Sommerflieder angefroren... erste Hilfe?

Registriert
02. Mai 2010
Beiträge
472
Hallo, ich habe ein paar ältere und ein paar jüngere Sommerflieder und bei einigen davon sind in den letzten Tagen die frischen Triebe angefroren und hängen jetzt zum Teil schlapp und braun herunter. In den letzten Tagen hatte ich auch überall Vlies drum herum, aber irgendwie schaft es der Frost immernoch reinzukommen...

nun die Frage, alles verwelkte abschneiden oder so lassen? Ich habe den extra im milden Winter früh geschnitten um eine Frühe Blühte zu bekommen und jetzt dieser absolute Wetterschwachsinn...brauch ich wohl nicht weiter drüber zu schreiben. Wir haben eine Wetterkrise und nichts anderes.

Wie bekomme ich es jetzt hin, dass er perfekt Austreibt und wieder alles schick wird? :/

Dieser momentane Anblick der Sträucher tut mir wirklich weh.

Gruß
 
  • mal so mal so.

    Das ändert sich doch fast täglich....

    ich will aber auch nicht ein vlies bis juni drum lassen....

    treibt er wieder frisch aus? die Blühte ist nicht gefährdet, oder?
     
  • Für den Fall, dass es noch frostig werden könnte, würde ich jetzt überhaupt nichts machen. Bist du sicher, dass das mit dem Vlies gut war? Meine beiden waren nicht eingepackt und treiben sehr schön aus. Aber vielleicht war's bei euch ja auch kälter.

    Warte, bis es frostfrei bleibt. Dann würde ich die erfrorenen Austriebe abschneiden.
     
  • komischerweise sind manche sorten wie zb der Gelbe sommerflieder gar nicht empfindlich. Der ist auch schon ausgetrieben und 1 jahr alt und hat keinerlei schäden. Ein andere noch älterer dagegen schon..

    Stehen alle im selben umkreis.

    Diese schlappen braunen herunterhängenden Triebe werden aber defintiv nicht mehr wieder gesund, oder? trocknen die ein und fallen ab, oder wie ist das? :)
     
    Auch wenn sie alle in einem bestimmten Umkreis stehen, kann es trotzdem zu unterschiedlichen Wind-& Frostbegebenheiten kommen.

    Hast du den gelben auch geschnitten?

    Meist werden die frischen, gefrosteten Triebe nix mehr.

    Was ich an deiner Stelle aber unbedingt vermeiden würde, ist dort jetzt nochmal zu schneiden, dann kannst du dir noch mehr Frost in die Büsche hohlen.

    Warte bis Mai und dann korrigiere.
    Die Buddeja braucht eigentlich auch kein Viesschutz.
     
  • ...nun die Frage, alles verwelkte abschneiden oder so lassen?...
    Weg damit,
    dem Sommerflieder macht das nichts aus.
    Buddleja ist frosthart, was das alte Holz betrifft. Jungtriebe sind bei vielen Pflanzen spätfrostgefährdet.
    Das Zurückfrieren des neuen Austriebes kannst du sogar bei Eichen (im Mai) beobachten.
     
  • Erst mal abwarten. Es kommt noch mehrfach Frost. Erfrorenes, geschädigtes kannst Du auch in einer Woche noch abschneiden. Abwarten.
     
    Ich habe den extra im milden Winter früh geschnitten um eine Frühe Blühte zu bekommen und jetzt dieser absolute Wetterschwachsinn...brauch ich wohl nicht weiter drüber zu schreiben. Wir haben eine Wetterkrise und nichts anderes.
    Um es genau zu sagen: im Winter hatten wir einen Wetterschwachsinn. Viel zu mild und so gesehen überhaupt kein Winter. Jetzt ist es hingegen wieder mehr oder weniger normal. Frost gibt es immer wieder, auch nach einem milden Winter. Erst nach den Eisheiligen kannst du einigermassen sicher sein, dass es keinen Frost mehr gibt.
     
    der gelbe Sommerflieder hatte auch junge Triebe. Da ist es nicht so gefroren bzw. so gut wie gar nicht.

    Was passiert denn mit den kaputten Jungtrieben jetzt?

    Verrotten die und Treibt er an der Achse wieder aus, oder kommt an der selben Stelle gar nix mehr?

    Bei Wein z.B kommt ja immer noch eine 2te Knospe wenn der erste Trieb kaputt geht. Und beim Flieder?

    Also das jetzige Wetter mag ja normal sein, dann muss das Wetter aber auch vernünftig sein und von anfang an normal sein und nicht mal so mal so und alles verdreht und falsch herum... warm wo nicht warm soll und kalt wo keiner brauch.

    Aber ich glaube fast, da gibts einen ganz anderen Grund für, warum wir gerade so ein kaltes Wetter haben...
     
    Aber ich glaube fast, da gibts einen ganz anderen Grund für, warum wir gerade so ein kaltes Wetter haben...

    Und der wäre?

    Die kaputten Triebe vertrocknen und zerbröseln. Wenn Du schneiden willst, dann warte ab, bis Du siehst, was erfroren ist. Bei uns überleben meistens die unterenTriebe.
    Ich finde es nicht gar so schlimm, wenn die Flieder nun erst später nochmals austreiben und blühen. Für Wildbienen und Schmetterlinge gibt es im Spätsommer ohnehin wenig zu futtern. Da ist ihnen geholfen! :-D
    Wir wollen doch Natur und so ist sie nun mal!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...Wenn Du schneiden willst, dann warte ab, bis Du siehst, was erfroren ist...
    Das sieht er doch bereits jetzt. Es geht um den Jungaustrieb und der ist hinüber und kann bedenkenlos geschnitten werden. Das alte Holz kann eine Etage tiefer zurückgeschnitten werden, das juckt den Flieder nicht im Geringsten. Ein spontaner empfindlicher Neuaustrieb ist bei den derzeitigen Temperaturverhältnissen eh nicht so schnell zu erwarten. Also weg damit - mit einem sauberen Schnitt. Erfrorene, welke Triebe schwächen die Pflanze nur und stellen eine Eintrittspforte dar, die evtl. Angreifer (Pilze, Bakterien etc.) ausnutzen können.
     
    Gucke mir das morgen einmal an.

    Die kaputten jungtriebe mache ich weg, altes Holz schneide ich ja nicht. Ist ja alles geschnitten. Habe aber auch noch etwas reserve stehen lassen, damit für den fall der Fällte nicht ganz am boden geschnitten werden muss.

    Für bienen und schmetterlinge habe ich sowieso gesorgt. Gerade der Flieder ist ja so geeignet.... das habe ich ja letztes jahr gesehen, der Gelbe Flieder hat bis ende November geblüht und selbst da saßen noch die allerletzten Hummeln dran...

    Und für die Bienen und hummeln und schmetterlinge tue ich alles!
     
    ...Die kaputten jungtriebe mache ich weg, altes Holz schneide ich ja nicht. Ist ja alles geschnitten...
    Da, wo die Jungtriebe erfroren sind, hat die Pflanze ihre Munition für dieses Jahr verschossen.
    Da kommt auch nichts mehr. Also ist es sinnvoll, bis auf das nächste schlafende Auge zurückzuschneiden.
    Wenn ich morgen die Zeit finde, zeige ich dir mal ein Bild von meinem gekappten Schmetterlingsflieder (der war 2019 fast 5m hoch).
     
  • Similar threads

    Oben Unten