Brot backen

Ich hab dieses Rezept nachgebacken. Aber eigentlich muß man hier aufpassen, der Teig ist nach ihren Mengenangabe fürchterlich trocken, ich hab noch recht viel Wasser dazugeben müssen, und auch das Aufgehen selbst war recht schwierig.

665084


 
  • Ich hab einen ganz wunderbaren Sauerteig-Backblog entdeckt. Wunderbar deshalb, weil vielleicht das eigene Ergebnis krumm aus der Röhre kommt, und trotzdem schmeckt. Egal, der Bursche kann backen. Und nicht nur Brot, er macht sozusagen alles erdenkliche Backwerk mit Sauerteig.
    Das find ich prima, ich mag zwar schon gern Hefe, aber man schmeckt sie ja deutlich süßlich.
    Und ich wäre mal gespannt, wie Cinnamon Rolls mit Sauerteig schmecken.
    Toll auch die fritierten Fische mit Sauerteig Überschuß...ah, saugut....

     
    Ich habe mir auch schon vorgenommen, bald mal wieder Brot zu backen. Da werd ich wohl mal eure Rezepte aus den Videos und Blogs ausprobieren. Bin sehr gespannt, wie es mir so gelingt.
    Ich habe mal gesehen, dass ein einfacher Sauerteig bloß aus Wasser und Mehl (und Salz) besteht.
     
  • Kein Salz! Hab ich nirgendwo gelesen.
    Man gibt das Salz wohl in den Brotteig, aber nicht in den Sauerteig-Ansatz.
    Nur Wasser und Mehl, und es entstehen Milchsäurebakterien, die man im ewigen Kreislauf füttert und wiederverwendet.
    Ja zeig mal, bin gespannt.
     
  • Ach, gut zu wissen!
    Dann hab ich das wohl falsch behalten, danke für den Tipp. Stimmt, das finde ich auch irgendwie ganz spannend, dass man den so oft wiederverwenden kann.
     
    Ja, das ist toll. Es gibt Sauerteige, die sind Generationen alt, der älteste wohl 120Jahre.
    Meine Mutter hat mir erzählt, in Rumänien hat man nicht den Sauerteig gepflegt, sondern hat immer wieder von fertigem Brot einen Ansatz gefüttert. Und das auch über Generationen.
     
  • Nicht vom fertigen Brotteig, sondern vom gebackenen Brot. Das wird mit Wasser gewässert und mit Mehl gefüttert. Aus dem gleichen Brot quasi immer wieder ein neuer Ansatz. Habe letztens auch ein Video gesehen, in dem eine Dame das gleiche erzählte.
    Ja, da ist wohl Salz drin. Und ich kann es Dir kaum erklären, warum das nun bei diesem Verfahren funktioniert, ich könnte es höchstens so erklären, daß dieser Ansatz ja aus einer schon starken Bakterien-Kultur kommt.
    Wenn man in einen neuen Sauerteig schon Salz hinzufügt, zerstört es die Bakterien.
     
    Leckeren nordischen Rosinenstuten habe ich gebacken,
    einfach nur lecker und mit Butter und Konfitüre noch besser,
    natürlich nur eigene Konfitüre
     

    Anhänge

    • Rosinenstutenzutaten.JPG
      Rosinenstutenzutaten.JPG
      128,2 KB · Aufrufe: 81
    • Rosinenstuten.JPG
      Rosinenstuten.JPG
      157,5 KB · Aufrufe: 84
    • Rosinenstuten1.JPG
      Rosinenstuten1.JPG
      149,8 KB · Aufrufe: 89
    • RosinenstutenKonfitüre.JPG
      RosinenstutenKonfitüre.JPG
      135,7 KB · Aufrufe: 82
  • Und ein Norddeutsches Schwarzbrot habe ich gebacken,allerdings wird es nicht einfach
    so schwarz sondern es bräuchte Färbemalz,
    hatte ich aber nicht war auch nicht im Rezept,
    aber schmecken tut es wahnsinnig lecker.
    Das nächste mal will ich noch gekochte Roggenkörner mit rein machen
    und Färbemalz bestelle ich noch.
    Aber es lohnt sich dieses Brot zu backen,ich habe es im Holzbackrahmen gebacken
     

    Anhänge

    • Schwarzbrotzutaten.JPG
      Schwarzbrotzutaten.JPG
      109,6 KB · Aufrufe: 83
    • Schwarzbrotim Holzbackr.JPG
      Schwarzbrotim Holzbackr.JPG
      125,5 KB · Aufrufe: 87
    • Schwarzbrot.JPG
      Schwarzbrot.JPG
      182,1 KB · Aufrufe: 86
    • Schwarzbrot1.JPG
      Schwarzbrot1.JPG
      173,1 KB · Aufrufe: 88
    • Schwarzbrot2.JPG
      Schwarzbrot2.JPG
      145,9 KB · Aufrufe: 102
  • Wow, ein Holzbackrahmen. Sehr geil.
    Du könntest das Roggenmalz mit Melasse ersetzen, oder aber mit Zuckerrübensirup. Ein Brot mit gekochtem Weizen oder anderem Getreide, dafür sterbe ich. Das ist ein recht kompaktes Brot, aber traumhaft gut.
    Die Kruste bestreiche ich mit dicklich angerührtem Caro-Extrakt.
     
    Wow, ein Holzbackrahmen. Sehr geil.
    Du könntest das Roggenmalz mit Melasse ersetzen, oder aber mit Zuckerrübensirup. Ein Brot mit gekochtem Weizen oder anderem Getreide, dafür sterbe ich. Das ist ein recht kompaktes Brot, aber traumhaft gut.
    Die Kruste bestreiche ich mit dicklich angerührtem Caro-Extrakt.
    Den Backrahmen hat mein Schatz mir gebaut,da wird das Brot schon toll drin vor allem bleiben die ränder weich und oben und unten ist es knusprig. Ich liebe dieses Brot auch so sehr,ich bestelle mit den Färbemalz da kommt man lange mit hin und er ist nicht spüß sondern würzig. Gute Idee mit dem Caroextrakt, rührst du einfach Caro mit etwas wasser an? und dann auf das fertig gebackene Brot? Oder vor dem backen
     
    Ja, das ist wohl wahr, das Färbermalz ist nicht sehr süß. Man kann aber auch etwas weniger Sirup nehmen.
    Ja, den Caro schon vor dem Backen verpinseln, der Kaffee wird ja beim Verbacken knackig-knusprig. Genau, einfach das Pulver oder anderen Instant-Kaffee mit ganz wenig Wasser anrühren.
    Fein, so ein selbstbebauter Rahmen. Ich mag schon überall Kruste, aber für feines Brot ist sowas gnadenlos gut.
    Ich liebäugele sehr mit einem Brot-Pizzastein für den Ofen.
     
    Ich habe gestern Baguette gebacken für die Fischsuppe
    und wie @Jazz Brasil es geschrieben hat , habe ich probiert
    es mit Carokaffe zu bestreichen aber nur dünn und es ist richtig lecker und hübsch geworden,
    geht also auch bei Baguette
    @Jazz Brazil , danke für den tollen Tip,
    außerdem ist mir aufgefallen das Carokaffee ja auch Gerstenmalz enthält und schön dunkel ist,
    kann man sicher auch zum Schwarzbrot färben nehmen;)
     

    Anhänge

    • Baguette.JPG
      Baguette.JPG
      111,8 KB · Aufrufe: 93
    @Jazz Brazil , danke für den tollen Tip,
    außerdem ist mir aufgefallen das Carokaffee ja auch Gerstenmalz enthält und schön dunkel ist,
    kann man sicher auch zum Schwarzbrot färben nehmen;)


    Gerne.
    Ja klar, ich hab das aus einem Rezept für Schwarzbrot. Aber ja sicher, man kann damit auch andere Sachen einpinseln, Vollkorn-Brote und Vollkorn-Baguette bieten sich ja an.
    Deine beiden Baguettes sehen aber auch lecker aus.

    Morgen mach ich dann auch ein Schwarzbrot.
     
    666364


    Kaffeebrot mit Sauerteig. Wilde Krume, vielleicht hab ich nicht nicht gut genug geformt. Aber das macht eigentlich nichts, die Kruste ist nicht abgerissen.
    Ein sehr leckeres Brot, ein dunkler Geschmack. Allerdings braucht man sich die Mühe nicht machen, und zwei Teige ansetzen, durch die viele Faltung ergibt sich eh ein gleichmäßiges Durchmischen des Kaffeeteiges. Außerdem widerstrebt es mir, nur für eine dunkle Färbung auch noch schwarze Lebensmittelfarbe zu benutzen. Dennoch hier mal das Rezept.
    Denn schmackig-fluffig, halt ein saugutes Sauerteigbrot ist es auf jeden Fall.
    Man kann, um den Kaffeegeschmack zu erhöhen, einfach die gesamte Wassermenge durch Kaffee ersetzen. Mach ich auch mal.

     
    Das sieht sehr lecker aus, hättest es vielleicht bischen rein drücken müssen in die form,so hat es bei meinem Schwarzbrot geheißen das es keine Luftlöcher gibt, aber schmecken tuts ja bestimmt trotzdem;)
     
    Neinnein!, das sollte eigentlich noch ein paar Luftlöcher mehr haben. Ich strebe mit dem Sauerteig die Open Crump an, gelingt mir aber bislang nur bei einem Brot halbwegs. Reindrücken wäre schade.
    Schwarzbrot ist eh kompakter, da gibt es sie nicht.
    Danke, ja, Golden Lotus, es ist unheimlich fluffig, und hat eine sehr schöne Kruste.
     
    Neinnein!, das sollte eigentlich noch ein paar Luftlöcher mehr haben. Ich strebe mit dem Sauerteig die Open Crump an, gelingt mir aber bislang nur bei einem Brot halbwegs. Reindrücken wäre schade.
    Schwarzbrot ist eh kompakter, da gibt es sie nicht.
    Danke, ja, Golden Lotus, es ist unheimlich fluffig, und hat eine sehr schöne Kruste.
    Dann weiß ich jetzt ja mehr;)
     
  • Zurück
    Oben Unten