Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Oh, Tubi, so tolle alte Obstbäume! Wow! Da könnt ihr euch ja vor Früchten kaum retten!
Mal schauen. Blühen tun sie ja toll. Es gibt ja auch noch mehr Bäume....
Im Hausgarten stehen 4 große Apfelbäume, 1 Süßkirsche, 1 kl. Sauerkirsche, 1 Mirabelle, 1 Zwetschge (altesschwach).
Meine Minibirne zählt noch nicht. :freundlich:
Die Reneklode habe ich abgesägt, das sie nur Läuse angezogen hat, die mir dann auf die Tomaten übergegangen sind.
Äpfel gab es letztes Jahr nur am Boskoop. Da sind dann wieder Äste im Sturm abgebrochen, weil er sie nicht halten konnte. Der hätte längst einen Verjüngungsschnitt gebraucht. Aber bis ich das Prinzip verstanden habe, mussten zehn Jahr vergehen.:augenrollen:
Früher hatten wir Hilfe beim Schneiden, den Mann hat GG unterstützt und ich habe für das leibliche Wohl gesorgt. Aber seit zwei- drei Jahren hängt das nun komplett an mir. Und das ist echt Arbeit, vor allem wenn man sich nicht so auskennt. Für den Boskoop habe ich 2 1/2 Tage gebraucht. Auch weil ich immer wieder von der Leiter runter bin, um mir anzusehen, wie es von unten aussieht.

Ich bin gar nicht so scharf auf Unmengen von Früchten. Aber nun sind die Bäume nun mal da und es ist ja auch nicht so, dass das Obst nicht schmecken würde. Es sind alles alte, leckere Sorten.

Im Pachtgarten stehen noch zwei kleine Apfelbäume, und ein kleiner Birnenbaum sowie eine Süßkirsche.
Die Süßkirsche blüht immer so früh und hatte noch nie Früchte.
Birnen gab es bisher nur wenige und die haben dann die Wespen oder die Vögel geholt. Äpfel gab es bisher ganz gut.

Wenn die Apfelernte insgesamt sehr groß wird, werden wir zum Mosten fahren, wenn es möglich ist.

Unsere Birne guckt ähnlich aus wie eure. Hätte auch dringend einen Schnitt nötig.
Ja, ich habe leider keine Ahnung von der Erziehung von Birnenbäumen und die Äste strecken sich alle hoch. Aber ein paar wachsen doch waagerecht. Vielleicht gibt es ja ein paar Birnen. Die sind jedenfalls sehr lecker.
 
  • Tubi, da kannst du dir schon überlegen, was du alles Feines mit dem Obst machst. Feine Auswahl.
    Apfelsaft, Apfelmus.

    Den Ontario mag ich, ist ein guter Lagerapfel, oder?
    Ja, der ist super! Ich liebe ich sehr. Boskoop mag ich aber auch.



    Wie schmeckt eigentlich Tomatillo?
    Ich finde, es hat was von Rhabarber, aber nicht so sauer. Man kann hervorragend Chutneys daraus kochen.
     
  • @Tubi
    ....Früher hatten wir Hilfe beim Schneiden, den Mann hat GG unterstützt und ich habe für das leibliche Wohl gesorgt. Aber seit zwei- drei Jahren hängt das nun komplett an mir. ....

    Why this?
     
  • Dann müsste in Tomatillo mögen.
    Boskop mag ich auch sehr. Super finde ich auch Schweizer Glockenapfel, Cox orange, Berlepsch und Transparent.
    Letztere zwei und Boskop haben wir im auswärtigen Garten. Leider immer weniger Obst daran.
     
    Aber die Birne (da muss ich auch mal irgendwann nach Schnittberatung fragen)

    IMG_7987.JPGIMG_7989.JPG
    Tubi, aber die ist doch gar nicht so winzig..?
    Unsere sieht ähnlich aus, nur noch mehr bogig überhängende Zweige.
    Gartenbauer/Baumschulgärtner meinte, der sei sehr schön gewachsen, gehörte nur etwas eingekürzt. Muss ich dieses Jahr machen.


    Für den Boskoop habe ich 2 1/2 Tage gebraucht. Auch weil ich immer wieder von der Leiter runter bin, um mir anzusehen, wie es von unten aussieht.
    Für meinen alten Ontario habe ich drei Tage gebraucht :D
    Habe es genauso gemacht wie du - immer wieder von unten begutachtet. Bin mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden. Man schauen wie es mit den Blüten und der Ernte aussieht. (Ist immer unser spätester Obstbaum).

    Unsere Süßkirsche (leider noch ein Zwerg) blüht auch "zu früh".
    Ohne Spätfröste wäre es kein Problem, aber so...
    Mal sehen ob es dieses Jahr wieder ein paar Kirschen gibt.

    Ansonsten hätte ich noch eine große, mittelalte Reneklode zu schneiden. Da weiß ich leider noch nix genaueres zum Schnitt und hoffe, dass die Obstbaumschule Kramer mich wieder tatkräftig mit ihren Videos unterstützen wird. ;-)

    Bei uns geht ohne Obst nichts... auch wenn ich es hier gar nicht erwähnen darf... es ist bei uns tatsächlich genauso wichtig wie Tomaten. ;-)
     
  • @Tubi
    ....Früher hatten wir Hilfe beim Schneiden, den Mann hat GG unterstützt und ich habe für das leibliche Wohl gesorgt. Aber seit zwei- drei Jahren hängt das nun komplett an mir. ....

    Why this?
    Der Mann ist inzwischen über 80 und zu alt für Leitern. Und dann kam Corona und ich wollte auch nicht, dass wir ihn womöglich anstecken. GG hat alleine aber keine Lust Bäume zu schneiden und hat etwas eigentümliche Vorstellungen, sodass es dann nach Streit an mir hängen blieb. Er würde so schneiden, dass es keine Äpfel mehr gäbe.
     
    Dann müsste in Tomatillo mögen.
    Boskop mag ich auch sehr. Super finde ich auch Schweizer Glockenapfel, Cox orange, Berlepsch und Transparent.
    Letztere zwei und Boskop haben wir im auswärtigen Garten. Leider immer weniger Obst daran.
    Wir haben zweimal Cox Orange, Boskoop, Ontario, im Pachtgarten Jonathan (den liebe ich auch) und einen bisher Unbekannten. Außerdem sind im HG Goldparmäne und Elstar aufgepropft.
    Wenn man Tomatillo reif ist schmecken sie süßlich und nach Stachelbeere/Rhabarber. Wenn sie noch grün und fester sind, dann kann man sie gut mit anderem Gemüse verarbeiten zu Chutney oder Salsa etc.
     
    Tubi, aber die ist doch gar nicht so winzig..?
    Unsere sieht ähnlich aus, nur noch mehr bogig überhängende Zweige.
    Gartenbauer/Baumschulgärtner meinte, der sei sehr schön gewachsen, gehörte nur etwas eingekürzt. Muss ich dieses Jahr machen.

    Nein, so sehr winzig ist er nicht mehr. Aber ich habe nur nach Gutdünken geschnitten.
    Das er gut gewachsen sei, würde bei dem sicher keiner sagen. :lachend:
    Aber schon der Vorbesitzer hatte keine Ahnung von Obstbaumerziehung. An den dort Apfelbäumen ist nicht mehr viel zu retten. Deshalb ist mir das auch egal. Hauptsache ich bekomme Äpfel.

    Für meinen alten Ontario habe ich drei Tage gebraucht :D
    Habe es genauso gemacht wie du - immer wieder von unten begutachtet. Bin mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden. Man schauen wie es mit den Blüten und der Ernte aussieht. (Ist immer unser spätester Obstbaum).

    Ja, ich bin auch zufrieden mit meinem Werk. Beim Ontario musste ich aber auch nicht viel machen, den habe ich nur ausgelichtet. Unser Ontario hat schon die ersten Blüten offen
    Beim Schneiden habe ich dann letztendlich bunte Markierungen angebracht, was weg soll und es mir dann von unten angesehen. Das war eine gute Idee.

    Unsere Süßkirsche (leider noch ein Zwerg) blüht auch "zu früh".
    Ohne Spätfröste wäre es kein Problem, aber so...
    Mal sehen ob es dieses Jahr wieder ein paar Kirschen gibt.
    Ja, im Pachtgarten war der Kirschbaum schon fast fertig mit blühen, obwohl vieles andere dort nicht so weit ist. Der Garten liegt etwas höher als der Hausgarten. Im Hausgarten blüht die Kirsche jetzt und ist voller Befruchterinsekten und der Duft der Blüten ist herrlich.
    Mir sind die Kirschen eigentlich zu süß. Aber ich habe überlegt, Rhabarber einzufrieren und dann aus den Beiden Saft zu machen. Kirsch-Johannisbeere ist auch lecker.


    Bei uns geht ohne Obst nichts... auch wenn ich es hier gar nicht erwähnen darf... es ist bei uns tatsächlich genauso wichtig wie Tomaten. ;-)

    Mir sind die Tomaten wichtiger als alles andere:lachend:. Tomaten sind für mich essbare Kunst. Angefangen von den Blättern, den Blüten, den wachsenden Früchten, den reifenden Früchten.

    Alles andere ist zum Essen. Naja, ganz so krass ist es nicht. Aber ich verweile nie so lange bei den Beerensträuchern als bei den Tomaten.
    In den letzten Jahren habe ich die Beeren aber mehr lieben gelernt. Insbesondere, seit ich kein Brot mehr frühstücke, sind fast immer Beeren dabei.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn's nur eine Pflanze ist, reicht doch der Pinsel. Das dürfte zumindest schneller gehen als Hummeln einzufangen und die Tür abzuschließen. :)
    Die Blüten sind selbststeril. Die Hummel soll von Tomatillo 1 zu Tomatillo 2 fliegen und zurück.
    Bisschen habe ich schon mit meinem Finger gewischt. Aber das sind so viele Blüten, ich muss ja auch zur Arbeit gehen. :lachend:
     
  • Tubi, Birnen wachsen etwas anders als Äpfel, ich dachte auch unserer würde so wild aussehen (sieht wie gesagt sehr ähnlich aus wie eurer, nur vielleicht ein Stück größer und mehr bogig überhängende Zweige), aber der Gärtnermeister war begeistert und meinte, der Baum sei so schön gewachsen, da würde man nicht zu viel schneiden.
     
    Ah, ich sehe, in der Tat: Tomarillo soll selbststeril sein. Aber dann helfen dir ja auch keine Hummeln, nur eine zweite Pflanze.
     
    Ah, ich sehe, in der Tat: Tomarillo soll selbststeril sein. Aber dann helfen dir ja auch keine Hummeln, nur eine zweite Pflanze.
    Ja, ich habe drei Pflanzen. Zwei blühen. Und die Hummeln (die sich schon oft im GWH verirren, sollen von Pflanze 1 zu Pflanze 2 fliegen und bestäuben. Täte ich mir wünschen.
     
    Tubi, Birnen wachsen etwas anders als Äpfel, ich dachte auch unserer würde so wild aussehen (sieht wie gesagt sehr ähnlich aus wie eurer, nur vielleicht ein Stück größer und mehr bogig überhängende Zweige), aber der Gärtnermeister war begeistert und meinte, der Baum sei so schön gewachsen, da würde man nicht zu viel schneiden.
    Naja sie brauchen ja aber auch Licht zwischen den Ästen. Ich habe schon welche rausgenommen. Ich hätte mal welche waagerecht ziehen sollen. Leider gibt es für Birnbaumschnitt kaum Literatur/Videos. Ich habe zumindest nichts Hilfreiches gefunden.
     
    Ich muss auch noch suchen. Möchte auf jeden Fall nicht zuviel machen... denn bisher ging es dem Baum prima, und dass der Gärtnermeister sagte, da müsse man nicht zuviel schneiden - eben nur etwas kürzen und ein klein wenig auslichten - bestätigte mein Gefühl, da eher mit Vorsicht ranzugehen.
    Solltest du gute Videos finden, berichtest du dann? Ich schreibe auch gerne, wenn ich etwas finde.
     
    Solltest du gute Videos finden, berichtest du dann? Ich schreibe auch gerne, wenn ich etwas finde.
    Ja, aber ich suche derzeit nicht aktiv. Ich muss mich um Bodenvorbereitung kümmern. Ich kümmere mich immer eher im Frühjahr um sowas. Dabei ist ein Sommerschnitt ja vielleicht noch besser möglich. Ein riesiger Apfelbaum ist auch noch zu schneiden. Da war es mir zu stürmisch geworden, wollte nicht von der Leiter geweht werden.
     
    Ich denke bei den Birnen eilt es auch nicht so. Ein paar Äste, die wirklich auffällig ineinander gewachsen waren, oder zu sehr ins Innere, habe ich schon entfernt. Lieber etwas bedachter an die Sache rangieren als einen schönen Baum kaputtschneiden. Hier gibt es auch noch ein paar andere Bäume zu schneiden.
     
    Der Mann ist inzwischen über 80 und zu alt für Leitern. Und dann kam Corona und ich wollte auch nicht, dass wir ihn womöglich anstecken. GG hat alleine aber keine Lust Bäume zu schneiden und hat etwas eigentümliche Vorstellungen, sodass es dann nach Streit an mir hängen blieb. Er würde so schneiden, dass es keine Äpfel mehr gäbe.


    Wenn du dir im nächsten Jahr unsicher bist, dann frage den alten Herrn doch mal, ob er vom Boden aus sein Wissen weitergeben würde. Dann kannst du auf der Leiter bleiben und er leitet dich von unten an, welcher Ast beschnitten werden sollte.
     
    Wenn du dir im nächsten Jahr unsicher bist, dann frage den alten Herrn doch mal, ob er vom Boden aus sein Wissen weitergeben würde. Dann kannst du auf der Leiter bleiben und er leitet dich von unten an, welcher Ast beschnitten werden sollte.
    Ich habe ihn so oft gefragt, ob er nicht was dazu sagen kann, als er geschnitten hat. Aber das klappte nicht, obwohl er Lehrer war. Er erzählt viel lieber andere Sachen dabei. :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten