040297Blumenkasten.JPG P1040298Solanum.JPG

    P1040299Feuerbohne mit Amsel.JPG P1040300Feuerbohne und Streifenzipfel.JPG P1040301Pimpinelle.JPG

    P1040302Kerbel.JPG P1040303Snackpaprika.JPG P1040304Feuerbohnen Blüte.JPG

    P1040305Streifenzipfel.JPG P1040306Schwarze von der Krim.JPG P1040307Zitronenbasilikum.JPG

    P1040308Basilikum.JPG P1040310Vanillebasilikum.JPG

    P1040311Amselnest.JPG P1040309Kaninchen im Innnenhof.JPG

    Es war noch früher Morgen und deshalb auch das Kaninchen noch zu Besuch in unserem Innenhof.
     
  • Ich war dann heute noch recht früh am Morgen im botanischen Garten. Es war wunderbar ruhig, und es duftete nach Rosen und Orangenblüten. Ich habe die Bilder beschriftet, viel Spaß.

    Mich hat besonders fasziniert, wieviele verschiedene Sorten der schwarzäugigen Susanne dieses Jahr im Garten zu finden sind.

    Die große Zeit der Rosen ist schon wieder vorbei, da findet man nur noch kleine Reste.


    P1040316Indianernessel Jacob Cline.JPG P1040317Indianernessel Jacob Cline.JPG

    P1040319.JPG P1040321Karminroter Zylinderputzer.JPG P1040324Ismene.JPG

    P1040326Kapkörbchen Nasingea.JPG P1040328Weiße Passionsblume Ortega.JPG P1040331weinblättrige Passiosblume Knuth.JPG

    P1040334Blumenhartriegel.JPG P1040335Hauptgang.JPG

    P1040337Bounbonrose Kronprinzessin Viktoria.JPG P1040339Kletterrose Azubis.JPG P1040342Strauchrose Rose von Münster.JPG

    P1040344Santaro Orange Blanco.JPG P1040347Blauregen.JPG

    P1040354Sunny Susy Brownie.JPG P1040357Sunny Susy New Orange.JPG P1040366Sunny Susy Pink Beauty.JPG

    P1040368SUnny Susy White Halo.JPG P1040370Sunny Susy Amber Stripes.JPG P1040373Sunny Susy Yellow Dark Eye.JPG

    P1040375Oleander.JPG P1040416Wollköpfige Kratzdistel.JPG P1040417Wollköpfige Kratzdistel.JPG

    P1040425Damascenerrose Leda.JPG P1040426Damascenerrose Leda.JPG P1040428Stangenbohnen.JPG

    P1040429Brennende Liebe.JPG P1040430Schwarze Königskerze.JPG P1040431Schwarze Königskerze.JPG
     
  • Im hinteren Teil überwiegen die hohen Bäume.

    Für alle, die den botanischen Garten Münster kennen und lieben habe ich eine schlechte Nachricht. Von der großen Blutbuche ist ein großer Ast abgebrochen, er lag noch da, die Wege waren gesperrt, weil man wohl nicht sicher ist, ob es das war.

    P1040388Ast der Blutbuche.JPG P1040389Bruchstelle der Blutbuche.JPG P1040390.JPG

    P1040411Teich.JPG P1040412Blick auf die Blutbuche.JPG P1040413Blick auf die Blutbuche.JPG

    Ich musste, um überhaupt meine Runde fortsetzen zu können, den Bach am Kalkmagerrasen hoch und dann über das Farntal wieder runter gehen. Und als ich nachher noch bei den Rhododendren hochgegangen bin, kam es mir vor, als seien da auch Lücken, nur dass ich mir nicht sicher bin, was dort fehlt. Der Blick in den umliegenden Schlosspark war jedenfalls ungewohnt.
    Aber so habe ich mal wieder anders geguckt und auch ein paar andere hohe Bäume noch bemerkt.

    P1040383Blutpflaume.JPG P1040382Blutpflaume.JPG

    P1040391Farntal.JPG P1040392.JPG

    P1040393bewachsene Atlaszeder.JPG P1040394japanische Dreiflügelfrucht.JPG P1040399japanische Dreiflügelfrucht.JPG

    P1040400Mammutbaum mit Kletterhortensie.JPG P1040403Mammutbaum mit Kletterhortensie.JPG

    P1040408Esskastanie.JPG P1040409Esskastanie.JPG
     

    Anhänge

    • P1040395japanische Dreiflügelfrucht.JPG
      P1040395japanische Dreiflügelfrucht.JPG
      589,5 KB · Aufrufe: 67
    • P1040407Münsters mangroven.JPG
      P1040407Münsters mangroven.JPG
      1 MB · Aufrufe: 69
    Für alle, die den botanischen Garten Münster kennen und lieben habe ich eine schlechte Nachricht. Von der großen Blutbuche ist ein großer Ast abgebrochen, er lag noch da, die Wege waren gesperrt, weil man wohl nicht sicher ist, ob es das war.
    Ich kenne den Botanischen Garten leider nur aus deinen wunderbaren Schilderungen und Bildern, aber ich habe in einem anderen Forum über alte Bäume auch schon davon gehört, dass die Blutbuche krank ist. Anbei noch ein Link zu einem Artikel dazu: 170 Jahre alte Buche muss gefällt werden
     
  • Danke, Linserich. Den Artikel habe ich irgendwie übersehen gehabt, obwohl ich die Print-Ausgabe bekomme.

    Ich hatte gehofft, dass es noch nicht soweit sei, dass wir unsere Buche noch ein paar Jahre behalten könnten. Aber bei so vielen Wegen, die drunter her laufen, verstehe ich auch, dass da niemand die Verantwortung übernehmen will, dass nicht doch mal jemandem ein Ast auf dem Kopf fällt.
     
    Ist das erste Blumenfoto eine Monarde? Hatte auch mal eine, fand die Blüten so wunderschön :love: und neben den gelben denke mal schw. Susanne ? Haben die auch rot/orangene oder was ist das? Sehen auch toll aus :)
     
  • Mal wieder ein Gruß von meinem Balkon.

    Die Feuerbohnen blühen und die Tomaten natürlich auch. Außerdem sind die Tomaten bald so hoch, dass sie an die obere Rankleinen gebunden werden müssen.

    P1040434Feuerbohne.JPG P1040435Tubis Streifenzipfel.JPG P1040436Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1040437Schwarze von der Krim.JPG



    Ich habe nur ein Problem: Der Rolladengurt von der Balkontür ist gerissen, ich bekomme die Tür nicht mehr komplett frei. Ich kann die Rollade soweit hochschieben, dass ich drunter durch herauskriechen kann, Gießen ist also möglich. Die hohe Leiter bekomme ich so nicht nach draußen.

    Beim heutigen Gießen hat mich das Amselhähnchen wieder angeflogen, fast wäre es mir in den Rücken geflogen, als ich die Kletterhortensie goß, in der das Amselnest sitzt.


    Die Amselküken sind schon wieder ziemlich groß:

    Amselnest 30.06.2021.JPG
     
    Huhu.

    Toll, das deine Pflanzen schon so gut blühen.

    Ich glaube, das der Hahn sich wohl nicht mehr an dich gewöhnen wird, so lange wie er dich schon kennt...

    Ich habe nur ein Problem: Der Rolladengurt von der Balkontür ist gerissen, ich bekomme die Tür nicht mehr komplett frei. Ich kann die Rollade soweit hochschieben, dass ich drunter durch herauskriechen kann, Gießen ist also möglich. Die hohe Leiter bekomme ich so nicht nach draußen.
    Huch.
    Kannst du das allein reparieren, oder brauchst du Hilfe?
    Ist der Gurt in der Wand verschwunden?
     
    Huch.
    Kannst du das allein reparieren, oder brauchst du Hilfe?
    Ist der Gurt in der Wand verschwunden?


    Der Gurt ist natürlich in der Wand verschwunden - und da ist alles mehrfach übertapeziert, dass man auch nicht so einfach den Rolladenkasten öffnen kann. Ich brauche also Hilfe - und das zu organisieren kostet Zeit, weil ich ja auch nicht viel zu Hause bin, ich muss ja arbeiten.

    So lang die Amseln zwischen mir und sich meist eine Rollade hängen haben, werden sie sich erst Recht nicht an mich gewöhnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten