Pyromellas Balkonurwald

  • Nee, Marmi, das Problem sind nicht die Finger, sondern der Dickschädel. Ob du auf "Vollbild" oder auf "Miniatur" klickst, ist von der Motorik her egal. :LOL:

    Aber lassen wir das und genießen den letzten Morgen für diese Woche, an dem es noch ernsthaft frisch sein soll. Ich bin gespannt, wie lang es diesmal dauert, bis meine Wohnung zur Sauna mutiert.
     
  • Heute soll es wirklich warm werden. Ich habe also schon früh auf meinem Balkon gewerkelt. Erst habe ich fotografiert, danach Tomaten ausgegeizt, abgebunden und natürlich wieder alles gegossen.

    Stellen wir uns mal wieder in die Mitte und drehen uns im Kreis.

    Rechts die Malachitschatulle mit dem Vanillebasilikum.
    Ich muss dieses Tomätchen besonders gut binden, damit es nicht darunter leidet, dass die Amseln gerne zwischen den beiden Trieben durchfliegen.


    P1040137Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1040138Vanillebasilikum.JPG

    Im Blumenkasten ist die Glockenblume bald so weit, dass ich sie runterschneiden muss, damit sie neu durchtreiben kann. Ein weißer Elfenspiegel vergeht irgendwie. Ich fürchte, ich muss die Augen nach Ersatz aufhalten. Auch sonst leidet der Kasten etwas, ist er doch auch Hauptlandeplatz der Amseln.

    Im Kräuterkasten schiebt die Pimpinelle Blüten. Das Bohnenkraut treibt endlich, vielleicht werde ich dann auch endlich wieder die schwarzen Läuse am Schnittlauch los.

    P1040139Blumenkasten.JPG P1040141Kräuterkasten.JPG

    Die Snackpaprika blüht und die Feuerbohnen machen sich für die ersten Außenblüten bereit. (Die letzten Blüten hatten sie noch auf der Fensterbank.)


    P1040142Snackpaprika.JPG P1040143euerbohnen.JPG

    Minzen und Petersilie wachsen eifrig, ich fange vorschtig zu ernten an.


    P1040144Englische Minze.JPG P1040145Petersilie.JPG

    Die Streifenzipfel blühen eifrig und sind bisher auch die Einzigen, die mir schon Knubbel zeigen. Die anderen beiden Tomaten sind aber auch Fleischtomaten, vielleicht brauchen sie deshalb länger.

    P1040146Tubis Streifenzipfel.JPG P1040147Tubis Streifenzipfel.JPG

    Das Zitronenbasilikum will blühen. Die Schwarze von der Krim wächst und blüht über ihm.


    P1040148Zitronenbasilikum.JPG P1040149Schwarze von der Krim.JPG

    Jetzt sind wir einma im Kreis rum, und ich stelle fest, dass de Runde nicht vollständig war.
    Rechts vorne steht doch noch ein Topf im Schatten, der unten den Kerbel wachsen hat, und nach oben die eifrig wachsenden Prunkwinden:

    P1040151Kerbel.JPG P1040152Prunkwinden.JPG

    Und nachdem ich wirklich lange auf meinem Balkon gewerkelt hatte, mit Gießen schon fertig war, hat Frau Amsel beim Anbinden der Tomaten ca 30cm vor ihrem Nest dann doch zuviel bekommen.
    Tja, Glück für mich, so gab es mal wieder einen Blick ins Nest:

    P1040154Amselnest.JPG

    Unten, vorm Kellerausgang, hat ein Nachbar einen zuverlässig gefüllten Untersetzer mit Wasser stehen, damit alle Vögel trinken können. Sonst hätte ich gerade bei den angesagten Temperaturen auch eine Schale aufgestellt. Aber ich habe immer den Eindruck, dass alles, was sich auf meinem Balkon befindet, für die Amseln als zu nah am Nest wahrgenommen wird.
     
  • Ich will am Wochenende zu meinem Vater. Beim Telefonat gerade kam wieder die Frage nach unseren nicht keimenden Möhren auf - mögt ihr bitte mal in meinen extra eröffneten Fragethread schauen?

     
    und die Feuerbohnen machen sich für die ersten Außenblüten bereit.

    Haben deine Bohnen sich ohne zu murren den Stab raufgemacht? Ich wunder mich nämlich, dass meine Prunkbohnen im Beet nur am Boden rumkrabbeln, obwohl ich ihnen ein zeltförmiges Rankgestell aus Tomatenstäben gebaut habe. Die tun so, als gäb's das nicht!

    Die Pimpinelle hat übrigens wunderschön verrückte Blüten, genaues Anschauen lohnt sich. Kennst du aber sicher schon, hm? ;)

    Und zum Schluss a propos Prunkwinde: deine steilt ja richtig schön nach oben und sieht gesund aus. Meine vorgezogenen haben das Auspflanzen in einen Terrassenkübel sehr übel genommen. Wollten nicht ans Rankgestell und wuchsen einfach nicht weiter. Die waren keine 10 cm hoch, da tauchte plötzlich die erste Blüte auf, ich hab meinen Augen nicht getraut! Keine richtig große und richtig blaue Blüte, eher wohl das, was man Notblüte nennt. Hatte ich aber in vielen Prunkwindenjahren noch nie gesehen. Es kam sogar noch eine 2. Blüte, und danach begannen die Pflanzen endlich vernünftig zu wachsen. Sie sind zwar noch nicht so hoch wie deine, aber kräftig dunkelgrün und fest um ihr Rankgestell gewickelt.

    Wünsche dir ein feines Wochenende auf dem Lande! Ob die Möhren sich inzwischen besonnen haben? Bei unseren hab ich die Hoffnung schon vor 3 Wochen aufgegeben und die Lücken im Hochbeet mit Lauch zugepflanzt.
     
    Haben deine Bohnen sich ohne zu murren den Stab raufgemacht? Ich wunder mich nämlich, dass meine Prunkbohnen im Beet nur am Boden rumkrabbeln, obwohl ich ihnen ein zeltförmiges Rankgestell aus Tomatenstäben gebaut habe. Die tun so, als gäb's das nicht!

    Die Bohnen sind zuerst rumgerankt und haben irgendwas zum Anklammern gesucht. Als sie sich in ihrem Nachbarn in der Anzuchtkiste, einer der Tomaten, fixieren wollten, habe ich sie da mühsam rausoperiert und dann jeden morgen neu eingefangen, bis ich sie davon überzeugt hatte, welches ihr Stab war. Das Weiterführen, erst über eine Schnur und dann mit der Schnur ausgepflanzt neben einem langen Rankstab hoch zur oberen Rankleine, das ging ganz gut. Alles, was nachgetrieben hat, habe ich dann um den langen Rankstab gewickelt, inzwischen ist es schön dicht und man sieht die Konstruktion mit zwei Stäben und Schnur nur noch, wenn man nah rangeht.

    P1040159.JPG

    Die Pimpinelle hat übrigens wunderschön verrückte Blüten, genaues Anschauen lohnt sich. Kennst du aber sicher schon, hm? ;)

    Ich weiß aus der Theorie und von Bildern, dass da eine schöne Blüte kommen muss, hatte sie aber noch nie live. Ich bin also gespannt.

    Und zum Schluss a propos Prunkwinde: deine steilt ja richtig schön nach oben und sieht gesund aus. Meine vorgezogenen haben das Auspflanzen in einen Terrassenkübel sehr übel genommen. Wollten nicht ans Rankgestell und wuchsen einfach nicht weiter. Die waren keine 10 cm hoch, da tauchte plötzlich die erste Blüte auf, ich hab meinen Augen nicht getraut! Keine richtig große und richtig blaue Blüte, eher wohl das, was man Notblüte nennt. Hatte ich aber in vielen Prunkwindenjahren noch nie gesehen. Es kam sogar noch eine 2. Blüte, und danach begannen die Pflanzen endlich vernünftig zu wachsen. Sie sind zwar noch nicht so hoch wie deine, aber kräftig dunkelgrün und fest um ihr Rankgestell gewickelt.

    Bis die Winden starten wollten, hat auch bei mir gedauert, und bis sie ihren Rankstab als ihren Halt akzeptiert haben, hat noch länger als bei den Feuerbohnen gedauert.
    Nach dem Auspflanzen haben sie auch erst etwas geschmollt, aber das ist längst vorbei. Heute morgen überraschten mich die ersten beiden Blüten:

    P1040155.JPG P1040156.JPG

    Wünsche dir ein feines Wochenende auf dem Lande! Ob die Möhren sich inzwischen besonnen haben? Bei unseren hab ich die Hoffnung schon vor 3 Wochen aufgegeben und die Lücken im Hochbeet mit Lauch zugepflanzt.


    Ich könnte mir eher vorstellen, dass ich morgen einen vierten Versuch mit meinem Vater starte, Möhren zu säen. Immerhin hat er mich erst gestern gefragt, ob ich nicht jemand kennen würde, der Ahnung hätte... (Sprich übersetzt: Ich habe mitbekommen, dass du über das Forum schon viel gelernt hast, frag doch mal nach...)

    Lauch statt Möhre geht gar nicht. Möhren sind eines der ganz wenigen Gemüse, das mein Neffe ohne Diskussion drum isst. Und sogar meine Nichte, die fast alles Gemüse isst, freute sich, als ich bei unserem letzten Treffen eine Quiche ohne Lauch machte. Sie meinte, bei ihrer Mutter käme immer Lauch rein, und das wäre gar nicht so toll.

    Ich mag Lauch, aber ich fürchte, dass auch schon sechs Köpfe Rotkohl im Beet ausschließich meine werden werden zum Verkochen. Ich sollte also etwas vorsichtig sein, wozu ich meinen Vater anstifte. (Aber wenn er dafür keine Endivien setzt, verkoche ich auch zwei Reihen Porree. Endivien mag ich nämlich so gar nicht.)
    Hoffendlich wird die Rote Beete was, die hat er wohl gestern vereinzelt, hat mein Vater erzählt.
     
    Bei der Hitze brüten die Eier bestimmt von alleine aus :)
    Ich wünsche dir ein schönes WE bei deinem Vater, ich winke nachher mal :giggle:
     
    Ich hoffe, dass der Schatten der Kletterhortensie reicht, damit es keine gekochten Amseleier gibt.

    27,8°C zeigt der Temperaturfühler hinter seinem Hortensientopf, also nicht weit vom Nest entfernt. Aber jetzt heizt die Sonne noch ein paar Stunden auf den Balkon.
     
    Das kann gut sein. Letztes Mal hat es 9 Tage gedauert vom letzten gelegten Ei bis zu den ersten geschlüpften Küken. Das 5. Ei kam dieses Mal am 9. Juni, also ist dieses Wochenende gut möglich, dass die Kleinen schlüpfen.
     
    Ich will euch mal wieder diverse Bilder zeigen, ich war ja mal wieder ein Wochenende bei meinem Vater.

    Samstag Morgen sind wir, bevor es richtig warm wurde, erstmal in den Garten gefahren, "nur mal gucken".
    Zum Arbeiten war der Boden auch zu trocken, und es wurde auch bald zu warm. Also gab es wirklich nur einen Rundgang. (Bilder sind beschriftet.)

    Natürlich hatten wir Wasserkanister mitgebracht und so beginnt die Runde am großen Wasserfass - wo man wunderschön sehen kann, wie Kugeldisteln und Telekien aus den Fugen wachsen. Weiter von dort zur Blumenkannte.

    P1040160Kugeldistel und Telekie.JPG P1040163Gemüsebeet.JPG P1040165Blumenkannte.JPG

    P1040168patagonisches Eisenkraut.JPG P1040169Nelken und Feldthymian.JPG P1040172Libelle.JPG

    P1040173Perrückenstrauch.JPG P1040175Pfingstrosen.JPG P1040176Glockenblume.JPG

    P1040178Kornrade.JPGP1040181Blumenkannte - mein Beet.JPG

    Auf der anderen Seite der Hütte stehen Hortensie und Rosen. Bei uns geht es mit der Anzahl der Junikäfer. Mein Vater erzählte, sein bester Freund hätte ihn um Hilfe gebeten, bei ihm in den Rosen gäbe es bald mehr Junikäfer als Blütenblätter. 27 Käfer in einer Blüte war das Maximum, was er gezählt hätte. Aber mehr, als den Rat, die Blüten über einem Eimer auszuschütteln, konnte mein Vater seinem Freund auch nicht geben.

    P1040184Kletterhortensie.JPG P1040187Luzia.JPG

    P1040188Westerland.JPG P1040189Hortensienblüte mit Junikäfern.JPG

    Im Hochbeet wächst der Salat, bei meinem nächsten Besuch wäre er erntereif, wurde mir versprochen.

    P1040190Salat.JPG

    Weiter geht es, die Wildhecke runter bis zur unteren Grundsücksgrenze.

    P1040191Margeritten.JPG P1040192Übersicht.JPG P1040195Waldrebe.JPG

    P1040196Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG P1040197Muskatellersalbei.JPG P1040199Himbeere.JPG

    P1040200schwarze Johannisbeere.JPG P1040201rote Johannisbeere.JPG P1040205Johannisbeersteckling.JPG

    P1040202Wildrose.JPG P1040203Wildrose.JPG P1040204Wildrose.JPG

    Und auf der anderen Seite, an den Bienenstöcken vorbei, wieder hoch.

    P1040206Übersicht.JPG P1040207Bienenstöcke.JPG

    Der Imker hat wohl seinen flüchtigen Schwarm wieder einfangen können, er saß ja nur in der Wildrose an der Steinbank. Zur Sicherheit wurden die Bewohner im zweiten Stock auch noch geteilt, bevor sie ebenfalls meinen, auf Wanderschaft gehen zu müssen.
     
    Wir sind dann, ganz in der Nähe, im Wald spazieren gegangen. Und weil uns die Neugierde gepackt hat, wurde der Weg dann doch weiter und anstrengender, als eigendlich geplant. Früher gab es einen Rundweg, rechts vom Bach hoch, über eine kleine Brücke und dann links vom Bach wieder runter. Unten, links vom Bach, kam man früher auf dem Parkplatz einer Ausflugswirtschaft raus. Die Wirtschaft ist schon lange geschlossen, inzwischen verkauft und die neuen Besitzer legen wert darauf, dass niemand über ihren Grund und Boden läuft, sie haben alles eingezäunt und es sogar geschafft, dass ein uraltes Wegerecht und der Wanderweg eingezogen wurde.
    Wir wollten ausprobieren, wie weit man, wenn man von oben käme, den alten Weg noch nutzen könnte und hatten uns darauf eingestellt, dass wir als letztes einmal über eine Weide müssten, um dieses eingezäunte Grundstück zu umgehen. Tja - da lagen aber so viele gekippte Bäume quer, dass wir schon viel früher den Hang hoch klettern mussten. Quer durch den Hochwald den Hang hoch und dann über die Wiesen, an unserer alten Schneeglöckchenwiese vorbei, nochmal quer - und am Ende noch ein ganzes Stück Straße, bis wir wieder am Ausgangspunkt waren. Danach reichte es uns an sportlicher Betätigung für den Tag.

    Zwischen dieser hübschen Rose und einem mit Fingerhüten bestandenen Hang ging es hoch. An den WAldhimbeeren saßen Massen Junikäfer.

    P1040208Hunsrose.JPG P1040209Fingerhuthang.JPG P1040211Junikäfer.JPG

    P1040212.JPG P1040215.JPG P1040216.JPG

    Am Sonntag haben wir noch einen Ausflug zum botanischen Garten in Wuppertal gemacht, der jetzt wieder geöffnet hat. Ich mag diesen steil am Hang liegenden Garten mit seinem zum Teil sehr alten Baumbestand.

    Bilder sind wieder, soweit möglich, beschriftet.


    P1040219.JPG P1040220.JPG P1040221.JPG

    P1040222Orangerie.JPG P1040223Orangerie und Elisenturm.JPG P1040224Enzianstrauch.JPG

    P1040227.JPG P1040228Hollunder.JPG P1040231Silberahorn.JPG

    P1040233Silberahorn.JPG P1040234Karthäusernelken.JPG P1040236.JPG

    P1040237Teichrosen.JPG P1040238.JPG P1040240.JPG

    P1040241.JPG P1040242.JPG P1040243Herzblume.JPG

    P1040245Esche mit Efeu.JPG P1040246Araukarie.JPG P1040247.JPG

    P1040248Knoblauch.JPG P1040249.JPG P1040250.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten