Staudenexperten gesucht

  • Meine Frühlingsplatterbsen stehen in voller Blüte.
    Rosa-pink ist die Originalfarbe der Staude, die blau-lila Staude muß aus Samen entstanden sein und hat die Originalfarbe überwuchert, an einer Seite ist noch ein kleines bißchen von der Originalfarbe zu erkennen...
    Frühlingsplatterbse Pink .jpg Frühlingsplatterbse fuchsia.jpg
     
    Echinacea in rosa hatte ich bis zur Schneckenplage 2erlei Sorten sehr üppig. Andere Farben ließen sich leider nie ansiedeln.
    Vl sind die in rosa unempfindlicher?
     
  • @Pepino, bei mir genauso. Meine Echinacea in rosa gediehen auch über Jahre gut... bis ein Jahr mit besonders vielen Schnecken kam. :-(
     
  • Ich dachte immer, die gelben Echinaceas seien die robustesten, jedenfalls ist das die einzige Sorte, die im Nachbargarten schon seit Jahren gedeiht. Aber gelbe mag ich nicht so.

    @mahatari, deine Frühlingsplatterbsen sehen ja hübsch aus! Ich stelle gerade fest, dass ich die gar nicht kenne. Hatte mir unter dem Namen immer eine andere Pflanze vorgestellt. :confused:
     
    Ich habe die Frühlingsplatterbsen auch an verschiedenen Stellen. Die Urform ist doch die lilafarbene ? Die sät sich auch aus bei mir. Das sind jetzt etliche rosafarbene dabei. Muß mal ein Foto machen.

    lg.elis
     
  • Ich habe die Frühlingsplatterbsen auch an verschiedenen Stellen. Die Urform ist doch die lilafarbene ? Die sät sich auch aus bei mir. Das sind jetzt etliche rosafarbene dabei. Muß mal ein Foto machen.

    lg.elis
    ja bitte, ein Foto...bei mir vermehrt es sich leider nicht so gut...das lilafarbene könnte ich jetzt mal teilen...Dort stand ursprünglich mal eines in rosa, da habe ich Teilstücke abgenommen...ich mag dieses fröhliche Pink-rosa ....Blautöne habe ich um diese Zeit reichlich...Scilla,Perlblumen,Hyacinten und Hasenglöckchen(?)...überall
     
    In der Tat eine schöne Kombi, und, wie ich finde, genau wegen des Regenwetters so hübsch anzusehen, weil sie gute Laune macht. :)

    Von meinem 4-m-Hasenglöckchenbeet in weiß und blau sind leider mehr als 50% den Arbeiten für das doofe Glasfaserkabel zum Opfer gefallen ... :cry: ... der Vorgarten sieht teilweise aus wie von einem Wildschweinrudel besucht. Okay, ich mach den Arbeitern keinen Vorwurf. Die konnten es halt nicht besser und einiges an Kollateralschäden war eh unvermeidbar.

    Noch blühen die Hasenglöckchen nicht, mal sehen, wie viele überlebt haben.

    Ach so, was ist das für eine niedrige Iris-Sorte? Ich kenne mich mit Iris nicht gut aus bisher, hätte aber außer meinen tapferen gelben auf die Dauer gern weitere Sorten.
     
  • Ach so, was ist das für eine niedrige Iris-Sorte? Ich kenne mich mit Iris nicht gut aus bisher, hätte aber außer meinen tapferen gelben auf die Dauer gern weitere Sorten.

    Diese Iris-Sorte hatte ich vor einigen Jahren eingetauscht gegen andere Stauden. Sie blühen in diesem Jahr zum ersten Mal so üppig.

    Ja es tut weh, wenn Bauarbeiter wie Berserker die Beete beschädigen. :traurig: Hoffentlich lässt sich der Vorgarten bald wieder ansehnlich herrichten.
     
  • Sind das Zwiebeliris? 😍 Bei mir sind die Hasenglöckchen (wenn das, was ich dafür halte, welche sind) bisher nur als Knospen zu sehen. In blau habe ich riesige Tuffs, aber in weiß vermehren sie sich kaum, geschweige man könnte sogar von Verwilderung sprechen...es bleibe (zum Glück immer nur Tuffs)
    Dafür springen überall Scilla herum....
     
    Huch! Hasenglöckchen und Scilla sind bei mir schon lange verblüht. Bei mir blühen Bartiris und Baumpfingstrose.
    Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich die Sachen in D blühen.
     
    Huch! Hasenglöckchen und Scilla sind bei mir schon lange verblüht.
    Blühen die beiden bei Dir zur selben Zeit? Vielleicht sind meine dann doch keine Hasenglöckchen...mir ist der Name auch ungeläufig...da ich diese blauen Zwiebelblumen noch von meiner Mutter hab, weiß ich nicht, wie sie heißen. Sie blühen jedenfalls als letzte Frühlingsswiebelblumen bei mir...
     
    Hier blühen im Schatten die letzten Scilla, die Hasenglöcken (sowohl die spanischen wie auch die atlantischen) zeigen seit zwei Wochen Knospen, können sich aber noch nicht zum Blühen aufraffen.
    Heute fängt, trotz Regen, die erste Iris barbata 'Nana' zu blühen an.

    P1280178.JPG

    @mahatari, kannst du evt. ein Bild von deinen unbekannten blauen Zwiebelblumen einstellen?

    LG
     
    Vl sind es Prärielilien, Camassia, die blühen bei mir auch gerade. Hasenglöckchen sind vl einen Tick später als Scilla bei uns dran.
     
    Sind das Zwiebeliris? 😍 Bei mir sind die Hasenglöckchen (wenn das, was ich dafür halte, welche sind) bisher nur als Knospen zu sehen. In blau habe ich riesige Tuffs, aber in weiß vermehren sie sich kaum, geschweige man könnte sogar von Verwilderung sprechen...es bleibe (zum Glück immer nur Tuffs)
    Dafür springen überall Scilla herum....

    Es sind Iris, die aus Rhizomen wachsen. Wenn man sie sehr oberflächlich ins Beet einpflanzt blühen sie besser. Ich habe niedrige, halbhohe und hohe Iris, die auch so gestaffelt wachsen. Allerdings blühen sie nicht alle zur gleichen Zeit.

    Hasenglöckchen bilden auch bei mir große Tuffs; jedes Jahr mehr. Die weißen hatte ich mal in einem Gartencenter im Topf gekauft und dann in mein Beet umgepflanzt. Die blauen sind mit dem Blühen längst nicht so weit gekommen. :)

    Hihi, Scillas springen auch bei mir rum zwischen geschätzten 10.000 blauen Traubenhyazinthen, Krokus, Schneeglöckchen und anderen Frühlingsblühern. Alle zusammen übernehmen bald die Herrschaft über meine Beete. :LOL:
     
    Hier blühen im Schatten die letzten Scilla, die Hasenglöcken (sowohl die spanischen wie auch die atlantischen) zeigen seit zwei Wochen Knospen, können sich aber noch nicht zum Blühen aufraffen.
    Heute fängt, trotz Regen, die erste Iris barbata 'Nana' zu blühen an.

    Anhang anzeigen 674390

    @mahatari, kannst du evt. ein Bild von deinen unbekannten blauen Zwiebelblumen einstellen?

    LG
    Bei mir ist noch lange nichts von Schwertlilien zu erahnen...auch die blauen...Hasendingens???? haben nur tief unten sitzende Knospen...das Laub steht auch noch hoch, wenn das platt liegt, fängt meist die Blüte an...dann mache ich ein Foto...

    Kann sein, was bei mir durch den Garten springt ist Schneeglanz....die Scilla waren eigentlich immer sehr bodenständig....aber ich bin nach 12 Jahren wieder im Frühling zuhause...und sonst war meist alles schon verblüht wenn wir aus dem Winterquartier zurück waren..
     
    Camassia sehen z.Z. so aus
    Bei mir ist noch lange nichts von Schwertlilien zu erahnen...auch die blauen...Hasendingens???? haben nur tief unten sitzende Knospen...das Laub steht auch noch hoch, wenn das platt liegt, fängt meist die Blüte an...dann mache ich ein Foto...

    Kann sein, was bei mir durch den Garten springt ist Schneeglanz....die Scilla waren eigentlich immer sehr bodenständig....aber ich bin nach 12 Jahren wieder im Frühling zuhause...und sonst war meist alles schon verblüht wenn wir aus dem Winterquartier zurück waren..

    Ach, hatte vergessen, dass du doch um diese Zeit ganz unten (aber noch warm) auf unserer WEltkugel zu Hause bist.....;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten