Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2021

  • Nun möchte ich an der Stelle auch eure Expertise noch in Anspruch nehmen: sind denn für das Anpflanzen von vorgezogenen Gurken und Kürbis ins Beet lediglich frostfreie Nächte das Kriterium oder müssen gewisse Mindesttemperaturen vorhanden sein?
    Hier im Süden haben wir ja oft die Situation, dass es im Mai tags bereits fast 20 Grad hat aber nachts fast null.

    Danke und Gruß!
     
    @Schwabe12345 Wir teilen uns ja den selben Landkreis und speziell denk ich da an den Mai 2012 (als extremes Beispiel): Am 11. Mai noch 30 °C, und dann kamen die Eisheiligen. In der Nacht vom 15. auf den 16. kam es ab etwa 00:30 Uhr zu einem Temperatursturz mit Minusgraden. Gegen 4:30 Uhr fing es an zu schneien. Da das Frühjahr recht warm war und auch viele sommerliche Tage mit dabei waren, hatten viele ihre frostempfindlichen Pflanzen schon gepflanzt. Sie mussten bitteres Lehrgeld zahlen.

    Kurz: Kritische Temperaturen können Mitte Mai durchaus noch drin sein. Es muss nicht jedes Jahr so sein, allerdings mag ich es nicht zu pokern. Zumindest nicht, wenn es um meine Pflanzen geht.

    Bringt ja auch nix, wenn die Pflanzen eingehen oder den ganzen Sommer über nicht mehr so richtig in die Puschen kommen, weil sie als junge Pflanzen kältegeschädigt wurden.

    Spricht natürlich nix dagegen die Jungpflanzen in Töpfen tagsüber in den Garten zu stellen. Wichtig ist, dass sie noch nicht fest gepflanzt sind, und man sie nachts reinholen kann, wenn es das Wetter es erfordert.

    Gesät werden sie bei mir Ende April, tendenziell eher Anfang Mai (gerade wenn das Frühjahr so kalt ist, wie dieses Jahr). Gepflanzt werden sie frühestens 20. Mai (nach meteorologischen Eisheiligen) - je nach Wetterlage auch erst Anfang Juni.

    Sie machen schon bissl was mit, aber unter 10 °C möchte ich mit meinen Jungpflanzen nicht gehen, um ihre Vitalität nicht zu gefährden...

    Grüßle, Michi
     
  • Und Gurken mögen auch gerne warme Füße! Der Erdboden sollte sich schon gut aufgewärmt haben. Schwarzes Mulchvlies hilft auch.
     
  • Für junge Gurken und Zucchinipflanzen darf es nachts definitiv nicht gen 0°C gehen, selbst 5°C sind schon grenzwertig.
    Deshalb ziehe ich sie auch erst so spät vor.
     
  • Bei mir sind heute Zucchini, Gurken, Kürbis und Melonen in die Erde gewandert. Bei den Melonen probiere ich erstmalig Honigmelonen im Freiland und habe mich für die Sorten Minnesota Midget und Petit Gris de Rennes entschieden. Die sollen beide sehr früh sein, hat da jemand Erfahrung? Bislang hatte ich nur Wassermelonen im Freiland. Da waren auch immer Früchte dran, allerdings habe ich da oft den richtigen Zeitpunkt zum ernten verpasst. Ich hoffe dieses Jahr wird es besser 😃

    Bei den Gurken gibt es zu der Sorte Vorgebirgstraube noch ein paar Überraschungspflanzen. Ich habe beim Lidl diese Gurkensamen gekauft und bin davon ausgegangen, dass sie in dem Päckchen irgendwie sortiert sind. Tja, das sind sie nicht. Also habe ich einfach ein paar ausgesucht und lasse mich überraschen. Die Sorte Delikatess hatte ich schon einmal, die lief ganz gut.

    IMG_20210415_141400.jpg
     
  • @Anteia
    Hallole,
    Ich ziehe alle meine Melonen im Freiland.
    Und hatte auch bereits beide Sorten im Anbau. Beide sind bei mir ausgereift. Muss aber dazu sagen dass mir Melonen nur noch auf einen Hang eines Huegelbeets kommen.
    Im flachen Beet waren die Erträge zu unstet.
     
    @Anteia
    Hallole,
    Ich ziehe alle meine Melonen im Freiland.
    Und hatte auch bereits beide Sorten im Anbau. Beide sind bei mir ausgereift. Muss aber dazu sagen dass mir Melonen nur noch auf einen Hang eines Huegelbeets kommen.
    Im flachen Beet waren die Erträge zu unstet.


    Ich habe geplant von einer Sorte zwei Pflanzen in das Frühbeet zu setzen, da kann ich bei Bedarf nochmal das Fenster drauflegen. Das ist dann ja auch fast wie ein Gewächshaus 😅 letztes Jahr war es bei uns recht kalt und nass, dieses Jahr hoffe ich wieder auf viel Sonne ☀️
     
    Die sollen beide sehr früh sein, hat da jemand Erfahrung?

    Minnesota Midget zählt zu einer meiner Lieblingssorten. Gute Anfängersorte. Geht im Freiland - nicht so wärmebedürftig wie andere Sorten. Sie sind kompakt im Wuchs. Spart daher Platz auf dem Beet. Und sie eignet sich dadurch auch für den Kübelanbau... Achja, und lecker sind sie natürlich auch.

    Bislang hatte ich nur Wassermelonen im Freiland. Da waren auch immer Früchte dran, allerdings habe ich da oft den richtigen Zeitpunkt zum ernten verpasst. Ich hoffe dieses Jahr wird es besser 😃

    Es gibt z.B. die Sorte Golden Midget. Das ist eine Wassermelone, welche die Fruchtreife anzeigt. Die Früchte verfärben sich bei Reife nämlich gelb. Davon abgesehen gilt bei dieser Sorte das Gleiche, was ich zu Minnesota Midget geschrieben hab.

    Bei Honigmelonen wirst du vermutlich die Reife nicht verpassen. Sie fangen bei Reife angenehm an zu duften nach Melone. Da kann man nicht lang widerstehen...

    Grüßle, Michi
     
    So ich habe jetzt beschlossen - ich ziehe die Kürbisse heuer nicht vor.
    Bis 2019 habe ich immer Anfang Mai direkt am Feld ausgesäet - nachdem es vor 2 Jahren aber ewig so kalt war und die zum keimen ewig gebraucht haben und auch dann ewig nicht gewachsen sind, habe ich letztes Jahr vorgezogen.
    Einerseits hatte ich da dann eine ziemliche Plantage in der Wohnung (und da ich heuer noch mehr Tomaten und zusätzlich auch div. Paprikas, Chillis habe, wäre das wohl zu viel des Guten) andererseits haben sie dann nach dem Einsetzen auch ewig rumgetrödelt.

    Nachdem es jetzt schon ewig kalt ist, bin ich mal guter Hoffnung, dass es zumindest in den ersten beiden Wochen einigermaßen warm (d.h. nicht unterdurschnittlich ) ist. Sollte es dann zu den Eisheiligen noch mal ein paar kalte Tage / Nächte haben, kann ich über die Keimlinge immer noch ein Vlies legen.
     
  • Zurück
    Oben Unten