Brot backen

Gestern gabs Roggenvollkornbrot mit Möhren und Kürbiskernen, mit Sauerteig ohne Hefe. Backe schon länger Brot, habe mich allerdings erst dieses Jahr an Sauerteig gewagt, ist gar nicht so kompliziert, wie ich dachte, freu. Dazu gibt's später selbstgemachten Obatzter (schreibt man das so?)
Ich habe jetzt einen Roggenvollkornmehlsauerteigansatz gemacht, kann ich den jetzt auch für Dinkelbrot verwenden? Oder gar mit Dinkelmehl weiter füttern?
20200510_083355.jpg
 
  • Ich hab den auch fürs dinkelbrot verwendet
    Allerdings füttere ich nur mit roggen
     
    Gut, Danke. Dann gibt's nächste Woche was mit Dinkel, ein wenig Roggenvollkornmehl zum Füttern habe ich noch da
     
  • Bei Dinkel muss man aufpassen, dass es nicht zu trocken wird und vor allem verträgt Dinkel keine lange Kneterei.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich mag Dinkel gerne. Aber stimmt, der zieht viel Wasser. Ich mache aber nur Hefeteig damit. Dinkel frisch gemahlen.
     
  • Oh, kann mir dabei einer hlfen, bei dem backen.
    ich hab einen brotbackautomat die marke heißt UNOLD,
    Hab ein Mohnbrotrezept, das brot ist aber in der mitte zusammengesackt.
    woran liegt das?
    vg iris gartenerde
     
  • Oh, kann mir dabei einer hlfen, bei dem backen.
    ich hab einen brotbackautomat die marke heißt UNOLD,
    Hab ein Mohnbrotrezept, das brot ist aber in der mitte zusammengesackt.
    woran liegt das?
    vg iris gartenerde
    Wenn es zusammensackt, hat jemand den Deckel gelupft. Haben meine Jungs früher gerne bei Kuchen gemacht, weil sie gesackten Kuchen mochten,
    aber wenn man keine so hinterlistige Teufel hat, ist meist ein bisschen zu viel Feuchtigkeit, also zuviel Wasser oder Milch der Grund.
     
  • Das glaube ich dir ja, ich möchte dich ja auch nicht veräppeln.

    Aber da steht chef"Koch".

    Ich lass mir ja auch nicht meine Tapete vom Spengler dengeln.
     
    Gibt es.

    Pepino hat da mal was verlinkt gehabt:

     
  • Zurück
    Oben Unten