Kräuter als Heilpflanzen

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
kinder mich schüttelt es bei dem gedanken, daß ich schweineschmalz
zu salbe verarbeiten soll....ich möchte gerne ringelblumensalbe machen,
aber gibt es da nix anderes....ich hasse schweineschmalz genauso wie
schweinefleisch.

gruß geli
 
  • Hallo Geli,

    vielleicht ist das was für Dich.:)

    Ringelblumensalbe nach Pfarrer Kneipp

    100 g frische Ringelblumenblüten mit
    80 ml Weingeist 96% und
    3 ml 10%igem Ammoniak
    in einem verschlossenen Glas für 12 Stunden stehen lassen.
    Nach dieser Zeit bildet sich eine nasse orangefarbene Masse, die dann in
    500 g geschmolzene Wachssalbe eingerührt wird.
    Den Backofen auf 60° aufheizen und die Salbe für 6 Stunden bei dieser Temperatur im Backofen stehen lassen.
    Danach überkühlen und in Döschen füllen.

    Dieser Salbe eigent sich zur Anwendung bei stark strapazierter trockener Haut.

    Hätte noch Reinigungscreme aus Ringelblumen und
    Reinigungsmilch aus Ringelblumen für trockene Haut sowie
    Abschminksalbe aus Rb.
    Alles ohne Schweineschmalz.

    Lg
    Eva
     
  • vielen dank....na das klingt doch gleich viel appetitlicher:D

    sonnige grüße von geli....die sich grad heftig gegen gadies schnecken wehrt
     
  • das is jetzt aber mal nett von dir.

    gruß geli , die die biester beim nächsten albbesuch wieder hochkarrt
     
    Hallo,

    ich habe mir mal eine Aloe-Vera-Salbe gemacht.

    So, wie Christa es schon beschrieb, allerdings statt des Ringelblumenöles, Mandelöl (+ Bienenwachs + Kakaobutter). Dann hab ich von meiner Aloe ein Stück vom Blatt abgeschnitten, geschält, püriert und unter die Crememasse gerührt.

    Hab sie als Gesichtscreme verwendet, war sehr angenehm.

    Liebe Grüße
    Gabi
     
  • Hallo,

    ich habe mir mal eine Aloe-Vera-Salbe gemacht.

    So, wie Christa es schon beschrieb, allerdings statt des Ringelblumenöles, Mandelöl (+ Bienenwachs + Kakaobutter). Dann hab ich von meiner Aloe ein Stück vom Blatt abgeschnitten, geschält, püriert und unter die Crememasse gerührt.

    Hab sie als Gesichtscreme verwendet, war sehr angenehm.

    Liebe Grüße
    Gabi
    guten abend gamane, selbst gemachte creme würde ich im kühlschrank
    aufbewahren, sie sind schnell zu verbrauchen.

    grüße aloevera:o
     
  • Hallo Schwedengeli!

    Eine Freundin hat Ringelblumensalbe mit Melkfett gemacht. Die ist echt super und hat überhaupt nix ekliges. Wenn Du das Rezept brauchst, frag ich sie gerne danach und gebe es an Dich weiter.

    Gruß
    Moni1
     
  • Hallo Eva!

    Ich glaube kaum, daß es gegen Nagelpilz ein Hausmittelchen gibt, ist vermutlich einfach zu hartnäckig. Ich hab den mit einem Nagellack aus der Apotheke (Loc....) weg gekriegt, kann aber bis zu einem halben Jahr dauern. Muß aber auch nur 1 x pro Woche angewendet werden und vorher abgeschliffen hab ich auch nicht - geht also ratz fatz.

    Moni
     
    Danke Moni,

    bis jetzt hat er die Propolistropfen laut seiner Freundin fleißig verwendet.
    Schimpft zwar jedes mal wie ein Rohrspatz aber er tuts.
    Aber das mit dem Nagellack ist auch ein super Tipp, werd sie beim nächsten mal besorgen und seiner Freundin geben, falls er mit den Tropfen aufhört.

    Danke jedenfalls.

    Lg
    Eva
     
    Hallo Schwedengeli!

    Eine Freundin hat Ringelblumensalbe mit Melkfett gemacht. Die ist echt super und hat überhaupt nix ekliges. Wenn Du das Rezept brauchst, frag ich sie gerne danach und gebe es an Dich weiter.

    Gruß
    Moni1

    hallo moni

    nix wie her damit, ein rezept ist nie zuviel

    gruß von geli
     
    Halli hallo!
    Meine Oma hat uns Kindern früher immer einen Hustensaft aus echter Lakritze gemacht.Ich erinnere mich,das der super lecker war und auch sehr schnell gewirkt hat.
    Nun ist meine Oma seit 34 Jahren tot und ich kann sie nicht mehr nach dem Rezept fragen.
    Gut das heute I-net gibt...ich habe mich mal auf die Suche nach dem Rezept gemacht,und bin fündig geworden.

    Das erste Rezept hat nach meiner Erinnerung,die größte Ähnlichkeit mit Omas Rezept.
    Hustensaft aus Lakritz

    250 Gramm brauner Zucker
    250 Gramm echter Lakritz
    250 Gramm Zwiebeln
    Zwiebeln schälen und würfeln.Die Zwiebel 30 Minuten in einem Liter Wasser leise köcheln lassen.Den zerkleinerten Lakritz und den Zucker zugeben und nochmal 2 Stunden kochen.
    Dann den Sud durch ein Sieb abseihen.
    Wichtig ist das man fleissig rührt,es brennt schnell an und schäumt auch.
    Man nimmt 3 mal am Tag einen Eßlöffel voll Sirup.

    Das zweite Rezept ist mit Kräuter angereichert,die auch bei Husten sehr wirksam sind:

    10 Gramm echter Lakritz
    750 ml Wasser
    10 Gramm Thymian getrocknet
    10 Gramm Lungenkraut getrocknet
    5 Gramm Schlüßelblumenblüten getrocknet
    5 Gramm Anissamen gemörsert
    500 Gramm Honig

    Das Wasser aufkochen und den Lakritz darin auflösen.Die Kräuter mit dem heißen Lakritzsud übergießen und mindestens 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
    Das ganze durchseihen und wenn sich der Sud auf 40 Grad abgekühlt hat mit dem Honig vermischen.
    Von diesem Hustensaft nimmt man bis zu 8 mal täglich einen Eßlöffel voll.

    Lakritz wird aus Süßholz gewonnen und kann den Blutdruck steigern.Wenn man sich an die Dosierungen hält kann kein Schaden entstehen,denn es ist wie so oft im Leben--- nur große Mengen verzehrt--- richten Schaden an.

    LG Christa......die Oma noch in guter Erinnerung hat
    hallo stilemie, es ist doch
    richtig, daß lakritze auch gut bei magenbeschwerden ist, oder verwechsle ich da etwas?
    grüße aloevera:cool:
     
    sbfme.gif
    danke liebe christa

    das werde ich ausprobieren, sobald ich ringelblumen hab.
    (sie wollen einfach net blühen)

    gruß geli...die schon wieder samen besorgt hat
     
    Grüß Euch alle,

    habe gerade ein Rezept gegen Haarausfall gefunden.
    Wurde hier schon mal danach gefragt. Bevor ich PN schreibe stelle ich es lieber gleich für alle hier ein.
    BRENNESSELTINKTUR gegen Haarausfall

    1 große handvoll Brennessel zerkleinern und in ein Schraubglas füllen
    300 ml Klaren darübergießen
    6-8 Wochen in die Sonne stellen
    abgießen und in einen Zerstäuber geben

    Das Rezept ist von Christl KURZ, Naturkosmetik
     
  • Zurück
    Oben Unten