Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Oh, so geht das also, Mario. Einfach wegschmeißen (nur nicht in den Müll) und nicht gucken. Rudi Carrell hat's ja schon singenderweise verkündet: "Lass dich überrraschen"...:p
 
  • Ich habs mir schon gedacht ....der Mohn braucht normalen Boden, wächst ja eher auf Feldern und Ackerböden, die Blumenerde ist vermutlich zu stark gedüngt.
    Bei mur wuchs welcher in älteren Blumenkästen, sollte man wirklich mit alter Erde mal versuchen.

    Orangina ich hab ja eine Canna die nur 1,50 hoch wird, hier mal ein Foto wo sie ausgetrieben ist, glaube die Blüte wird da gar nicht so hoch.
    Also die Blätter nicht abschneiden nachher?

    646284
     
    Orangina und Mario, der Mohn ist zauberhaft.
    Der Mohn kommt von alleine, das stimmt, einfach wachsen lassen
    und sich nicht großartig darum kümmern, das reicht schon.
    Die Samen fliegen sehr gerne durch die Gegend. In Bauerngärten
    wächsen verschiedene Sorten ungesrtört zwischen hübschen Stauden,
    das mag ich sehr. Natürliche Beete, in Farbe getaucht, ist eine Augenweide.

    Orangina, hast du wenigstens im GC zugeschlagen, ich hoffe es.
     
  • Oh ja der Mohn das wundersame Gewächs. Ich hab Samen vom gelben Waldmohn von Pyromella bekommen. An der Stelle wo ich ihn ausgesät hatte, ist nichts gekommen. Aber komischerweise ist eine Pflanze im Hochbeet gewachsen, wo ich ihn garantiert nicht gesät habe. Jetzt lass ich ihn machen und hoffe, dass er sich von allein ein Plätzchen im Garten sucht. Genauso geht es mir mit dem anderen einjährigen Mohn (zartlila). Im Gewächshaus kommt er in Massen, aber den Samen, den ich im Garten aussäe, der will nicht.
     
    Beate, der gelbe Waldscheinmohn vagabundiert bei uns durch alle Gärten bis auf die Gräber unserer Familie. Wahrscheinlich wird der Samen durch umgepflanzte Pflanzen und über den Kompost bei uns verteilt, die kleineren Strecken reist der Samen dann per Ameisentaxi. Sonst könnte ich mir die Pflanzen in den Terrassenfugen nicht erklären.

    Den Mohn sich seinen Standort selbst suchen zu lassen, ist eine gute Strategie, umpflanzen lässt er sich nicht gerne. (Pfahlwurzel) Wenn du mehr Pflanzen möchtest, dann lässt du ihn sich aussäen, schaust, wo er kommt und rupfst ihn da heraus, wo er dich stört.
     
  • Orangina ich hab ja eine Canna die nur 1,50 hoch wird, hier mal ein Foto wo sie ausgetrieben ist, glaube die Blüte wird da gar nicht so hoch.
    Also die Blätter nicht abschneiden nachher?
    Stupsi, hab eben mal schnell meine Cannabeete fotografiert:

    image001.jpg image002.jpg

    Die beiden großen auf dem linken Bild sind aus Samen (von Oko) am WoZi-Fenster gezogen; die anderen kleinen stammen aus der Überwinterung der Rhizome. Die Stöcke im Beet sind nur die momentane Verhinderung der Benutzung als Katzenklo. :mad:
    Geschnitten wird am Ende der Saison der Stängel über der Erde (wie oben beschrieben). Da sind die Blätter dran und werden somit automatisch mit abgeschnitten.
    Schau Dir im cannaparadies.eu Link mal die ganz kleinen Bilder an, da siehst Du wie die in die Überwinterung gehen - bei Dir wäre das unterirdisch im Topf. Übrigens solltest Du auch die rechts auf der Seite angegebenen Hinweise mal durchlesen. Da steht eigentlich alles, was es zu Cannas zu wissen gibt.
    Orangina, hast du wenigstens im GC zugeschlagen, ich hoffe es.
    Nicht wirklich, Lavi. Hab nur ein kleines Porzellanröschen für eine freie Stelle im halbschattigen Beet mitgenommen. Das meiste war für sonnige Plätze ausgewiesen oder zu groß. Ich wollte was Niedriges, Mehrjähriges, was sich dann ausbreiten kann.
    Mohn ist sowohl Lichtkeimer als auch Kaltkeimer. Vielleicht hilft das beim nächsten Versuch.
    @Pyromella, danke für den Hinweis. Da sollte man dem Mohn also seinen Willen lassen. Wie hieß das doch so schön in Jurassic Park - das Leben findet einen Weg...
    Weißt Du zufällig wie lange man die Samenkapseln stehen lassen soll, wenn man doch Samen für eine gezielte Aussaat und Ansiedlung (Versuch) an ganz anderer Stelle im Garten gewinnen möchte?
     
    @Pyromella, danke für den Hinweis. Da sollte man dem Mohn also seinen Willen lassen. Wie hieß das doch so schön in Jurassic Park - das Leben findet einen Weg...
    Weißt Du zufällig wie lange man die Samenkapseln stehen lassen soll, wenn man doch Samen für eine gezielte Aussaat und Ansiedlung (Versuch) an ganz anderer Stelle im Garten gewinnen möchte?

    Sicher weiß ich das nicht. Vom Gefühl her würde ich aber so weit wie möglich ausreifen lassen und die Samen erst kurz, bevor sie von selbst aus der Kapsel fallen, sammeln - und vielleicht dann direkt dahin ausstreuen, wo du ihn ansiedeln willst. Immerhin hat dann der Mohn die Chance, genau nach seinem eigenen Rhythmus weiter zu wachsen.

    Ich habe im zeitigen Frühjahr etwas von Jolanthas Puschelmohn im väterlichen Garten ausgesät. Frost hat der Samen noch bekommen, abgedeckt hatte ich ihn auch nicht. Aber die Jungpflänzchen stehen leider nicht für jeden gießenden Menschen gut sichtbar, und so sind sie noch klein und ipsig.

    Einen Meter weiter muss sich eine Pflanze selbst ausgesät haben, die ist groß und kräftig (und kommt mit den Wurzeln wohl noch in tiefere Schichten, die feuchter sind). Nur, was für ein Mohn das wird, kann man noch nicht sehen. Ich hoffe ja, dass ein Vogel da etwas von Marmis Fransenmohn hinverschleppt hat, den wir letztes Jahr im Hochbeet stehen hatten.

    Ich werde jedenfalls die nächste Mohnaussaat im Spätsommer bis Herbst tätigen, muss mir nur noch eine Markierung überlegen, die den Winter, starken Wind und gutwillig aufräumende Mitgärtner überlebt. ;)
     
    Da sollte man dem Mohn also seinen Willen lassen. Wie hieß das doch so schön in Jurassic Park - das Leben findet einen Weg...
    ;)(y)

    Weißt Du zufällig wie lange man die Samenkapseln stehen lassen soll, wenn man doch Samen für eine gezielte Aussaat und Ansiedlung (Versuch) an ganz anderer Stelle im Garten gewinnen möchte?
    Bis sie ganz puptrocken sind und man sie als Rassel benutzen kann.
     
  • Na, da bin ich aber froh. Wir haben zwar noch ein schweres Steilwandzelt aus unserer 80er Jahre Campingzeit im Keller, aber bis ich das aufgebaut hätte, sind die Mohnkapseln wahrscheinlich erntereif...o_O
     
    Weißt Du zufällig wie lange man die Samenkapseln stehen lassen soll, wenn man doch Samen für eine gezielte Aussaat und Ansiedlung (Versuch) an ganz anderer Stelle im Garten gewinnen möchte?

    Das geht nach Gehör. Stiel der Samenkapseln anstupsen ... erst wenn's in der Kapsel zart klappert, kann man ans Ernten und Aussäen denken.

    80er Jahre Campingzeit im Keller,

    Sowas. In den 80er Jahren haben wir auf Campingplätzen gezeltet. Im Keller wär's uns zu romantikfrei gewesen.
    :giggle:
     
    Moin,
    Orangina, ein Porzellanröschen hast du dir geschnappt, das ist doch schon was,
    zack ist wieder eine Lücke gefüllt.(y)
    Ich stelle mir jetzt vor, wie du das Zelt aufbaust, da kommt Freude auf,
    auf jeden Fall sollte es an diesem Tag windstill sein, sonst fliegen die Samen
    in einen anderen Garten und du gleich mit. :D
     
    Sowas. In den 80er Jahren haben wir auf Campingplätzen gezeltet. Im Keller wär's uns zu romantikfrei gewesen.
    :giggle:
    Du erst noch! o_O :ROFLMAO:Wir waren weltanschaulich damals zwar ziemlich eingeschränkt in unserer Bewegungsfreiheit, aber paar Kilometer vom eigenen Zuhause weg konnte man sich schon entfernen. Haupsache man hatte nicht vor, sich gen Westen zu orientieren...
    Orangina, ein Porzellanröschen hast du dir geschnappt, das ist doch schon was,
    zack ist wieder eine Lücke gefüllt.(y)
    Ja, Lavi es sitzt und schmückt und passt sogar farblich perfekt zu den hellen Iris in der Nähe. Das hatte ich im Laden gar nicht auf dem Schirm...:unsure:

    image011.jpg image012.jpg

    In meiner Wiese tut sich was: image003.jpg image009.jpg

    image005.jpg image015.jpg erste Jungfer image013.jpg

    und dem Ehrenpreis gebührt ein Ehrenpreis für Farbe und Form. image004.jpg
     
    Orangina, auf die Irisblüten warte ich noch, dafür blüht die Fackellilie.:giggle:
     
    Oh, Beate, der ist sowohl im Beet als auch bereits in die Wiese vorgedrungen. Der wohnt schon lange bei mir und da ich vorher immer bis zum Beetrand gemäht hatte, konnte er sich nicht ausbreiten. Aber jetzt... :love:
    Weiß allerdings nicht mehr wie der heißt. Ich glaub, den hatte ich mal von Horstmann oder Pötschke.
     
  • Zurück
    Oben Unten